Wollgarn- u. Wollwaren-Fabriken, Streich-, Vigogne- u. Strickgarn-Spinnereien. 1327 Quedlinburger Textil-Industrie, Actiengesellschaft in Quedlinburg. Gegründet: Am 13. Nov. 1899; handelsger. eingetragen am 3. März 1900. Gründer: Dr. phil. Hans Steffeck, Kröllwitz; Amtmann Edmund Ber gmann, Dresden; Gerold von Meyer zu Knonow, Berlin; Ph. Reichenbach & Co., Fabrik- Dir. Herm. Pötzsch, Kunst- u. Handels- gärtner David Sachs, Quedlinburg; Rud. Wehlmann, Ballenstedt. Zweck: Erwerb und Fortführung der von der Quedlinburger Textil-Industrie, Ges. m. b. H. in Liqu. zu Quedlinburg, bisher betriebenen Kunstwollfabrik und des von derselben be- triebenen Geschäfts zur Verwertung der Liebholdschen Patente auf Auflösungsmaschinen, sowie Handel mit solchen. Die Gründer brachten in die Ges. auf das Grundkapital die sämtlichen, ihnen zu- stehenden 44 Geschäftsanteile an der Quedlinburger Textil-Industrie, Ges. m. b. H. in Liqu., zum Gesamtpreise von M. 220 000 ein und erhielten für jeden Geschäftsanteil 5 Aktien. Kapital: M. 220 000 in 220 Aktien (Nr. 1–220) à M. 1000. Direktion: Fritz Marcus, Herm. Pötzsch, Friedrich Pfaender. Aufsichtsrat: Bankier Simon Frank, Quedlinburg; Conrad von Meyer zu Knonow, Deren- burg; Rud. Wehlmann, Ballenstedt. Leipzig-Anhalter Hautwollfabrik Haesloop & Co., Actiengesellschaft in Rodleben bei Rosslau a. Elbe. Gegründet: Am 28. Nov. 1899; handelsger. eingetragen am 4. Dez. 1899. Gründer: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Leipzig:; Hardt & Co., Berlin; Dr. phil. Walther Kormann, Dr. phil. Jos. Petersmann, Kaufm. Heinr. Thiemer, Leipzig. Zweck: Errichtung und Betrieb einer Hautwollfabrik in Rodleben, Anhalt, und der mit diesem Betriebe verbundenen und verwandten Geschäftszweige aller Art. Im Anschluss an ihre Hautwollfabrik hat die Ges. eine Feinleder-Fabrik errichtet, in welcher die in der Hautwoll-Fabrik entwollten Blössen gegerbt und zu den passenden Arten für Schuh-, Portefeuille-Lederwaren, Bandagen-, Buchbinderei- und Militäreffekten-Fabrikation gefärbt und zugerichtet werden. Die Gerberei ist mit den modernsten Maschinen und Einrich- tungen für eine tägliche Verarbeitung von 4000 Blössen ausgestattet. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000, restl. 75 % seit 28. Juni 1900 einbezahlt. Direktion: Konsul Hinrich Haesloop, Dessau. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Max Huth, Kaufm. Hugo Keil, Kaufm. Adolk Lodde, Kaufm. Paul Hergersberg, Leipzig; Bürgermeister Dr. Georg Zimmer -Wallis, Rosslau. Saganer Woll-Spinnerei & Weberei in Sagan. Gegründet: Am 5. Mai 1889. Letzte Statutenänd. vom 15. Dez. 1899. Zweck: Betrieb einer Wollspinnerei u.-Weberei, verbunden mit Walkerei, Rauherei, Färberei und Appretur. Handel mit den Fabrikaten. In der Spinnerei mit 12 Sortimenten sind ca. 4500 Spindeln, in der Weberei 208 Webstühle im Betrieb. Arbeiterzahl circa 500. Das Fabrikgrundstück, 61 670 qm gross, liegt am Bober mit einer Wasserfront von 563 m. Bilanz am 31. Dez. 1899. Aktiva. Übertrag 1 913 116.= Grundstücke und Gebäude 93 433.53 Kasseses.. 3 323729 Maschinen .. %. 8(6(W“W“kͥ %%..]]........ Elektrische Beleuchtung „„ 19 447.65 1 943 976.62 Rohmaterialien- und Reparatur- M1 %%%%%%....... Passiva. Fertige Tuche . k2. ... Vorausbez. Feuerver Ile. Us 9 980.80 Partial-Obligationen. 417000. ((frrrr %% .. Witwen- u. Waisen- 6000.– Wechsel . 20 859.25 Oblig. 3% .%% 9 607.50 Guthaben bei der „ 395 49 Eredftor En „ 009 739 Effekten. agsm. E . Gratifikationen 1580.– 1 913 1 943 976.62 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kratzenbeschläge sowie Reparaturen 43 809, Roh- materialien, Kohlen etc. 679 821, Handlungsunkosten 26 937, Saläre 41 086, Lohnkto 306 222, diverse Fabrikations-Einnahmen u. -Ausgaben 22 092, Arbeiterwohlfahrt 7204, Feuerassekuranz 11 137, vertragsm. Tant. u. Grat. 1580, Zs. 49 936, Abschreib. 47 840. — .. .... ... ‚‚‚‚‚=