Kammgarn-Spinnereien und -Webereien. 1345 Neustädtel; Major a. D. Hans Kurt Herm. von Trebra-Lindenau, Polenz; Ernst Gustav Alfred Dautzenberg, Schedewitz. Zweck: Übernahme und Fortführung der unter der Firma Petrikowsky & Comp. betriebenen Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei. Geschichtliches: Die Firma Petrikowsky & Co. legte in die Ges. ein ihr Fabrikunternehmen mit allen Aktiven, und zwar: a) Vorräte 2 530 593, b) Kasse, Wechsel u. Effekten 185 982, c) vorausbez. Assekuranz 9395, d) Materialien u. Utensilien 65 940, e) Maschinen 825 550, 1) Gebäude, Areal, Wasserkraft u. Zehntenberechtig. 676 150, g) Aussenstände 1 091 514. Sa. M. 5 385 124, wofür den Inferenten gewährt wurden: M. 2 634 500 in M. 2 395 000 Aktien à M. 1000 zum Kurse von 110 % und M. 1 600 000 in neu auszugebenden 4 % Oblig.; rest- liche M. 1 150 625 wurden durch Übernahme von Verbindlichkeiten ausgeglichen. Auch die restlichen M. 5000 Aktien wurden von den Gründern mit 10 % Agio übernommen. Kapital: M. 2 400 000 in 2400 Aktien à M. 1000. Hypothekar-Anleihe: M. 1 600 000 in 4 % Oblig. von 1899, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1904 mit jährl. 1 % und ersp. Zs. Sicherstellung: Erste Hypothek auf den Grundbesitz. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Vorräte 3 738 478, Kassa, Wechsel u. Effekten 149 432, vorausbez. Versich. 43 625, Materialien, Hülsen u. Utensilien 72 622, Maschinen 790 200, Grundstücke u. Gebäude 670 000, Debitoren 1 203 424. Passiva: A.-K. 2 400 000, Anleihe 1 600 000, R.-F. 240 000, Arbeiter-Witw.- u. Waisen- Kasse 83 492, Kreditoren 1 956 265, Tratten 146 294, Reingewinn 241 731. Sa. M. 6 667 783. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 108 421, Beiträge zu Arbeiterkasse u. Pensionen 15 446, Abschreib. 123 772, Reingewinn 241 731. Sa. M. 489 372. – Kredit: Allgemeines Er- trägnis M. 489 372. Gewinn-Verwendung: Div. 192 000, Vortrag 30 000. Reservefonds: M. 240 000. Dividende 1899: 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Carl Dautzenberg, Alwin Krause. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Carl Emil Kreller, Dresden; Stellv. Kammerherr Karl von Leipziger, Kropstädt; Reg.-Assessor Hch. Kurt von Leipziger, Leipzig; Rittergutsbes. Hans Karl August von Trebra-Lindenau, Neustädtel; Major a. D. Hans Kurt Herm. von Trebra-Lindenau, Polenz. Prokuristen: Georg Hartig, Emil Kretzschmar. Kammgarnspinnerei Sennheim Akt.-Ges. in Sennheim i. Els. (Filature de laine peignée de Cernay.) Zweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei. Letzte Statutenänd. vom 10. März 1900. Kapital: M. 2 080 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F., Zuteilung an Spec.-R.-F., alsdann 5 % erste Div., Tant. an Vorst., hiernach 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. 7..***AAAAÜ . ͥ *AA.* Aktienkapitael 990980 0068 Rohmaterial u. Fabrikate . . . 1 986 597.68 Kreditoren .. %% %%%%. %%%% %o%o%**Ü***ÜÜÜÜÜ 2 881.76 Delkredere-Reservve. .. 15 466.– / ]?..??..‚’.‚Ü‚=ÜÜÜÜ 55 00 a4kx Reservefendes 118 949.70 ;ʒ: ᷑ . ..... traReervefends 272 451.32 (TITIll 256 280.54 4 196 768.25 4 196 768.25 Gewinn-Verwendung: Div. 124 800, R.-F. 12 814, Extra-R.-F. 70 866, Extra-Abschreib. 19 906, ant. 27 893. Reservefonds: M. 131 763, Extra-R.-F. M. 343 317. Dividenden 1889–99: 7½, 2½, 5, 2½, 5, 3, 6, 6, 2, 5, 6 %. Direktion: H. Thierry-Mieg, A. Wendling. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Emil de Bary. Zwickauer Kammgarn-Spinnerei in Zwickau i. 8. Gegründet: Im Jahre 1889. Letzte Statutenänd. vom 21. März 1900. Zweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien (Nr. 1–1800) à M. 1000. Im Jahre 1890 von M. 1 200 000 auf diesen Betrag erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., von dem verbleib. Betrag 7½ % Tant. an A.-R., Rest, soweit nicht die G.-V. anders beschliesst, als weitere Div. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1900/1901. I. 85