1338 Kammgarn-Spinnereien und-Webereien. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Geh. Komm.-Rat Gen.-Konsul C. A. Thieme, Stellv. Gen.-Konsul Alb. de Liagre, Bank-Dir. Max Huth, Alex. Crayen, Carl Beckmann, Leipzig. Prokuristen: R. Liebetrau, M. Beck, G. Harz, G. Stöhr. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Berlin: Disconto-Ges., Dresdner Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt.* Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Immobilien und Aktienkapital 7900 000.– Debet. Mobilien 7 419 455.45 Ed. Stöhr Kapital 100 000.—– Kentsk . Assekuranz 36 751.30 Hugo Keil Darlehn 100 000.– 33 1 6 0 Kassa 191 140.82 Kto-Korr. d p. h. Ges 441 146.16 st ats alifanatter 3 90% Wechsel 543 100.95 Reservefonds 25286000. % . Effekten 8 717 070.40 Specialreserve 20000 - 1590 Debitoren 4 231 744.35 Pensions- u. Unter- R 3 1 3350 31890 Garn-(Fabrikations-)Cto: stützungsfonds 265 684.75 Felnge winn Bestände 6 961 579.85 Schuldverschreib. 1 003 000.—– 1 576 157.—– Amort.-Hypoth. 2 500 000.– Tratten 2 093 385.95 Einlagen d. Beamten und Arbeiter 948 625.45 Kreditoren 9 061 099.41 Dividende 768 500.– Tantieme 48 558.80 Kredit. Gratifikationen 55 842.60 Allgem. Erträgnis 1 576 157.– 28 060 843.12 28 060 843.12 1 576 157.– Gewinn-Verwendung: Div. 708 000, 6 % Zs. auf neue Aktien pro II. Sem. 1899 M. 60 000, Tant. an A.-R. 48 558, Anteil der pers. haft. Gesellschafter 302 328, Gratifikationen 55 842, Pensions- u. Unterstütz.-F. 22 583, 12 % Zs. an P. Rd. Ed. Stöhr-Kap.-Kto 12 000, Extra- abschreib. 200 000. Reservefonds: M. 2 525 000, Spec.-R.-F. M. 250 000. „* 0 0 6 Lugauer Kammgarn-Spinnerei vorm. F. Hey, Act.-Ges. in Lugau in Sachsen. Gegründet: Im Jahre 1894. (Siehe Jahrgang 1898/99.) Letzte Statutenänd. v. 27. März 1900. Zweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstücks- u. Gebäudekto 386 444, Maschinen 135 806, Utensilien 10 177, Pferde u. Wagen 1826, Vorräte an Wolle, Garnen etc. 727 655, Materialien 11 179, vorausbez. Versich. 9077, Kassa 6058, Wechsel 725, Effekten 7075, Aussen- stände 398 565. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Delkrederekto 13 884, R.-F. 19 835, für Textil- berufsgenossenschaft 1500, Kreditoren 518 724, alte Div. 20, Bruttogewinn 140 629. Sa. M. 1 694 593. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparaturen 3284, Bruttogewinn 140 629. – Kredit: Vortrag von 1898 4478, Fabrikations-Betriebsüberschuss 139 436. Sa. M. 143 914. Gewinn-Verwendung: Abschreib. 43 694, Delkrederekto 18 000, R.-F. 3722, Div. 60 000, Tant. u. Grat. 8523, Vortrag 6688. Reservefonds: M. 23 558, Delkrederekto M. 31 884. Dividenden 1895–99: 10, 10, 7, 2, 6 %. Spät. zahlbar am 1. Juli. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Fritz Hiller. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Hans Jordan, Elberfeld; Hugo Hermes, Fritz Hergersberg, Berlin; Bank-Dir. Frederic Modera, Verviers. Prokuristen: G. Rasch, Carl Hey. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Elberfeld: Bergisch Märkische Bank und Zweiganstalten in Aachen, Düsseldorf, M.-Gladbach, Hagen, Köln und Ruhrort. Eck, Guth & Cie., Kammgarnspinnerei Kommanditgesellschaft auf Aktien in Malmerspach bei St. Amarin i. Els. Gegründet: Am 4. Febr. 1890 bezw. 1. Jan. 1891. Gemäss Beschluss vom 4. Febr. 1890 und Vertrag vom 24. Dez. 1890 wurde die Firma „Germain & Co.“ ab 1. Jan. 1891 wie oben- stehend umgeändert. Letzte Statutenänd. vom 21. Febr. 1900. Zweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei.