Kammgarn-Spinnereien und-Webereien. 1334 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April in Berlin. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, 4 % Div., vom Rest Tant. an A.-R. und zwar jedes Mitgl. 1 %, der Vors. 2 %, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Prok., Rest Super-Div. nach G.-V.-B. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundst., Gebäude, Aktienkapital 3 000 000.— Debet Wasserkraft 776 905.43 Reservefonds 266 944.18 Kohlen 689 084 67 Maschinen- und Be- Specialreservefonds 135 108.07 Lohn 515 191.09 triebsutensilien 293 100.96 Unterstütz.-Fonds 63 429.35 Handlüngsunkosten 1813 Assekuranzkonto 22 319.01 Kreditoren 97 013.56 Abschreibungen 31 281.58 Kassa und Girogut- Gewinn-Verwendung: Nettogewinn 740 637.45 haben bei Reichs- Reservefonds 33 055.82 bank 11 861.90 Dividende 510 000.— Effekten 26 433.–— Tantieme an Vor- Cambiokonto 29 513.84 stand etc. 17 432.80 Bankguthaben 190 283.39 do. an A.-R. 27 669.63 Debitoren 698 169.28 Arbeit.-Unterst.-F. 10 000.—– Kredit. Vorräte 2 254 545.80 Specialreserve-F. 80 000.– Vortrag a. 1898 6 488.12 Baureservefonds 50 000.– Interessen 18 108.24 Vortrag 12 479.20 Warengewinn 1 532 783.06 4 303 132.61 4 303 132.61 1557 379.42 Reservefonds: M. 300 000, Spec.-R.-F. M. 215 108, Bau-R.-F. M. 50 000. Kurs Ende 1893–99: 140, 194, 224, 224, 189, 192.50, 225.75 %. Aufgelegt am 16. Mai 1893 zu 130 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1888–99: 10, 12, 12, 8, 10, 14, 13, 18, 16, 15, 16, 17 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Oscar Guthmann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Emil Hecker, Berlin; Stellv. Heinrich Lotichius, Frankfurt a. M.; Bankier Fr. Jay, Leipzig; Georg Hempel, Pulsnitz. Prokuristen: Paul Viebeg, Bruno Wabnitz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges.; Berlin, Darmstadt u. Frankfurt a. M.: Bank für Handel u. Industrie; Leipzig: Becker & Co., Commandit-Ges. auf Aktien. Kammgarn-Spinnerei Düsseldorf in Düsseldorf. Gegründet: Am 30. März 1882. Letzte Statutenänd. vom 4. Dez. 1899. Übernahme der mechanischen Kämmerei und Kammgarnspinnerei von Fr. Bockmühl Söhne mit einem Areal von 25 199 qm, wovon 12 781 qm bebaut sind. Zweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei. Die im Jahre 1897 beschlossenen Anlagen zur Beseitigung der Nachtarbeit wurden im Jahre 1898 beendet. Es sind jetzt 50 000 Fein- spindeln und 25 000 Zwirnspindeln vorhanden. Das Grundstück, mit M. 81 023 zu Buche stehend, wird auf ca. M. 800 000 taxiert. Kapital: M. 2 250 000 in 2250 gleichberechtigten Aktien (Nr. 1–2250) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000 in St.-Aktien, beschloss die G.-V. vom 12. Juni 1899 zur Reorganisierung des Unternehmens und Schaffung neuer Betriebsmittel Ausgabe von M. 1 500 000 Vorz.-Aktien à M. 1000 mit 5 % Vorrechts-Div., dem Recht auf Nach- zahlung und Vorbefriedigung im Fall der Liquidation. Die ab 1. Juli 1899 div.-ber. Vorz.-Aktien wurden den Besitzern der St.-Aktien bis 4. Aug. 1899 im Verhältnis 1:1 zu 100 % zuzügl. Stempel angeboten, anderweitig 5.–12. Aug. 1899 ebenso. Gezeichnet wurde lt. Mitteilung an die G.-V. v. 12. Aug. 1899 der volle Betrag von M. 1 500 000. Die G.-V. v. 31. März 1900 beschloss Herabsetzung des St.-A.-K. von M. 1 500 000 auf die Hälfte durch Zusammenlegung von 2 St.-Aktien in eine und Gleichstellung der so zusammengelegten St.-Aktien mit den Vorz.-Aktien ab 1. Jan. 1900. Die St.-Aktien sind bis spät. 1. Sept. 1900 zur Abstempelung einzureichen; die Zusammenlegung soll bis 30. Nov. 1900 durchgeführt sein. Bis zum 1. Sept 1900 nicht eingereichte St.-Aktien werden für kraftlos erklärt. Der entstandene Buchgewinn von M. 750 000 soll mit M. 268 956 zur Tilg. der nach Abzug der Reserven und Specialreserven verbliebenen Unterbilanz pro 31. Dez. 1899, mit M. 225 000 zur Bildung des gesetzlichen R.-F. von 10 % des A.-K., mit M. 37 500 zur Deckung der nachzahlungsberechtigten Div. der Vorz.-Aktien für das II. Halbjahr 1899 und mit M. 218 543 zur Bildung eines frei verfügbaren R.-F. verwandt werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: (Mit Bezug auf das A.-K. vor der Herabsetzung) 5 % zum R.-F., hierauf bis 5 % Div. an Vorz.-Aktien mit ev. Nachzahlung früherer Ausfälle, dann bis 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Überschuss vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., mind. M. 1000 an jedes Mitgl., vom Rest 1 % Super-Div. an St.-Aktien, Überschuss gleichm. an beide Aktienarten. Die G.-V. vom 31. März 1900 ermächtigte den A.-R. nach geschehener Durchführung der Zusammenlegung der St.-Aktien die entsprechenden Paragraphen der Statuten umzufassen. 84*