Kammgarn-Spinnereien und -Webereien. 1335 zu 110 %; lt. G.-V.-B. vom 9. April und 7. Mai 1892 wurden 800 Aktien à M. 300 zu 25 % zurückgekauft und die übrigen 6000 Aktien à M. 300 im Verhältnis von 3 zu 1 in eine den Vorz.-Aktien gleichgestellte Aktie à M. 300 zusammengelegt. Der Buchgewinn von M. 1 369 708 wurde mit M. 99 076 zur Deckung der Unterbilanz u. mit M. 1 010 631 zu Abschreibungen verwandt, während M. 260 000 dem R.-F. zufielen. Die Aktien à M. 300 müssen gestempelt sein: Infolge Zusammenlegung abgestempelt und den bisherigen Vorz.-Aktien nach Verhältnis des Nennbetrages gleichberechtigt. Harthau, im Nov. 1892. Hypothek: M. 93 594 auf Grundstück II. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: M. 100 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 6 % Tant. an Dir., Grat. an Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 6000), Rest zur Verf. der G.-V. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstück I 236 148.89 Aktienkapital 2 600 000.– Debet. 46. II 109 958.68 Hypothek 93 594.– Reparaturen 11 847.54 Geleisanlage 37 206.21 Reservefonds 108 790.71 Geschäftsunkosten 126 480.08 Gebäude 912 113.45 Alte Dividende 337.50 Zinsen 111 499.83 Maschinen 774 284.69 Kreditoren 1 166 377.73 Skonto und Dubiose 77 204.35 Gasanstalt 2 058.53 Accepte 1 377 446.75 Arbeiterwohlfahrt 7 473.10 Utensilien 24 361.70 Unterstützungsfonds 1 297.34 Abschreibungen 59 574.86 Pferde, Wagen 3 587.94 Spareinlagen 16 367.05 Gewinn 58 280.67 Feuerwehrausrüstung 713.25 Gewinn-Verwendung: 452 360.43 Kammzug etc. 2 669 961.51 Reservefonds 2 914 07 Kassa 106695.63 PDant in Bir., Wechsel 3 197.25 Grat. etc. 3322. Kredit. Kautionseffekten 6 465.– Dividende 52 000.– Verfall. Dividende 96.– Debitoren 620 216.37 Vortrag 44.60 Dubioseneingang 970.57 Versich.-Prämien 99269 Fabrikationsgewinn 451 293.86 5 422 491.75 5 422 491.75 452 360.43 Reservefonds: M. 111 704. Kurs: In Berlin: Aktien Ende 1872–92: 99.75, 59, 39, –, 31.50, 21.50, 36.50, 75, 76.50, 74, 87.50, 112.50, 105, 90, 121.50, 98.25, 91, 91.80, 58.10, 27, – %; Vorz.-Aktien Ende 1891–99: 73, 89.75, 88.75, 80, 118.50, 118.90, 76, 71.75, 90.50 %. – In Dresden: Vorz.-“ Aktien Ende 1890–99: 88, 84, 90, 88, 79, 117, 118, 77, 71, – %. – Auch notiert in Leipzig. Dividenden: Aktien 1871/72 bis inkl. 1890/91, 1892–99: 12, 5, 0, 2, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 4, 4½, 4, 6, 0, 7, 0, 0, 1, 0, 4, 3¾, 1, 8, 7½, 0, 0, 2 % (Vorz.-Aktien 1889/90, 1890/91, 1891 [8 Monate] und 1892: 9½, 6, 0, 4 %). Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Usance: Zs. vom 1. Jan. mit Div.-Schein für das folgende Jahr. Direktion: Woldemar Bretschneider. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Th. Menz, Dresden; Stellv. Bernh. Geissler, Meerane; Bankier Gustav Kerting, Berlin; Bank-Dir. A. H. Exner, Gen.-Konsul Eugen Sachsen- röder, Leipzig. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Leipzig: Leipziger Bank, Frege & Co.; Dresden: Menz, Blochmann & Co. * Kammgarnspinnerei Kaiserslautern in Kaiserslautern i. d. Pfalz. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Gesamtanlage 3 942 252.69 Aktienkapital 3 680 000.— Debet. Rohmaterialien u. Reservefonds 368 000.– Abschreibungen 197086.32 Fabrikate 6 959 215.79 Spec.-R.-F. I 1 700 000.– Zs., Skonti u. lauf. Wechsel, Kassa 176 978.65 2 1II 270 949.48 Verbindlichkeiten 357 344.5 Debitoren 2 121 092.98 Dispositionsfonds 200 000.– Verlust auf Aussen- Depositen 895 690.87 stände 5 152.08 Sparkasse 68 379.95 Reingewinn 474 862.01 Jean Schoen-Stiftung 54 065.41 1034 445.– Kreditoren 5.487 592.39 Gewinn 474 862.01 Kredit. Vortrag a. 1898 3 256.52 Gewinn 1899 1 031 188.48 13 199 540.11 13 199 540.11 1 034 445.— Reservefonds: M. 368 000, Spec.-R.-F. I u. II M. 1 970 949, Disp.-F. M. 200 000.