1344 Kammgarn-Spinnereien und -Webereien. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstücke u. Ge- Aktienkapital 2 500 000.— Debet. bäude 652 805.10 Kreditoren 871 660.92 Handlungsunkosten 39 199.53 Maschinen 417 441.86 Reservefonds 21 141.84 Porti 2 777.96 Utensilien 20 171.75 Alte Dividende 240.– Wechselstempel 241.60 Fuhrwerk 600.– Gewinn-Verwendung: Steuern 4 893.91 Assekuranz 28 433.80 Reservefonds 14 184.55 Zinsen 18 629.97 Materialien 38 659.20 Tantieme an A.-R. 14 184.55 Kursverlust 49.24 Kassa 3 839.43 do. an Vorstand und Abschreibungen 29627 Wechsel 9320.– Beamte 13 000.– Reingewinn 143 201.45 Woll- und Garn- Dividende 100 000.– 238 620.63 bestände 1 776 800.70 Vortrag 1 832.35 Debitoren 572 812.02 Reichsbankguthaben 15 360.35 Kredit. Vortrag aus 1898 1 356.10 Dubioseneingang 886.43 Wolle und Garn 236 378.10 3 536 244.21 3 536 244.21 238 620.63 Reservefonds: M. 35 326. Direktion: Rob. Hohmann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dir. Carl Lahusen, Delmenhorst Stellv. Rob. Landsberg, Berlin; Martin Deetjen, Delmenhorst. Zahlstellen: Neuendorf: Eigene Kasse; Berlin: Dresdner Bank. Kammgarnspinnerei Wernshausen in Niederschmalkalden. Gegründet: Am 1. Jan. 1882. Letzte Statutenänd. vom 27. Nov. 1899 bezw. 18. Juni 1900. Zweck: Betrieb der Kammgarnspinnerei nebst Färberei und verwandter Gewerbe. Kapital: M. 1500 000 in 2214 Aktien Lit. A A M. 500 und 393 Aktien Lit. B à M. 1000. Bei Neu-Em. haben die jeweiligen Aktionäre Bezugsrecht zum Em.-Kurse. Anleihe: I. M. 600 000 in 4 % Prior.-Oblig., Stücke à M. 100 u. 500. Tilg. durch jährl. Ausl. im Okt. auf 31. Dez. Zahlst.: Eigene Kasse; Meiningen, Gotha, Salzungen, Hildburg- hausen, Ruhla: B. M. Strupp. Ende 1899 noch in Umlauf M. 400 500. II. M. 350 000 in 4½ % Schuldscheinen, 700 St. à M. 500. Tilg. u. Zahlst. wie bei 1. Ende 1899 noch in Umlauf M. 244 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie Lit. A zu M. 500 = 1 St., jede Aktie Lit. B zu M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Bis 10 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. der Vors. M. 1000, jedes übrige Mitgl. M. 500), vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, der verbleib. Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 495 722, Maschinen 480 299, Fuhrwerk 1297, Wolle, Zug u. Garne 889 206 „Materialien, Farbwaren, Holz u. Kohlen 25 126, Versich. 2089, Unfallversich. 119, Frachten-Kaution 4400, Wechsel 8980, Kassa 9955, Vorschüsse 122, Debitoren 437 612, Bankierguthaben 159 128, Verlust v. 1897, 1898 u. 1899 322 226. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Prior.-Anleihe 400 500, do. Tilg.-Kto 3300, do. Zs. 4988, Schuldscheine 244 500, do. verl. 4500, do. Zs. 2013, alte Div. 195, Accepte 552 829, Bareinlagen 444, Kreditoren 123 054. Sa. M. 2 836 325. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag a. 1898 261 870, Handl.-Unkosten 73 426, Zs. 52 446, Steuern 944, Versich. 9250, Arbeiterwohlfahrt 2689, Skonto-Kto 41 728, Dubiose 1650, Abschreib. 30 528. –— Kredit: Gewinn abzügl. Fabrikationskosten 144 675, Über- trag des R.-F. 5170, verfallene Div. 150, Erlös aus Abfällen 2311, Verlustsaldo 322 226. Sa. M. 474 534. Kurs Ende 1886–99: 112.50, 100, 109.50, 119, 82, –, 65, 57, 60.50, 80, 90.50, 50, 50, 56.50 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1886–99: 6½, 5½, 5, % 0, 0, 9, 0, 0, 3 0, 0 0 % Direktion: J. M. Koch, Otto Hoppe. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. G. Strupp, Meiningen; Stellv. Konsul Max Krause. Heinr. Thiemer, Dir. Wilkens, Leipzig; Justizrat J. Hofmann, Meiningen; Komm.-Rat H. Koch, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Meiningen, Gotha, Hildburghausen, Salzungen und Ruhla: B. M. Strupp; Leipzig: Becker & Co., Comm.-Ges. auf Aktien. * Kammgarnspinnerei Schedewitz Aktiengesellschaft in Schedewitz. Gegründet: Am 25. März 1899 mit Wirkung ab 1. Jan. 1899. Gründer: Firma Petrikowsky & Co., Schedewitz; Kammerherr Karl von Leipziger, Kropstädt; Reg.-Assessor Heinrich Curt von Leipziger, Döbeln; Rittergutsbes. Hans Karl August von Trebra-Lindenau,