Kammgarn-Spinnereien und -Webereien. 1343 Laederich & Cie. Kommandit-Gesellschaft auf Aktien in Mülhausen i. Els. Gegründet: Im Jahre 1883. Zweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei. Kapital: M. 2 400 000 in 600 Aktien à M. 4000; Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Aktiva. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1899. Letzte Statutenänd. v. 7. Febr. 1900. urspr. M. 2 000 000, 1888 um M. 400 000 erhöht. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Passiva. .2 808 126.50 130 656.80 ühbesfane(d(d Kohlen und verschiedene Vorräte Immobilien und industrielles Mo- biliar 2 123 689.92 Debitoren .3 276 930.48 Kassa. 8 389.66 8 347 793.36 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter Aktienkapital. 2 400 000.– Kreditoren . 3 087 340.50 Reservefonds 131 953.30 Depositionsfonds. 5 521.08 Wechsel. .2 088 068.52 Löhne 27.–30. Dez. „„ 7 814.– Statut. Vermind. auf Forderungen 23 988.—– 603 107.96 8 347 793.36 63 405, Versicherung 22 841, Droguerien 3832, Gewinn Beleuchtung 1906, Verpackung 96 774, Unterhaltungskosten 112 066, Unkosten 62 506, Reisespesen 7454, Kohlen 113 658, OÖ1 22 663, Seifen 40 298, Zinsen 157 323, Rohwolle 4 877 243, Löhne 592 992, Abschreibung 111 773, Abschreibung 2 % auf Aktivausstände 23 988, Reingewinn 603 107. – Kredit: Garn 6 410 919, Kämmlinge 287 902, Abfälle 215 014. Sa. M. 6 913 836 Reservefonds: M. 131 953. Dividenden 1887–99: 3, 7, 7, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 0, 1½, 7 %. Berlin-Neuendorfer Actien-Spinnerei in Neuendorf bei Potsdam. Gegründet: Am 12. Dez. 1864 als Berliner Kammgarnspinnerei A.-G. Letzte Statutenänd. vom 14. März 1900. Zweck: Herstellung von Wollengarnen. deren Veredelung, Kämmerei etc. in der zu Neuen- dorf bei Potsdam belegenen Fabrik. Die Fabrik zählte 27 000 Spindeln, 3256 Zwirn- spindeln und 30 Kammstühle; 1894 wurde die Feinspinnerei um 2780, in 1897 um 2600 Spindeln vergrössert. 1897 schloss die Verwaltung mit der Norddeutschen Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei in Bremen einen Fusionsvertrag ab, nach welchem gegen zwei Neuendorfer Aktien eine Aktie der Norddeutschen Ges. eingetauscht werden sollte. Die G.-V. der Norddeutschen Ges. versagte jedoch dem Vertrage die Genehmigung. Die ausserord. G.-V. vom 13. Juli 1898, welche nicht beschlussfähig war, beschloss Verkauf und Liquidation des Unternehmens an die Kammgarn-Spinnerei Stöhr & Co. in Plagwitz- Leipzig für M. 2 000 000, d. h. 80 % des A.-K.; die endgiltige Beschlussfassung wurde in der G.-V. vom 6. Aug. 1898 versagt, dagegen eine Verkaufs-Submission zu 90 % aus- geschrieben, welche aber resultatlos verblieb. Das Areal umfasst ca. 22½ Morgen. Produktion: 1893 1894 1895 1896 1897 1898 1899 Umsatz M. 2 593 000 2 418 000 2 917 000 3 145 000 2 718 000 2 647 000 3 126 000 Garnprodukt. kg. 489 000 490 000 575 000 592 000 600 000 555 000 517 000 Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–2500) à Thlr. 200 = M. 600 und 1000 Aktien (Nr. 2501–3500) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 15. März 1890 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Die neuen Aktien wurden von einem Konsortium zu 110 % übernommen und den Aktionären mit M. 2000 auf M. 3000 alte Aktien zu 115 % plus Stempel und Kosten angestellt. 1892 offerierten die Deutsche Bank und die Dresdner Bank der Ges. den Rückkauf von M. 500 000 Aktien zu 80 %; die G.-V. vom 1. März 1892 lehnte jedoch das Angebot ab. Ein Beschluss der G.-V. vom 25. Nov. 1895, das Kapital durch Zusammenlegung der Aktien um M. 500 000 zu reduzieren, wurde vom Registerrichter beanstandet und von der G.-V. v. 12. März 1896 wieder aufgehoben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März in Berlin. Stimmrecht: Jede Aktie gewährt das Stimmrecht; dasselbe wird nach Aktienbeträgen ausgeübt. i 10 % zum R.-F., etwaige Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 2000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Kurs Ende 1884-199: – 79.75, 107.50, 77, 86.75, 128.75, 79.25, 64.50, 67, 53.50, 51.50, –, 74.75, 65, 77, – %. Aufgelegt am 12. Juli 1884 zu 97.75 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1884–99: 5½, 3½, 6, 0, 4, 9, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 0, 1½, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F.7