Wollgarn- u. Wollwaren-Fabriken, Streich-, Vigogne- u. Strickgarn-Spinnereien. 1323 M. 323 000 erworben. Die G.-V. genehmigte den Verkauf des Liegenschaftsbesitzes an die Rheinische Bank und beschloss, lt. G.-V.-B. v. 11. Mai 1900, die Ges. aufzulösen. Gegründet: Am 5. Aug. 1897. Letzte Statutenänd. vom 24. Juli 1899. Gründer: Alb. Dederichs & Cie. bezw. Alb. Dederichs, Aug. Effertz, M.-Gladbach; Fritz Warder, Krefeld; Jos. Brassen, Mennekrath; Dr. Ewald Leber, Anrath. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der von der Firma Albert Dederichs & Cie. in M.-Glad- bach betriebenen mechanischen Weberei, Färberei und Appreturanstalt. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung die zu M.-Gladbach und Anrath gelegenen Fabriketablissements mit Immobilien, Maschinen, Waren, Kasse und allem Zubehör für M. 896 000 in Aktien. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 900 000, Herab- setzung lt. G.-V.-B. vom 24. Juli 1899 um M. 300 000 auf M. 600 000 durch Zusammen- legung von 3 zu 2 Aktien ohne vorläufige Neuausgabe von Aktien. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Oblig. von 1897. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Immobilien Gladbach 190 000, Grundstück Anrath 110 000, Gebäude Anrath 244 000, Maschinen 261 643, Fuhrpark 4150, Utensilien 199, Neuanlage 105 000, weitere Neuanlagen 37 853, Gerätschaften 4732, Rimessen 4528, Kassa 257, Gesamtaussenstände 178 104, Warenvorräte Gladbach u. auswärts 76 562, Packmaterialien 895, Drucksachen 250, Anrath: fertige Waren 4277, halbfertige Waren 15 804, Garnvorräte 64 073, Materialien 3847, Futtervorräte 281; Verlust: durch Konto Dederichs 223 430, im übrigen 220 959. – Passiva: Reduziertes A.-K. 600 000, Oblig.-Kapital 300 000, Kreditoren 808 151. Sa. M. 1 708 151. Dividenden 1897–99: 4, 0, 0 %. (Verlust 1899 M. 443 390.) Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Liquidator: Aug. Effertz. Aufsichtsrat: Vors. Joh. Bernh. Oellers, Erkelenz; Herm. von Bönninghausen, Willich; Dir. Nic. Reiser, Aachen; Jacob Horster, Anrath; Conrad Müllers, M.-Gladbach. Bremer Wollindustrie A.-G. vorm. J. G. Hagemeyer in Hemelingen bei Bremen. Gegründet: Am 31. Okt. 1896. Letzte Statutenänd. vom 29. März 1900. Die Übernahme der früheren Firma J. G. Hagemeyer samt Grundstück und Fabrikseinrichtung erfolgte für M. 394 348. Zweck: Kunstwollfabrikation, sowie Errichtung und Betrieb von Buckskinwebereien, sowie überhaupt von Spinnereien und Webereien aller Art, einschliesslich Zubereitung des Rohstoffes, Produktion von Garnen, Zwirnen und Geweben für eigene oder fremde Rechnung, ferner die weitere Verarbeitung und Veredelung dieser Stoffe in allen für den Konsum passenden Formen, insbesondere durch Färberei, Walkerei und Appretur. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Die G.-V. vom 18. März 1899 beschloss eine Zuzahlung von M. 300 auf jede Aktie. Die Einreichung der Aktien bezw. Zahlung genannten Zuschusses hatte bis 6. April 1899 zu erfolgen. Auf sämtliche Aktien wurde die Zuzahlung geleistet. Hypothek-Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig. von 1899, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. am 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1903 (15 Anteilscheine pro anno). Zahlst.: Bremen: Bernhd. Loose & Co., Georg C. Mecke & Co. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. ausserord. Abschreib. u. Rückstellungen, vom Rest bis 5 % Div., vom verbleib. Uberschuss 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundbesitz 94 004, Gebäude 588 587, Maschinen 505 732, Utensilien u. Materialien 21 519, Rohwaren, Halb- u. Ganzfabrikate 438 758, auswärtige Läger 18 448, Kohlen 11 996, Kassa, Wechsel 1494, Debitoren 99 688, Bankguthaben 130 064, vorausbez. Feuerversicherung 5629. Passiva: A.-K. 1 250 000, Hypothek-Anleihe 600 000, Kreditoren 28 811, R.-F. 37 112. Sa. M. 1 915 923. (Der R.-F. resultiert aus der Zuzahlung von M. 375 000 abz. der Verluste a. 1896–99 M. 337 888.) Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 185 469, Betriebsverlust 56 321, Unkosten 528 437, Abschreib. 37 659. Sa. M. 337 887. – Kredit: Verlust M. 337 887. Dividenden 1897–99: 0, 0, 0 %. Div.-Zahl. 14 Tage nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: D. H. Brügesch, Faul Fimmel. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Pappiér, Stellv. Geo. Plate, Gust. Scholl, Adalb. Jörgens, Otto Hasse, Bernhd. Loose, J. L. Schrage, Bremen. Zahlstelle: Für Div.: Bremen: Bernhd. Loose & Co.