1324 Wollgarn- u. Wollwaren-Fabriken, Streich-, Vigogne- u. Strickgarn-Spinnereien. Herlasgrüner Streichgarnspinnerei in Herlasgrün i. V. Gegründet: Am 4. Nov. 1890. Letzte Statutenänd. vom 16. Febr. 1899 bezw. Eintrag vom 26. April 1900. Zweck: Betrieb einer Streichgarnspinnerei. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Das urspr. A.-K. von M. 300 000 wurde 1893 zur Tilg. der Unterbilanz von rund M. 140 300 durch Zusammenlegung von Aktien auf die Hälfte herabgesetzt. Hypotheken: M. 150 000. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April, früher 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz per 30. April 1900: Dieselbe wird Anfang Sept. 1900 veröffentlicht. Dividenden 1890/91–1897/98: 0 %. Direktion: Rechtsanwalt Dr. Otto Möller, Plauen. Aufsichtsrat: Vors. H. Martin, Blasewitz. 0 0 * 0 0 0 0 0 0 Leipziger Strickgarnspinnerei in Leipzig. Gegründet: Am 3. Jan. 1896. Letzte Statutenänd. vom 30. Dez. 1899. Zweck: Anfertigung von kammwollenen Strickgarnen aller Art in roh, gefärbt und meliert, sowie anderen mit dieser Branche verwandter Garne. Arbeiterzahl ca. 270 Personen. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., sodann bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., weitere 10 % der verbleib. Summe zu Gratif. an Beamte, Arbeiter, Pens.- u. Unterst.-F., Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Areal 95 496, Gebäude 372 400, Bahngleisanschluss 12 129, Dampfmaschinen u. Dampfkessel 81 504, Maschinen 373 675, elektr. Beleuchtungsanlage 14 582, Utensilien 35 661, Kassa 4410, Zug- u. Garnvorräte 468 169, Debitoren 356 153. Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 4816, Arbeiter-Unterst.-F. 1352, Kreditoren 490 018, Gewinn-Verwendung: Div. 96 000, R.-F. 5900, Tant. an A.-R. 6409, Tant. an Vorst., Gratif., kKxtralohn an Arbeiter u. Pensions- u. Unterstütz.-F. 9613, Vortrag 67. Sa. M. 1 814 176. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 36 924, Handlungsunkosten 31 786, Zs. u. Diskont 25 424, Steuern 8490, Arbeiterwohlfahrt 6007, Versich.-Prämien 3322, Reingewinn 117 990. – Kredit: Vortrag a. 1898 2130, Zug- u. Garngewinn 227 815. Sa. M. 229 945. Reservefonds: M. 10 716. Kurs Ende 1899: 129.25 %. Eingeführt am 3. Juni 1899 zu 127 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1896/97–99: 0, 6½, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F.' Der Betrieb wurde 1897/98 eröffnet und war erst von Mitte 1898 ab ein regelmässiger. Direktion: Christian Haugk. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. L. Davignon, Stellv. Stadtrat Herm. Schmidt, Oscar Meyer, Alfred Thieme jr., Heinr. Thiemer, Leipzig. Prokurist: Reinh. Lorenz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Bruhm & Schmidt. Thüringer Wollgarnspinnerei Actien-Gesellschaft in Langensalza. Gegründet: Am 22. Sept. 1897. Letzte Statutenänd. vom 1. Dez. 1899. Gründer: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Meyer & Co., P. A. Hergersberg, Leipzig; Hergersberg & Co., Berlin; Wenz & Co., Reims u. Leipzig; Thüringer Wollgarnspinnerei Clad & Co., Langensalza. Zweck: Betrieb der von der Kommanditgesellschaft „Thüringer Wollgarnspinnerei Clad & Co.“ in Langensalza erworbenen sämtlichen Fabrikanlagen in Langensalza, deren Erweiterung; Erwerb und Betrieb gleichartiger oder verwandter Unternehmungen der Texntilbranche. Spec.: Melierte und gefärbte Kammstrickgarne und wollfarbige Cheviotgarne. Geschichtliches: Die Übernahme d. früheren Firma erfolgte für M. 2 621 885.26 abz. M. 1 604 162.44 Kreditoren, sodass der Vorbesitzer M. 1 017 000 in Aktien und M. 722.82 in bar erhielt. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, sodann bis 4 % Div., vom verbleibenden Reingewinn 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstück 28 364, Gebäude 370 376, Maschinen 210 483, Beleuchtungsanlage 25 207, Wasser- u. Luftbefeuchtungsanlage 4458, Utensilien 17 745, Hülsen 6951, Kassa 4995, Wechsel 12 872, Betriebsmaterialien 27 397, Farbmaterialien 6873, Brennmaterialien 4310, Assekuranz 14 591, Fabrikmarken 1, Bahngeleisanschluss 1, Debitoren 648 599, Garne, Kammzug etc. 1 052 048. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredi- toren 682 802, R.-F. 10 971, alte Div. 569, Gewinn 240 934. Sa. M. 2 435 278. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 40 700, Unkosten 16 205, Krankenkasse 4142, Inval.- u. Altersversich. 3596, Assekuranz 4278, Brennmaterialien 56 340, Zs. 42 458, Steuern 7678, Abschreib. 90 262, Bahngeleisanschluss 999, Reingewinn 240 934. – Kredit: Vortrag a. 1898 3766, Bruttogewinn 503 828. Sa. M. 507 595.