1346 Kammgarn-Spinnereien und-Webereien. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstückskto 114 512, Gebäude 943 511, Maschinen 966 068, Utensilien 114 084, Wasserleitung 84 410, Verbindungsgeleise 13 851, Fracht- kaution 5478, Versicherung 2480, Kassa, Wechsel 54 694, Debitoren 753 364, Beständekto 2 277 924. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Kreditoren 3 408 587, R.-F. 11 645, Gewinn 110 146. Sa. M. 5 330 380. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskto 326 600, Versicherung 6815, Zs., Provision, Steuern 177 590, Handlungsunkosten 55 660, R.-F. 5797, Abschreib. 100 623, Gewinn 110 146. Sa. M. 783 233. – Kredit: Spinnkto M. 783 233. Reservefonds: M. 11 645. Dividenden 1890–99: 0, 0, 0, 0, 0, 6, 12, 3, 0, 5 %. Vorstand: Bruno Dix, Stellv. Alfred Schön. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Konsul Arnstädt, Dresden; Stellv. Fabrikbes. Ernst Schön, Srodulka; Komm.-Rat Martin Fischer, Rentier Oskar Mey, Dresden; Fabrikbes. Ed. Dix, Werdau; Fabrikbes. Georg Bemmann, Meerane. Prokuristen: H. M. Fischer, C. W. IIlgen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Dresdner Bank. Gera-Greizer Kammgarnspinnerei in Zwötzen bei Gera (Reuss). Gegründet: Im Jahre 1890. Letzte Statutenänd. vom 13. März 1900. Zweck: Kammgarnspinnerei, verbunden mit Wollkämmerei; mit 52 000 Spindeln. Kapital: M. 2 000 000, und zwar M. 1 200 000 in 600 alten Aktien à M. 2000 u. M. 800 000 in 800 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 3 000 000 in 690 Aktien à M. 5000, herab- gesetzt lt. G.-V.-B. vom 20. Dez. 1898 auf M. 1 200 000 durch Abstempelung der Aktien von M. 5000 auf M. 2000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 22. März 1899 auf M. 2 000 000 durch Ausgabe von M. 800 000 in 800 Vorz.-Aktien à M. 1000, welche 5 % Vorz.-Div. geniessen. Anleihe: M. 1 500 000 in 4 % Hypoth.-Oblig., Stücke à M. 1000 und 500. Zs. 2./1. und 1./7. Ende 1899 in Umlauf M. 1 435 000. Kurs Ende 1896–99: 102.50, 101.70, 100, 100 %. Notiert in Leipzig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 2 St., 1 Vorz.-Aktie = 1 St., Maximum 40 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Überschuss bis 5 % Div. an Vorz.-Aktien (mit Nachzahlungsanspruch), alsdann 5 % Div. an alte Aktien, die A.-R.-Mitgl. beziehen, sofern eine Div. auf die alten Aktien verteilt wird, eine feste Vergütung von M. 1500 pro Person und Jahr und zusammen eine Tant. von 15 %, Rest Super-Div. an beide Aktien-Arten gleichmässig. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Anlagen 1 983 294, Wollevorräte 3 457 588, Materialien 63 017, vorausbez. Feuerversich. 20 195, Kassa 3384, Wechsel 45 997, Reichsbankgiro- guthaben 140 810, Debitoren 1 548 043. Passiva: A.-K. 1 200 000, Vorz.-Aktien 800 000, Oblig. 1 435 000, Oblig.-Interessen 27 650, Accepte 2 137 857, R.-F. 45 808, Disp.-F. 41 030, Kreditoren 1 220 493, Interimskto 20 000, Reingewinn 289 492. Sa. M. 7 217 332. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 64 263, Zs. u. Skonto 279 206, Reingewinn 289 492. Sa. M. 632 962. – Kredit: Wolleerträgnis M. 632 962. Gewinn-Verwendung: R.-F. 14 474, Div. p. r. t. an Vorz.-Aktien 24 000, do. an alte Aktien 60 000, Tant. an A.-R. 9000, do. an Angestellte 6300, Disp.-F. 175 718. Reservefonds: M. 60 283, Disp.-F. M. 216 748. Dividenden 1891–99: 0. 0, 0, 3, 5, 4, 0, 0, 5 %; Vorz.-Aktien 1899: 5 % p. r. t. Coup.- Verj 4 J. n. F. Direktion: 0. Gumprecht. Prokurist: Aichinger. %. Aufsichtsrat: (6) Vors. Eug. Ruckdeschel, Gera; Stellv. Komm.-Rat H. Schilbach, Greiz; E. Overhoff, Gera; Heinr. Thiemer, Leipzig; Reinh. Cremer, Ludwig Kühn, Greiz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt.