Tuch-Fabriken. 1347 Tuch-Fabriken. Tuchfabrik Aachen, vorm. Süskind & Sternau, A.-G. in Aachen. Gegründet: Am 28. April 1889. Zweck: Übernahme der Tuchfabrik von Süskind & Sternau in Aachen-Burtscheid ab I. Jan. 1889 für M. 1 932 463, wovon M. 1 484 000 in Aktien und M. 16 000 bar gewährt und M. 432 463 noch zu zahlen sind. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 nach Reduktion des urspr. Kapitals von M. 1 500 000 um M. 500 000 durch Zusammenlegung von 3 zu 2 Aktien lt. G.-V.-B. vom 6. Mai 1893. Die Zusammenlegung erfolgte bis 1. Juni 1894. Von da ab ruht für nicht abgestempelte Aktien die Stimm- und Div.-Berechtigung bis zur Abstempelung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. und Be- amte, Rest zur Verf. der G.-V. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstück, Wasser- Aktienkapital 1 000 000.— Debet. gerechtsame 250 000.– Alte Dividende 2 490.– Abschreibungen 30 839.96 Gebäude 248 837.12 Reservefonds 39 000.– Handlungsunkosten 58 003.45 Maschinen 182 052.50 Kreditoren 1 234 482.57 Provision 31 634.52 Utensilien 40 461.13 Gewinn-Verwendung: Versicherung 5 544.23 Debitoren 743 789.10 Reservefonds 3 500.– Verluste 3 422.08 Kassa 16 149.79 Tantiemen 7 294.50 Zinsen 25 203.03 Girokontoguthaben 4 148.15 Dividende 50 000.– Gewinn 61 885.60 Wowechsel 19 944.80 Vortrag 1 091.10 216 532.87 Vorausbez. Versich. 3 641.92 Materialien, Wolle, Kredit. Garne 367/953.46 Vortrag a. 1898 1 607.76 Fertige u. halbfert. Dubiose 1 222.79 Waren 460 880.20 Fabrikationsgewinn 213 702.32 2 337 858.17 2 337 858.17 216 532.87 Reservefonds: M. 42 500. Kurs: Aktien Ende 1889–96: –, 71, –, 31.50, 40.10, 47, 56, 60 %, aufgelegt am 4. Juni 1889 zu 133 %; konvert. Aktien Ende 1894–99: 67, 83.75, 78.40, 76, 81, 90 %. Notiert in Berlin. Nicht abgestempelte Aktien werden ab 1894 franko Zs. mit Coup. gehandelt. Dividenden: 1889–93: 8, 2, 0, 0, 3; zusammengelegte Aktien 1894–99: 4½, 0, 5, 4, 5, 5, 5 %. Zahlbar spät. 14 Tage nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Siegmund Hahn. Prokuristen: Aug. Keppler u. Felix Rothschild. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Reiners, Stellv. Ulrich Möller, Aachen; Emil W. Hinrichsen, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Aachen: Disconto-Gesellschaft; Berlin: Nationalbank f. Deutschland. Neue Tuchmanufaktur in Bischweiler i. Els. Gegründet: Im Jahre 1885. Zweck: Betrieb einer Tuchfabrik. Die Ges. ist mit M. 60 000 bei der Firma Vorster & Ernst beteiligt. Wert der Produktion einschl. der Lohnspinnerei 1899 M. 780 484. Kapital: M. 480 000 in 400 Aktien à M. 1200. Auf diesen Betrag wurde das ursprünglich M. 360 000 betragende Kapital 1889 erhöht. Genussscheine: Es existieren hiervon 100 Stück. Anleihe: M. 100 500, davon M. 40 500 (urspr. M. 60 000, Tilg. durch jährl. Ausl. auf 1. Mai) von 1887 in 4 % und M. 60 000 in 5 % Oblig. à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % an Genussscheine, bis 5 % Div., vom Uberschuss 10 % zum Spec.-R.-F., 10 % Tant. an A.-R., 15 % an Dir., 5 % an Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Immobilien 181 907, Maschinen 233 207, Kassa u. Wechsel 78 313, Rohprodukte 294 932, Waren 96 091, Debitoren 326 531, Kommanditbeteilig. 60 000. Passiva: A.-K. 480 000, Hypoth. u. Oblig. 118 268, Reserven 112 403, Amort. 204 189, Rechnungsrückstände 32 044, Arbeiterunterstütz.-F. 10 000, Kreditoren 256 717, Gewinn 57 360. Sa. M. 1 270 984. Gewinn-Verwendung: R.-F. 2512, Genussscheine 2512, Div. 28 800, Spec. R.-F. 2190, Tag an A.-R. 2120, do. an Vorst. u. Beamte 4241, Ern.-F. 10 000. Vortrag 5053. Reservefonds: M. 31 827, Spec.-R.-F. M. 55 209, Maschinen-Ern.-F. M. 40 000. 85*