―――――― 1334 Kammgarn-Spinnereien und-Webereien. Direktion: Max Woelker. Prokuristen: Eugen Seidel, C. Geis. Aufsichtsrat; Vors. Georg Schröder, stellv. Vors. Bank-Dir. Exner, Louis Davignon, Georg Mackenthun, Felix Schaeffer, Gen.-Konsul W. Woelker, Leipzig. Zahlstelle: Leipzig: Leipziger Bank. Kammgarnspinnerei M.-Gladbach zu M.-Gladbach. Gegründet: Am 28. März 1896 durch La Lainiere, société anonyme, Verviers; Bergisch Märkische Bank, Elberfeld; Crédit Verviétois Modéra et Compagnie, Verviers; Dr. Alfred Wolff, Elberfeld; Richard Bernecker, M.-Gladbach. Zweck: Betrieb von Kämmerei, Spinnerei, Weberei und aller Zweige der Tentilindustrie und der Handel mit Rohstoffen und Fabrikaten. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Anleihe: M. 538 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1897. Tilg. durch jährl. Ausl. im Juli auf 2. Jan. Noch in Umlauf Ende 1899 M. 507 500. Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstückskto 65 265, Gebäude 520 758, Arbeiterhäuser 71 280, Maschinen 780 794, elektr. Anlage 32 780, Mobiliar 1698, Oblig.-Unkosten 31 000, Giroguthaben, Wechsel, Kassa 16 960, Debitoren 720 799, Waren 290 936. Passiva: A.-K. 500 000, Oblig. 507 500, rückzahlb. Oblig. 10 815, R.-F. 1437, einzulös. Coup. 10 360, Kreditoren 1 324 056, Gewinn 178 095. Sa. M. 2 532 264. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch an Rohmaterial 2 339 087, Verbrauch an Kohlen 36 032, Beleucht.-Unkosten 1122, Löhne u. Fabrikationsunkosten 274 126, Gehälter u. div. Unkosten 32 178, Gewinn 178 095. – Kredit: Vortrag 1898 3308, Fabrikations- gewinn: a) Garn 2 895 010, b) Abfallkto 114 570 chiervon sind in Abzug zu bringen für Provision, Zs., Skonto etc. 155 212), Mieterträgnis 2966. Sa. M. 2 860 643. Gewinn-Verwendung: Abschreib. 114 484, R.-F. 3015, Div. 50 000, Tantiemen 7728, Vortrag 2867. Reservefonds: M. 3015. Dividenden 1897.–99: 0, 4, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Schwabe, Otto Rosenberg. Aufsichtsrat: Bank-Dir. A. Emerling, Aachen; Friedrich Modéra, Jean Tasté, Alfred Simonis, Raymond de Grand Ry, Verviers. Zahlstellen: Verviers: Crédit Verviétois Modéra & Cie.; Elberfeld: Bergisch Märkische Bank sowie deren Filialen. Kammgarnspinnerei Schaefer & Co. in Harthau b. Chemnitz. Gegründet: Am S. April 1886 als Kommandit-Ges. auf Aktien. Letzte Statutenänd. vom 25. Sept. 1899. Die Ges. hat als Einlage des Paul Friedr. Schäfer in Harthau dessen Grundstücke für M. 72 409 käuflich erworben. Zweck: Herstellung, Behandlung und Verkauf von einfachem und gezwirntem Kammgarn und event. Herstellung von gekämmter Wolle. „. Kapital: M. 1 120 000 in 112 Aktien à M. 10 000. Urspr. A.-K. M. 800 000, erhöht lt. G.-V.-B. V. 3. Juni 1889 bezw. 27. März 1890 in 32 Aktien à M. 10 000. Hypotheken: M. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Mobilien u. Immobilien 1 452 554, Bestände u. Aussen- stände 1 750 382, Kassa u. Wechsel 38 214, vorausbez. Versich. etc. 5032. Passiva: St.-Kap. 1 200 000, Hypoth. 300 000, Kreditoren 1 690 995, Skonto auf Aussenstände 12 675, Gewinn 42 512. Sa. M. 3 246 183. A0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten, Skonto, Zs., Reparaturen etc. 325 137, Gewinn 42 512. Sa. M. 367 649. – Kredit: Fabrikationsgewinn M. 367 649. Dividenden 1897–99: 0, 0, 0 % (Gewinn 1899: M. 42 512). Direktion: Paul Friedr. Schaefer, persönlich haftender Gesellschafter. Sächsische Kammgarn-Spinnerei zu Harthau in Harthau i. Erzgeb. Gegründet: Am 27. Sept. 1871. Letzte Statutenänd. vom 4. Dez. 1899. Die Fabrik ist von C. F. Solbrig übernommen, und zwar exkl. Vorräte für M. 1 440 000. Zweck: Spinnerei von Kammgarn. Die Zahl der Feinspindeln ist nach und nach von 10 700 auf 48 062 erhöht. Die Kämmerei wurde 1893 aufgegeben. Kapital: M. 2 600 000 in 2000 abgestempelte Aktien à M. 300 u. 2000 Vorz.-Aktien à M. 1000 ohne Vorrechte. Urspr. M. 2 040 000 in 6800 Aktien à Thlr. 100 = M. 300, erhöht It. G.V.-B. v. 18. Nov. 1889 um M. 2 000 000 in 2000 Vorz.-Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000, begeben