1348 Tuch-Fabriken. Dividenden 1886–99: Aktien: 1/, 1¼, 5. 5½. 5, 5½, 6, 6, 6, 7, 6, 6, 7, 6 %; Genussscheine 1986–99: M. 2.62, 2.62, 16.60, 17.35, 17.95, 24.80, 26.20, 27.90, 26, 41.60, 28.04, 29.66, 34.20, 25.12. Zahlbar am 1. Juni. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: G. Brans. Prokurist: C. Klein. Aufsichtsrat: Vors. F. Grobe, Schaller, Sengenwald, Vonderweidt, Weill-Goetz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Strassburg: Bank von Elsass u. Lothringen, Pick, Schlagden- hauffen & Co. 183 Tuchfabrik Langensalza (vorm. Graeser Gebrüder & Co.) Aktiengesellschaft in Langensalza. Gegründet: Am 11. Sept. 1872 durch Übernahme der Tuchfabrik von Graeser Gebr. & Co. in Langensalza exkl. Vorräten für M. 1 050 000. Letzte Statutenänd. vom 12. April 1900. Eine neue Spinnerei wurde 1873, eine Kammgarnspinnerei 1889 errichtet. Zweck: Fabrikation feiner woll. Herrenstoffe in Streichgarn-, Kammgarn- und Paletotstoffen. Kapital: M. 900 000 in 6000 Nam.-Aktien à M. 150 nach Reduktion des urspr. Kapitals von M. 1 800 000 auf die Hälfte durch Abstempelung jeder Aktie von M. 300 auf M. 150 lt. G.-V.-B. vom 20. Mai 1878. Der aus der Kapitalreduktion entstandene buchm. Gewinn von M. 900 000 wurde mit M. 176 972 zur Beseitigung der Unterbilanz, mit M. 580 913 zu Abschreib. und mit M. 144 115 zur Bildung eines Maschinen-Ern.-F. verwendet. Bezugsrecht al pari zur Hälfte für die ersten Zeichner bei Kapitalerhöhungen. Hypotheken: M. 204 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Ende März. Stimmrecht: Je 10 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom übrigen Tant. an A.-R. (mind. M. 1000, bei 3 % Div. M. 1500, bei 4 % Div. M. 4000, bei 5 % Div. M. 2500, bei 6 % Div. M. 3000), Rest weitere Div. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Gebäude, Aktienkapital 900 000.– Debet. asserkraft, Mo- Hypotheken 204 200.– toren %........ %%%%% Maschinen u. Uten- Reservefonds 41 1 20 468.10 silien 179 243.95 Alte Dividende 735.50 32 184.20 Kassa, Wechsel 14 779.05 Gewinn-Verwendung: 8 Effekten 1 471.50 Reservefonds 1017.25 Fertige Waren 311 632.10 Tantieme 1 450.85 Halbfertige u. rohe Dividende 18 000.– Waren 67 534.25 Garne, Seide, Zwirne 233 101.05 Kredit. Wolle u. Kammzug 186 315.50 Vortrag a. 1898 122.80 Diverse Vorräte 38 332.50 Effekten 52.50 Farbwaren 7 251.85 Verfallene Dividende 68.– Debitoren 201 376.10 Warengewinn 31 940.90 1 590 974.30 1 590 974.30 32 184.20 Reservefonds: M. 42 732. Kurs Ende 1886–99: 88.50, –, 96, 98.75, 82, 52.50, 61.60, 50, 49.25, Dividenden Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Notiert in Berlin. 1886–99: 5, 5, 5, 5, 4, 2¾, 2, 1½, 1½, 2¼, 2½, 3, 2, 2 %. Zahlbar spät. am 1. Juli. Direktion: E. Zschetzschingck. Prokuristen: Alb. Stahl, Herm. Röcker. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. G. Burkhard, Mühlhausen i. Th.; Gen.-Konsul Fedor Wiedemann, Bank-Dir. Komm.-Rat E. E. Poersch, Dessau; Dresden; Bruno Graeser, Langensalza. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Filiale der Anhalt-Dessauischen Landesbank. S... . ..... Stellv. Bank-Dir. Rentier H. Schütze, *