Kammgarn-Spinnereien und -Webereien. 1333 Eisenacher Kammgarnspinnerei in Eisenach. Gegründet: Im Jahre 1884, hervorgegangen aus der früheren Firma Eichel & Cramer. Letzte Statutenänd. vom 21. März 1900. Zweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei. Kapital: M. 3 000 000 in 1000 Aktien à M. 3000. Die Aktien befinden sich in den Händen weniger Mitglieder der Familie von Eichel. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1900, rückzahlbar zu 102 %. 700 Stück Lit. A (Nr. 1–700) à M. 1000 und 600 Stück Lit. B (Nr. 701–1300) à M. 500 auf den Namen der Privatbank zu Gotha und mit deren Blankogiro versehen. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. lt. Plan ab 1906 durch Ausl. binnen 20 Jahren mit einem Zuschlage von 2 %; kann ab 1. April 1906 an jedem Auslosungstermine verstärkt, auch der ganze ausstehende Rest mit sechsmonatiger Frist gekündigt werden. Die Anleihe diente zur Abstossung von schwebenden Schulden und ist sichergestellt durch eine erststellige Sicherungs- hypothek auf das Fabrik-Etablissement der Ges. zu gunsten der Privatbank zu Gotha, welche die unwiderrufliche Vertreterin der Inhaber der Teilschuldverschreib. ist. Zahlst.: Eisenach: Eigene Kasse, Severus Ziegler; Berlin: Deutsche Bank; Gotha u. Leipzig: Privatbank zu Gotha; Halle a. S.: Reinhold Steckner. Aufgelegt bei den Zahlstellen 30. März 1900 zu 100½ %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 10 Aktien = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Bau u. Maschinen 2 068 622, Wolle, Zug u. Garn 2 570 895, Materialien 76 506, Kassa 6391, Assekuranz 32 516, Unfallversich. 95. Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Disp.-F. 14 959, Wohlfahrtseinrichtung 15 000, Alters- u. Invalid.-F. 70 943, Rückstellungen 21 677, Guthaben der Arbeiter 34 754, Kreditoren 514 935, Bankiersschulden 540 955, Gewinn 241 800. Sa. M. 4 755 027. Gewinn-Verwendung: Tant. an A.-R. u. Vorst., Grat. an Beamte 51 779, Disp.-F. 10 021, Div. 180 000. Reservefonds: M 300 000, Disp.-F. M. 24 981. Dividenden 1895–99: 10, 8, 0, 0, 6 %. Direktion: A. Köllner, Rich. Tittel, Ed. Karsch. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Ed. von Eichel- Streiber, Stellv. Justizrat Dr. Wernick, Eisenach; Karl von Eichel, Weimar; Komm.-Rat Emil Steckner, Halle a. S. Kammgarnspinnerei Gautzsch bei Leipzig Akt.-Ges. Gegründet: Im Jahre 1890. Letzte Statutenänd. vom 2. Mai 1900. Zweck: Erwerb und Betrieb von Kammgarnspinnereien sowie Betrieb aller damit zusammen- hängenden Geschäftszweige. Kapital: M. 1 760 000 in 1720 Vorz.-Aktien und 40 St.-Aktien à M. 1000. Erstere berechtigen zu 6 % Vorz.-Div. Behufs Beseitigung der Unterbilanz in Höhe von M. 430 336 wurde in der G.-V. vom 30. April 1895 beschlossen, dass 1) diejenigen Aktien der Ges., auf welche bis zum 31. Mai 1895 je 40 % = M. 400 pro Aktie bar zugezahlt werden, in Vorz.- Aktien umgewandelt werden, und dass 2) diejenigen Aktien der Ges., auf welche diese Zuzahlung nicht geleistet wird, auf die Hälfte ihres Nennwertes reduziert werden, und zwar in der Weise, dass von je 2 einzureichenden Aktien eine Aktie vernichtet und die 2. Aktie, mit einer entsprechenden Abstempelung versehen, zurückgegeben wird. In Ausführung dieses Beschlusses ist das urspr. A.-K. in Höhe von M. 1 800 000 wie oben festgesetzt worden. Hypotheken: M. 400 000 zu 4¼ %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hiernach etwaige ausserord. Rücklagen, alsdann ver- tragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., hiernach 12 % Tant. an A.-R. 8 % zu Grat. sowie als Beitrag zum Pensions-F., restliche 80 % als Super-Div. auf die Vorz.-Aktien und Aktien. Von der Super-Div. sind zunächst bis 2 % auf die Vorz.-Aktien, von dem dann verbleib. Betrage bis 2 % auf die Aktien zu verteilen, worauf der Rest auf beide Aktien-Kate- gorien gleichmässig verteilt wird. (Jedes Mitglied des A.-R. erhält jährl. M. 1000 feste Vergütung, welche auf die Tant. in Anrechnung, in dividendenlosen Jahren aber in Wegfall kommt.) Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstückskto 137 791, Gleisanlage 21 685, Gebäude 665 400, Maschinen 740 000, Utensilien 12 000, Pferde u. Wagen 1600, Kassa 12 456, Arbeiter- vorschusskto 202, Wechsel 7203, Versicherung 2195, Betriebskto 48 252, Fabrikationskto 1 162 227, Debitoren 517 502, Verlust 149 818. Passiva: A.-K. 1760 000, Hypoth. 400 000, Accepte 780 405, Pensions-F. 5000, alte Div. 60, Arbeiterunterst.-Kto 754, Interimskto 13 268, Kreditoren 518 846. Sa. M. 3 478 339 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 92 876, Abschr. 45 340, Betriebskto 254 134, Krankenkasse 2097, Inval.- u. Altersversich. 1776, Zs. 64 977, Versich. 6590, Pferde u. Wagen 2693, Handlungsunkosten 41 069, Kto für zweifelhafte Aussenstände 22 580. — Kredit: Fabrikationskto 384 319, Verlust 149 818. Sa. M. 534 137. Dividenden 1890–99: 0, 0, 0, 0, 0, 6, 0, 0, 0, 0 %.