1 42 Kammgarn-Spinnereien und -Webereien. ― Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Mobilien u. Immobilien abzügl. Abschreib. 2 270 501, Kassa 1011, Debitoren 992 432, Wolle, Garne u. Betriebsmaterialfen 3 239 497. Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. 1 232 000, R.-F. 19 740, Kreditoren 2 975 036, Gewinn 276 664. Sa. M. 6 503 442. Gewinn-Verwendung: R.-F. 13 833, Div. 120 000, Tant. 65 132, Abschreib. auf Anleihe-Unkosten 23 552, Vorsichts-F. 54 146. Reservefonds: M. 33 574. Dividenden 1887–99: 0, 1 1 % 0 6 0, 90 % Direktion: P. Heilmann-Ducommun, A. Koechlin, P. G. Schmidt, persönl. haft. Gesellschafter. Prokurist: M. Desaulles. Kammgarnspinnereien vorm. Schwartz & Co., Actiengesellschaft in Mülhausen i. Els. u. Valdoie bei Belfort. Gegründet: Im Jahre 1871. Am 8. Februar 1896 wurde die Kommandit-Ges. auf Aktien Schwartz & Co. in eine Aktien-Ges. unter obiger Firma umgewandelt. Gemäss Be- schlüssen der G.-V. vom 8. Febr. u. 2. Mai 1896 mit unbeschränkter Dauer. Zweck: Betrieb von Kammgarnspinnereien in Mülhausen u. Valdoie mit zus. 115 476 Spindeln. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Namen-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Semester, spätestens im März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum inkl. in Vertret. 100 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist voll, 4 % Div., vom Überschuss bis 50 % zur Verf. des A.-R. für Vorst., A.-R., Beamte und Arbeiterfonds, Überrest zur Super-Div. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Immobilien u. in- Grundkapital 4 000 000.– Debet. dustr. Mobiliar 3 892 752.41 Reservefonds 1 200 000.– Dividende 600 000.– Kassa, Portefeuille Vorsichtsfonds 800 000.– Tantieme 369 397.08 und Wertpapiere 101 840.35 Verschiedene Kre- Arbeiterunterst.-F. 94 729.47 Waren und Vor- ditoren 13 340 032.92 Ausserord. Abschr. 191 971.73 räte 13 237 968.12 Arbeiter-Vorsichts- 1 256 098.28 Debitoren 3 585 302.09 fonds 221 3177 Gewinn 1 256 098.28 Kredit. Vortrag 1898 68 803.55 Jahresgewinn 1 107 294.73 Zinsen d. Reserven 80 000.– 20 817 862.97 20 817 862.97 1 256 098.28 Reservefonds: M. 1 200 000, Vorsichtsfonds M. 800 000. Dividenden 1887–99: 20, 25, 27, 12, 14, 16, 16, 16, 30, 13, 10, 10, 15 %. CGoup.-Verj. 5 Ju F Direktion: E. Spoerlein, Georg u. Paul Chambaud. Prokurist: H. Marquiset, London. Aufsichtsrat: Vors. G. Favre-Schwartz, L. Knecht, Jean Mieg-Koechlin, A. Wenning, Th. Schlumberger, A. Engel, Mülhausen i. E.; F. Blech, Markirch. Kuneyl, Hueber & Cie., Commanditgesellschaft auf Aktien in Mülhausen-Burzueiler i. Els. Gegründet: Am 16. Juli 1896; Dauer 25 Jahre. Nach Ablauf dieser Periode, das heisst am 1. Jan. 1922, besteht die Ges. in fünfjährigen Perioden fort, wenn nicht die G.-V. min- destens ein Jahr vor Beginn einer solchen Periode die Auflösung beschliesst. Letzte Statutenänd. v. 14. Febr. 1900. Zweck: Errichtung und Betrieb einer Kammgarnspinnerei und Färberei. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Namen-Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Die Einlagen des J. Kuneyl bestehen aus 150, des L. A. Hueber aus 50 Aktien, die sie mit M. 200 000 bar eingezahlt haben. In keinem Falle zieht der Rücktritt, das Ableben oder der Ausschluss eines persönlich haftenden Gesellschafters die Auflösung nach sich, solange noch ein persönlich haftender Gesellschafter vorhanden ist. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Mobilien u. Immobilien der Spinnerei u. Färberei abz. Ab- schreib. 2 205 036, Gründungskosten 64 571, Kassa 3167, Debitoren 971 973, Wolle, Garne u. Betriebsmaterialien 2 173 537, Gewinn- u. Verlustkto 83 654. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kreditoren 3 336 702, Gewinn 165 238. Sa. M. 5 501 941. Gewinn-Verwendung: Deckung der Verluste 1897/98 83 654, R.-F. 8262, Tilg. der Gründungs- kosten 64 571, Vors.-F. 8751. Dividenden 1897–99: 0, 0, 0 %. Direktion: Julius Kuneyl, Ludwig Alfons Hueber, persönlich haftende Gesellschafter. Aufsichtsrat: Bankier Albert von Speyr, Rud. Brüderlin, Basel; Benj. Bauer, Wilh. Bourry, Mülhausen i. E.; Eugen Lepavec, Bühl.