1328 Wollgarn- u. Wollwaren-Fabriken, Streich-, Vigogne- u. Strickgarn-Spinnereien. Kredit: Verfallene Div. 225, Generalwarenkto 1 145 975, ausserord. R.-F. 26 454, gesetzl. R.-F. 37 389, Verlust 27 623. Sa. M. 1 237 668. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Anleihe: M. 450 000 in 4½ % Partial-Oblig., 400 Stück à M. 1000 und 100 Stück à M. 500 auf den Namen der Breslauer Disconto-Bank. Zs. 2/1, u 10/7. Dilg ab 1894 in 2 durch jährl. Ausl. von ½ % mit ersp. Zs. im Juli auf 2. Jan. Sicherheit: Hypothek Zur ersten Stelle. Ende 1899 noch in Umlauf M. 417 000. Zahlst.:: Gesellschaftskasse; Berlin: Delbrück Leo & Co.; Breslau: Breslauer Disconto-Bank. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Sagan oder Berlin. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Extra-Abschreib. und ausserord. Rücklagen, 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Kurs Ende 1896–99: 107, 101.75, 91.50, 75 %. Eingeführt am 1. April 1896 zu 125 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1889–99: 7½, 6, 0, 0, 7½, 7½, 8, 7½, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Henry Oldroyd, Sagan; Siegfried Rosenberg, Berlin. Prokurist: Wilh. Scheibe. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ludwig Delbrück, Berlin; Stellv. Dr. Georg Heimann, Breslau; Jacob Salomon, Hannover; Theodor Zillessen, London. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: Delbrück Leo & Co. Stolberger Sayett-Spinnerei in Stolberg, Rheinland. Gegründet: Im Jahre 1872. Letzte Statutenänd. vom 15. Mai 1899. Zweck: Erwerb, Errichtung, Betrieb und Veräusserung von industriellen Anlagen zur Er- zeugung von Kammgarnen, Sayettgarnen und sonstigen Strickgarnen aller Art; Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften; Erwerb und Veräusserung von Grundbesitz; speciell Fabrikation wollener Strickgarne. Kapital: M. 900 000 in 1500 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April-Juni. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Immobilien 294 000, Maschinen 176 000, Kassa u. Wechsel 60 875, Fabrik u. Waren 678 540, Debitoren 256 608. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 1 16 247, do. II 67 000, Kreditoren 437 455, Gewinn 45 321. Sa. M. 1 466 024. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 23 439, Abschreib. 30 000, Gewinn 45 321. Sa. M. 98 760. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 98 760. Reservefonds: M. 16 247, Spec.-R.-F. M. 67 000. Dividenden 1891–99: 0, 0, 0, 0, 3, 5, 5, 4, 4½ %. Direktion: Ad. Bastin, Herm. Bastin. Flechsig- & Bohle-Werke A.-G. in Werdau. Gegründet: Am 5. März 1898, handelsgerichtlich eingetragen am 5. Aug. 1898. Letzte Statutenänd. vom 20. Juni 1899. Gründer: Gustav Adolf Flechsig, Rechtsanwalt Dr. Carl Vierling, Carl Bernh. Flechsig, Carl Rob. Gutbrecht, Werdau; Konsul Jul. Edwin Boehmer, Blasewitz. Der Sitz der Ges. war zuerst in Dresden, die Firma lautete bis 20. Juni 1899: Streichgarn-, Vigogne- und Shoddy-Spinnerei A.-G. vorm. Anton Flechsig. Die G.-V. vom 3. Jan. 1900 sollte über Liquidation der Ges. beschliessen. Zweck: Übernahme und Betrieb der in Werdau unter den Firmen Anton Flechsig bezw. J. C. Bohle bestandenen Fabrikunternehmen. Die Ges. ist berechtigt, Zweignieder- lassungen zu errichten oder sich bei anderen Unternehmungen zu beteiligen, sowie ihren Betrieb mit denjenigen anderer Unternehmungen zu vereinigen. Umsatz 1898: M. 396 435. Geschichtliches: Gustayv Adolf Flechsig als Inhaber der Firma Anton Flechsig in Werdau überliess der Ges. Grundstücke mit Gebäuden zu M. 190 000, Maschinen M. 171 523.14. Utensilien M. 6979.98, Kassa M. 45 844.74, Debitoren M. 100 227.50, Fabrikationsvorräte M. 96 824.64, in Sa. M. 611 400. Dieser Kaufpreis wurde berichtigt, wie folgt: die auf den Grundstücken haftenden Hypotheken im Betrage von M. 48 400 wurden auf den Kauf- breis übernommen, den Rest von M. 563 000 bekam Herr Flechsig in Aktien der Ge- sellschaft zu pari. – Am l1. Juli 1899 erwarb die Ges. die Maschinenfabrik der Firma J. C. Bohle für M. 715 500 und vereinigte dieselbe mit ihren Werken unter der Firma Flechsig- & Bohle-Werke A.-G. Die Herren Ernst u. Bruno Bohle erhielten 400 Aktien zu pari, M. 215 500 bar. Die auf dem Grundstück haftende Hypothek von M. 100 000 wurde von der Ges. übernommen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 600 000, er- hoöht lt. G.-V.-B. vom 20. Juni 1899 um M. 400 000 auf jetzigen Stand. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.