Wollgarn- u. Wollwaren-Fabriken, Streich-, Vigogne- u. Strickgarn-Spinnereien. 1325 Gewinn-Verwendung: R.-F. 19 028, Div. 180 000, Tant. an A.-R., 16 190, Tant. an Dir. und Grat. 22 952, Vortrag 2762. Reservefonds: M. 30 000. Kurs Ende 1899: 146 %. Aufgelegt im April 1899 von P. A. Hergersberg in Leipzig. Erster Kurs am 17. Mai 1899: 140 %. Dividenden 1897/98–99: 8 % (p. a. für 17 Mon. = 11½ %), 12 %. – Zahlbar spät. am 1. Mai. Goußp Verj.: 3 J. n. H. Direktion: Felix Siegel, Theodor Pohl. Prokuristen: Fritz Below, Theob. Fischer. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Bank-Dir. Max Huth, Stellv. Paul Hergersberg, Bankier Paul Meyer, Karl Stierwaldt, Ing. Rud. Kleinjung, Leipzig; Fritz Hergersberg, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Bankhaus Meyer & Co. Gegründet: Im Jahre 1887 als A.. G.; 2 0 0 0 223 ee Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel & Krüger in Leipzig-Plagwitz. mit Zweigniederlassung in Berlin. die frühere Firma besteht seit 1866. Die Ges. über- nahm die Wollgarnfabrik, Dampffärberei und Tapisseriemanufaktur der Firma Tittel Krüger und erwarb 1893 die Einrichtung der früheren Kammgarnspinnerei Berlin. Letzte Statutenänd. v. 11. Dez. 1899 bezw. 23. Febr. 1900. Zweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei und-Färberei sowie Tapisseriemanufaktur. Geschichtliches: Die Ges. übernahm die den Inhabern der Firma Tittel & Krüger in Leipzig gehörige, in Plagwitz gelegene Wollgarnfabrik, Tapisseriemanufaktur und Dampffärberei mit allen Ein- und Zubehörungen, sowie mit den in Leipzig, Berlin und New YVork be- stehenden Zweigniederlassungen des Geschäfts um den Gesamtkaufpreis von M. 3 494 113. Der Kaufpreis fand seine Berichtigung in der Weise, dass M. 1 424 113 Hypoth.- und Geschäftsschulden in Anrechnung auf den Kaufpreis von der Ges. übernommen und M. 2 070 000 den Verkäufern in Aktien gewährt wurden. Behufs Beschaffung der Mittel zum Bau einer Spinnerei emittierte die Ges. 1889 eine Anleihe in Höhe von M. 1 500 000. Zu event. baulicher Erweiterung der Anlagen jenseits der Elster wurden in den letzten Jahren daselbst mehrere Parzellen Land erworben; der vorhandene Platz diesseits der Elster ist voll bebaut. Die Berliner und New Yorker Filialen sind 1890 aufgelöst worden. Die Ges. hat im Mai 1893 die Einrichtung der früheren Kammgarnspinnerei vorm. Schwendy & Co. Berlin um einen sehr billigen Preis erworben und sofort in Betrieb gesetzt (jetzt in gemieteten Räumen). Dagegen ist von ihr das früher ihr gehörig gewesene Bässlerb'sche Grundstück mit einem wesentlichen Nutzen veräussert worden. In der Spinnerei ist in den letzten Jahren ein ganzes System zeitgemässer Neu- und Erweite- rungsbauten durchgeführt. Ebenso ist die Färberei durch einen Neubau erweitert. Arbeiterzahl über 2000. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Areal u. Gebäude 2 286 865.03 Aktienkapital 3 450 000.– Debet. Färbereineubau 569 797.10 Schuldverschreib. 1 350 000.– Handlungsunkosten 268 143.15 Maschinen 1 845 955.21 do. Auslosungskto 1 500.– Zinsen 212 983.62 Elektr. Beleuch- Hypotheken 914 199.97 Reparaturen 5102.12 tungsanlage 24 592.28 Reservefonds I 345 000.– Delkrederekto 10 000.—– Dampfheiz.-Anlage 18 464.84 Reservefonds II 120 000.– Unfallversicherungs- Bahngeleis 14 878.19 Accepte 2 750 095.56 beitragskto 4 000.– Geschäftsutensilien Kreditoren 2 692 092.78 Abschreibungen 175 784.41 und Inventar 80787.23 Anleihezinsenkto 14 530.– Reingewinn 634 942.33 Pferde u. Wagen 1 895.38 Alte Dividende 1 310 955.63 Versicherung 44 513.95 Dividende „ Checkkto 568 500.43 Delkrederekto 18 837.95 Kassa 14 841.28 Unfallversicherungs- Wechsel 89 636.81 beitragskto 4 000.– Effekten 9 464.80 Gewinn 634 942.33 Kredit. Warenvorräte 4 699 770.21 Vortrag a. 1898 28 443.95 Debitoren 2 025 865.85 Bruttogewinn 1.282 511.68 12 295 928.59 12 295 928.59 131095963 Gewinn-Verwendung: Div. 414 000, R.-F. II 180 000, Tant. an A.-R. 43 399, do. an Vorst. u. Beamte 65 099, Grat. an Arbeiter 15 000, Vortrag 17 442. Reservefonds: I M. 345 000, II M. 200 000, Delkrederekto M. 18 837. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien (Nr. 1–5000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 2 300 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 11. Febr. 1898 um M. 1 150 000 in 1150, ab 1. Juli 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären vom 7. bis 15. März 1898 zu 130 %, und zwecks Verstärkung der Betriebsmittel lt. G.-V.-B. vom 23. Febr. 1900 um M. 1 550 000 (auf M. 5 000 000) in 1550 neuen, ab 1. Juli 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von einem Konsortium zu 135 %, angeboten den Aktionären 1150 Stück 3:1 vom