33............... %%%%%%% . 1326 Wollgarn- u. Wollwaren-Fabriken, Streich-, Vigogne- u. Strickgarn-Spinnereien. 10.–24. März 1900 zu 138 %, einzuzahlen 50 % und Agio sofort, restliche 50 % am 30. Juni 1900. Die übrigen 400 Aktien der Em. von 1900 sollen zur Einführung an der Börse von Berlin dienen. Anleihe: M. 1 500 000 in 4 % Oblig. von 1889, Stücke à M. 500. Zs. 1./4. und 1./10. Tilgung ab 1895 durch jährl. Ausl. von 2 % im Mai auf 30. Sept. Die Anleihe ist hypothekarisch nicht eingetragen. Ende 1899 noch in Umlauf M. 1 350 000. Zahlstellen: wie bei Div. Kurs Ende 1895–99: 99.50, 100.75, 101.25, 99.75, 99 %. Notiert in Leipzig. Hypotheken: M. 913 505 insgesamt in drei Posten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Dotierung von Sonderrücklagen, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. unter Anrechnung einer festen Jahresvergütung von M. 9000, vertragsm. Tant. an Vorst., bis 10 % Grat. an Beamte u. Arbeiter, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Kurs der Aktien Ende 1888–99: 157.50, 162, 102.75, –, 55, 80, 82.50, 129.75, 166, 155.90, 133.25, 164.50 %. Notiert in Leipzig. Zulassung der Aktien in Berlin erfolgte Ende Mai 1900, doch hatte die Einführung Anfang Juli 1900 noch nicht stattgefunden. Dividenden 1887–99: 9½, 11, 9, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 12, 10, 9, 12 %. Zahlbar spät. 1 Monat nach der G.-V. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: C. Büchner, H. Pfabe. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Sieskind-Sieskind, Stellv. Paul Schröder, Fr. Jay, Fr. Grämer, A. Krüger, Leipzig; Komm.-Rat Dir. F. UIlrich, Blumenthal. Prokurist: Otto Heynold, Carl Cotti, Ad. Wiesenthal. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Leipzig: Leipziger Bank, Becker & Co., H. C. Plaut; Berlin: Disconto-Ges. Wollwaarenfabrik „Mercur“ in Liegnitz mit Zweigniederlassung in Warschau. Gegründet: Am 28. April 1897. Letzte Statutenänd. vom 15. März 1899. Zweck: Wollwarenfabrikation (hauptsächlich Herstellung von wollenen Fantasieartikeln), insbesondere Erwerb und Betrieb der der Firma Beer & Co. in Liegnitz gehörigen, für M. 1 467 112 ab 1. Dez. 1896 übernommenen Wollwarenfabrik. Der Kaufpreis wurde beglichen durch 1096 als vollbezahlt geltende Aktien der Ges. à M. 1000 und Übernahme von M. 284 593 Passiven seitens der Ges., während der Rest von M. 86 519 seitens der einlegenden Firma der A.-G. kreditiert wurde. Die Grundstücke der Ges. umfassen eine Fläche von ca. 26 a 43 qm, wovon 18 a 62 qm auf die Gebäude entfallen. Arbeiterzahl in der Fabrik ca. 750 Personen. Die Zweigniederlassung in Warschau wurde lt. G.-V.-B. vom 10. Nov. 1898 begründet. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien (Nr. 1–1100) à M. 1000. Hypothek: M. 75 000, verzins- lich zu 5½ %, amortisierbar mit ½ % jährlich. Geschäftsjahr: 1. Dez. bis 30. Nov. Gen.-Vers.: In den ersten 5 Monaten in Liegnitz oder Berlin. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Überschuss event. auf Vorschlag des A.-R. bis zu ¼ zu Spec.-Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, bis 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. ausser einer festen Vergütung von M. 3000, Rest Super-Div. Aktiva. Bilanz am 30. Nov. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Immobilien 315 592.– Aktienkapital 1 100 000.—– Debet. Maschinen 48 920.– Kreditoren 330 182.81 Abschreibungen 8 771.63 Mobilien 830.– Hypothekenschuld 75 000.– Dubiose 29 881.91 Vorräte an Material., Reservefonds 13 094.65 Reingewinn 87 722.07 Werkzeuge etc. 1 500.– Ausserord. R.-F. 30000. 1126 375.61 Kassa 10 158.11 Gewinn-Verwendung: Wechsel 66 920.–— Reservefonds 4 268.30 Effekten 6 302.50 Tant. u. Grat. 5 909.80 Kredit. Materialien, unfertige Dividende 77 000.– Vortrag a. 1899 2 35637 u. fertige Waren 325 561.33 Vortrag 543.97 Kursgewinn 155.50 Debitoren 860 215.59 Fabrikationsertrag 123 863.74 1635 999.53 1635 999.53 126 375.61 Reservefonds: M. 17 362, Spec.-R.-F. M. 30 000. Dividenden 1896/97–1898/99: 9½, 8½, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Kurs Ende 1898–99: 123.50, 107.25 %. Aufgelegt im Aug. 1898 bei Gebr. Heyman, Berlin Erster Kurs am 11. Aug. 1898: 132 %. Notiert in Berlin. Direktion: Bruno Burkart, J. Heyman, Otto Wohlauer. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Feodor Beer, Liegnitz; Stellv. Komm.- Rat Jul. Mart. Fried- länder, Hugo Heyman, Berlin; Ed. Gradenwitz, Breslau; Rentier Aug. Huck, Frank- furt a. M. Prokurist: Brandt. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Gebr. Heyman, Kommandit-Ges.; Augsburg: Aug. Gerstle. **