Kammgarn-Spinnereien und-Webereien. 13 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sowie M. 2000 dem A.-R., vom verbleib. Überschusse 4 % Diy., vom Rest bis zu 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 6 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstücke 191 232, Gebäude 302 458, Dampfanlage u. Transmissionen 115 419, Betriebsmaschinen 339 164, Utensilien 20 652, Patente, Modelle u. Zeichnungen 60 327, Geschirre 10 109, Fabrikationskto 286 737, Debitoren 212 823, Kassa 3195, Effekten 400 000. Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 148 400, R.-F. 2596, Tant. 3400, Accepte 149 145, Kreditoren 126 913, Bankkredit 456 600, Reingewinn 55 065. Sa. M. 1 942 120. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparaturen 1769, Handlungsunkosten 16 260, Löhne u. Gehälter 138 704, Betriebsunkosten 5225, Feuerungsmaterial 21 526, Diskont u. Zs. 1376, Pacht u. Miete 504, Provision 2698, Steuern etc. 3675, Hypoth. Zs. 1936, Feuer- versich. 3337, Fuhrlohn 4500, Licenzen 2050, Abschreib. 26 284, Gewinn 55 065. – Kredit: Vortrag 935, Fabrikations-Bruttogewinn 283 979. Sa. M. 284 914. Reservefonds: M. 2596. Dividenden 1898–99: 7 % Heup Ver, Direktion: Gustav Adolf Flechsig, Werdau. Prokurist: Gust. Kellermann. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister a. D. und Bank-Dir. Max Klötzer, Ph. Giese, Dresden; Rechtsanwalt Dr. jur. Karl Vierling, Werdau; Konsul Jul. Edwin Bochmer, Blasewitz. Zahlstellen: Werdau: Gesellschaftskasse; Dresden: Creditanstalt für Industrie u. Handel. Elsissisch-Badische Wollfabriken, Aktiengesellschaft in Strassburg-Ruprechtsau mit Filiale in Kehl. Gegründet: Am 8. Mai 1899. Gründer: Andreas genannt Anselm Wolff, Jos. Rosenmeyer, Ed. Herzberg, Ch. Staehling, L. Valentin & Cie., Strassburg i. E.; Max Frank Ruprechtsau, Heinr. Abraham, Landau i. Pfalz; Adrian Mayer, Berlin. – Max Frank und Andreas genannt Anselm Wolff haben Grundstücke und Anwesen in Ruprechtsau und Kehl, sowie die zur Wollwarenfabrikation nötigen Maschinen, Rohmaterialien etc. in die Ges. ein- gebracht und für diese Einlagen 300 als voll bezahlt geltende Aktien der Ges. erhalten. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien (Nr. 1–400) à M. 1000. Anleihe: M. 150 000 in 4½ % Oblig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Immobilien 164 770, Mobilien u. Einrichtung 97 979, Pferde u. Wagen 1935, Rohmaterialien u. Waren 309 132, Ersatzteile, Ole etc. 1439, vorausbez. Prämien 2104, Wechsel 4440, Kassa 2388, Debitoren 162 918, Patente 970, Disagio 15 262. Passiva: A.-K. 400 000, Oblig. 150 000, Accepte 29 165, Kreditoren 116 424, Oblig.-Zs. 3375, zu bezahl. Provision 4000, Bruttogewinn 60 377. Sa. M. 763 342. Gewinn- u. Verlust-Konto: Abschreib. auf Immobilien etc. 12 086, Disagio 4000, Delkrederekto 5000, Reingewinn 39 290. Sa. M. 60 377. – Kredit: Bruttogewinn M. 60 377. Dividende 1899: 6 %. Direktion: Max Frank. Aufsichtsrat: Paul Wenger, Jos. Rosenmeyer, Ed. Herzberg, Strassburg i. E. Kammgarn-hinnercien und-Webereien. Augsburger Kammgarn-Spinnerei in Augsburg. Gegründet: Am 29. Okt. 1845. Letzte Statutenänd. vom 13. Febr. 1900. Zweck: Betrieb einer KHammgarnspinnerei und Weberei einschliesslich der damit verbundenen Geschäftszweige und die Beteiligung an solchen und ähnlichen Unternehmungen. 65 450 Spindeln und 180 Webstühle. Arbeiterzahl ca. 1100. Kapital: fl. 1 400 000 = M. 2 400 000 in 280 Nam.-Aktien à fl. 5000, übertragbar durch Indossament und in jeder aussergerichtlichen Form. Urspr. 140 Aktien, erhöht 1863 um 70, 1867 um weitere 70 (auf 280) Aktien. Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Oblig. von 1899, begeben an P. C. Bonnet, Augsburg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1. Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hat er 10 % des A.-K. erreicht, dann 5 % an fakultativen R.-F., wenn dieser 50 % des A.-K. erreicht, kann der Beitrag durch Beschl. des A.-R. vermindert werden oder unterbleiben, event. ausserord. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 4 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1900/1901. I. 84