3 Kammgarn-Spinnereien und-Webereien. 1339 Kapital: M. 4 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 2000. Das am 31. Dez. 1888 M. 2 000 000 betragende A.-K. wurde verdoppelt durch Entnahme von M. 2 000 000 aus dem R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Von dem Uberschuss nach Abzug von 5 % Div. erhalten die persönlich haftenden Gesellschafter 20 %. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Mobilien und Im- Aktienkapital 4000 000.—– Debet. mobilien 1 429 614.52 Reservefonds 420 000.– Dividende 560 000.– Arbeiterwohnungen 73 217.32 Vorsichtsfonds 1 248 000.– Verwaltungsgebüh- Vorräte an rohen u. Delkrederekonto 413 664.96 ren u. Tantieme 153 904.77 fertigen Waren, Kreditoren 1 686 252.08 Aussergew. Amort. 55 482.48 Materialien etc. 5 453 223.24 Arbeiterersparnis- Pensionsfonds 20 323.76 Wechsel, Kassa 121 502.48 konto 655 502.44 789 711.01 Debitoren 2518 775.73 Pensionsfonds 374 441.80 6 Hilfskasse 76 761.– Kledit. Gewinn 721.711.01 Gewinn 121 711.01 Zinsen d. Reserve-F. 20 000.– 3 „Vorsichts-F. 48 000.– 9596 33339 9596 333.29 789.711.01 Reservefonds: M. 400 000, Vorsichts-F. M. 1 200 000, Delkrederekto M. 413 664. Dividenden 1888–99: 36, 31½, 16½, 6½, 9½, 11, 5½, 17, 15, 7, 10, 14 %. Direktion: J. D. Eck, Ch. Guth, persönlich haftende Gesellschafter. Aufsichtsrat: H. Junck, Amédée Schlumberger-Ehinger, D. Schoen, A. Fürstenberger, E. Blech, Ch. Goerich. Prokuristen: J. J. Bresch, Ludw. Schuebetzer, Th. Simonius. Zahlstellen: Mülhausen: Bank von Elsass und Lothringen; Basel: Ehinger & Co. Kammgarn-Spinnerei Meerane zu Meerane i. S. Gegründet: Am 21. OÖOkt. 1882. Letzte Statutenänd. vom 18. April 1900. Zweck: Herstellung bunter und roher Kammgarne. Die Ges. arbeitet zur Zeit mit 25 500 Spinn- spbindeln und 4000 Zwirnspindeln. Kapital: M. 1 800 000, und zwar M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000 und M. 300 000 in 300 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 250 000, erhöht 1885 auf M. 1 500 000 und 1892 um M. 300 000 in 300 Vorz.-Aktien à M. 1000. Die Vorz.-Aktien sind zu einer Vorz.-Div. von 5 % mit event. Nachzahlung bevorrechtigt, sowie zur vorzugsweisen Berücksichtigung bei einer event. Liquidation. Die Vorz.-Aktien können auch al pari amortisiert werden. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1889, Stücke à M. 1000 und M. 500. Zs. 30./9. u. 31./3. Tilg. durch Ausl. im März zur Einlösung per 30. Sept. Zahlst.: Eigene Kasse; Leipzig: Leipziger Bank. Ende 1899 noch in Umlauf: M. 360 000. Kurs Ende 1896–99: 99.75, 99.25, –, 93.25 %. Notiert in Leipzig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April in Meerane, Dresden oder Berlin. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div. auf Vorz.-Aktien, 5 % an die anderen Aktien, 5. % Tant. an A.-R., bis 10 % an Dir., Rest event. zur Amort. von Vorz.-Aktien, etwaiger Überschuss Super-Div. an beide Aktienarten zu gleichen Teilen. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 532 000, Maschinen, Gerätschaften u. Beleuchtung 678 000, Zug- u. Garnvorräte 1 007 388, Farbwaren u. Materialien 83 254, Kautionen 1900, Kassa u. Wechsel 67 398, Debitoren 571 080. Passiva: A.-K. 1 800 000, Anleihe 361 000, Anleihe-Zs. 4080, Kreditoren 688 837, Gewinn-Verwendung: R.-F. 10 000, Div.-Nachzahl. 1897 u. 1898 30 000, Div. 1899 45 000, Vortrag 2105. Sa. M. 2 941 022. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag a. 1898 114 264, Generalunkosten 67 064, Diskont, Provision, Zs. 23 769, Anleihe-Zs. 14 960, Abschreib. 55 404, Reingewinn 87 105. Sa. M. 362 569. – Kredit: Kammgarngewinn abzügl. Fabrikationsunkosten M. 362 569. Reservefonds: M. 10 000. Kurs Ende 1889–99: St.-Aktien: 156.25, 90, –, 80, –, 68, –, 122.25, –, –, 90 %. Notiert Leipzig. Dividenden 1886–99: St.-Aktien: 10, 6½, 9, 9, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 7½, 0, 0, 2 %; Vorz.- kftien 189299 % %% %% Direktion: C. Schultz. Prokuristen: Ch. Schultz jr., R. Klee. Aufsichtsrat: Vors. R. Landsberg, Hauptmann a. D. Friedr. Karl Mauve gen. von Schmidt, Berlin; C. Eduard Schmieder, Dresden; Clemens Steiger, Glauchau. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: S. L. Landsberger; Leipzig: Leipziger Bank.