―――― ―― Zahlstelle: Augsburg: Paul von Filz-Fabriken. 1349 TilZ-Tabriken. Filzfabrik Offingen (Akt.-Ges.) in Augsburg. Fabrik in Offingen a. D. Gegründet: Am 3. April 1897. Letzte Statutenänd. vom 3. April 1900. Zweck: Fabrikation von Filzen und Filzwaren. Geschichtliches: Die Gründer waren Fabrikbes. Johs. Lembert, Fabrikbes. Wilh. Lembert, Dr. Aug. Reimer, Fabrikbes. Franz Silbermann, Bankhaus Paul von Stetten, Augsburg. Franz Silbermann, Johs. u. Wilh. Lembert brachten in die Ges. ein in Offingen belegenes Anwesen (Mühle) mit Fischrecht in der Mindel für M. 68 000 ein, und E.... Franz Silbermann 34 und Johs. und Wilh. Lembert je 17 Aktien. Die übrigen 432 Aktien sind von den Gründern einbezahlt. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Anleihe: M. 300 000 in 4 % Oblig. von 1899, 150 Stücke à M. 1000 u. 300 Stücke à M. 500. ile nt Verl. ab April 1900 per 2. Jan. bis 1930. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. bin ꝓ ę) /Z¾õ ê/êͥ / /f ...... Einrichtungen. 286 790.63 Partialobligatienhen . . 300 000.– Pfikatiacvngg 3883 Faul on Sketten, Augsburg . 9 e.. ꝓ Gm fß. .7%.... .%............... reem %% .?????? .... %% //ùuũùũꝓůůdU 838%h %............ 820 RPReseveandss 2 552.26. / . .... 1 420.— . %% 1469 73 Kufiensbene 7080.– 1%% B333J33..... 8 000 Fediteee .. Debftorehbhb ? ?/?ßP(?; Cc ñ é7 ????.... 1.700 255.03 1 700 255.03 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amortisation pro 1899 20 671, Assekuranz 3317, Steuern 1070, Diskont 11 919, Provision 3665, Emissionsgebühren 3376, Arbeiterversich. 1038, Interessen 3210, Oblig.-Zs. 5754, Agio u. Disagio 2161, Gewinn 60 654. – Kredit: Vor- trag a. 1898 19 068, Fabrikation 97 312, Fischereipacht 35, Okonomie 161, Effekten-Zs. 262. Sa. M. 116 840. Gewinn-Verwendung: R.-F. 2079, Div. 25 000, Tant. 1951, Vortrag 31 624. Reservefonds: M. 4631. Dividenden 1897/98–1899: 5, 5 %. Direktion: Oskar Breitrück, Jos. Heinisch, Offingen. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Moritz von Stetten, Johs. Lembert, Wilh. Lembert, Dr. Reimer, Fabrikbes. Franz Silbermann, Augsburg. Filzfabrik Adlershof in Berlin C. 2, Neue Friedrichstr. 38/40, mit Zweigniederlassung in Adlershof bei Berlin. Gegründet: Am 30. Nov. 1895. Letzte Statutenänd. vom 5. Mai 1899. Sitz der Ges. bis dahin in Adlershof und Zweigniederlassung in Berlin (1898 errichtet). Zweck: Anfertigung von Filzwaren aller Art, besonders von Filzen für technische Zwecke (patent. Unterlagefilz), Läuferfilz, Linoleumfilz, Sohlenfilze und Handel mit solchen. Kapital: M. 450 000 in 250 St.- und 200 Vorz. -Aktien à M. 1000. Über die Vorrechte letzterer siehe Gewinn-Verteilung. Das urspr. St.-A.-K. von M. 450 000 beschloss die G.-V. vom 19. Juli 1897 um M. 200 000 durch freihändigen Rückkauf von 200 St.-Aktien herabzu- setzen und dann wieder um denselben Betrag durch Ausgabe der Vorz.-Aktien zu erhöhen. Die Vorz.-Aktien unterliegen der Amortisation durch Ausl. ab 1900. Hypothek: M. 220 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Vorz.-Div. an Vorz.-Aktien (event. auch rückständ. Verzugs biv) sodann 5 % Div. an die St.-Aktien, vom Rest 5 % Tant. an A.-R., bis 10 % an Vorst., demnächst werden für jede Vorz. Aktie bis zu 2 % Div. gezahlt, von dem alsdann verbleibenden Reingewinn wird ein Betrag bis zu , mindestens aber ein Betrag von zur Amortisation von Vorz.-Aktien zum Kurse von 110 % verwendet. Von dem dann etwa noch verbleib. Reingewinn werden 4 Teile an Vorz.-Aktien, 4 Teile an St.-Aktien und 2 Teile auf die Genussscheine verteilt.