1352 Filz-Fabriken. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Immobilien 658 721.20 Aktienkapital 4 000000.– Debet. Konto-Korrent-Kto: Reservekonto: Abschreibung 34 669.50 Debitoren 1 872 556.39 Reservefonds 675 000.– Gewinn 834 271.86 Bankierguthaben 29 310.68 Extra-Reserve 935 000.– 868 941.36 Kassa 78 223.90 Kreditoren 794 623.22 Wechsel 306 732.10 Unterst. und Kredit. Geschäftsbeteil. in Pensions-F. 407 000.– Vortrag a. 1898 181 503.51 Aktien und Ein- Vortrag a. 1898 181 503.51 Fabrikationsgewinn lagen 2 364 056.90 Reingewinn 652 768.35 u. Erträgnisse aus Wolle, Filze und Geschäftsbeteili- Materialien 2 336 293.91 gungen, Mieten etc. 687 437.85 7 645 895.08 7 645 895.08 868 941.36 Gewinn-Verwendung: Div. 520 000, Extra-R.-F. 25 000, Tant. etc. 106 942, Neueinrichtungen, Unterstützungs- u. Pensions-F., Wohlfahrtskto 50 000, Vortrag 132 329. Reservefonds: M. 675 000, Spec.-R.-F. M. 960 000. Direktion: H. Glatz, Theod. Dehlinger, Hch. Hartmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Johs. Haehnle, Wilh. Göppinger, Komm.-Rat Schneider, Komm.- Rat Meebold, Geh. Komm.-Rat Dr. K. von Steiner, Adolph Glatz. Prokuristen: John Müller, Emil Bornefeld, Max Schwarz, Hans Osswald. Zahlstellen: Giengen: Eigene Kasse; Stuttgart: Württembergische Vereinsbank. 7 0 0 0 Wollfilz-Manufactur München in München, Dreimühlenstrasse 3. (In Liquidation.) Gegründet: Am 7. Jan. 1881. Die G.-V. vom 24. März 1900 beschloss die Auflösung der Ges. Kapital: M. 600 000 in 1200 Aktien à M. 500. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maxim. 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Maschinen, Utensilien, Gerätschaften 41 672, Wechsel 29 121, Aussenstände 449 582, Kassa 2518, Vorräte an Filz, Wolle u. Materialien 81 197. Passiva: A.-K. 600 000, Amort.-Kto 4059, R.-F. 33. Sa. M. 604 093. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet; Amort.-Kto-Zuweisung 1979, Verlust 22 594. – Kredit: Gewinnyortrag a. 1898 12 162, Übertrag vom R.-F. 12 411. Sa. M. 24 574. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 24. März 1900: Aktiva: Maschinen etc. 41 672, Aussen- stände 463 070, Kassa 838, Wechsel 7242, Vorräte 92 275. Passiva: A.-K. 600 000, Amort.-Kto 4373, R.-F. 68, Gewinn 658. Sa. M. 605 099. Dividenden 1886–99: 2, 2, 0. 0, 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Liquidator: Heinrich Hartmann, Giengen. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Joh. Hähnle, Geh. Komm.-Rat Dr. Kilian von Steiner, Stuttgart; Komm.-Rat August Schneider, Pirmasens; Komm.-Rat Rob. Meebold, Heidenheim; Wilh. Göppinger, München: Adolf Glatz, Giengen. Zahlstelle: München: Bayerische Handelsbank. Bayer. Wollfilz-Fabrik (Aktiengesellschaft) in Wasserburg-Günzburg a. D. mit Sitz in Augsburg. Niederlage in Berlin, Spandauerstrasse 8. Gegründet: Am 7. Juni 1889. Letzte Statutenänd. vom 16. Aug. 1899 bezw. 5. April 1900. Zweck: Betrieb einer Wollfilzfabrik. 1898 wurde ein Geschäftshaus in Berlin erworben. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Immobilien inkl. An- Aktienkapital 1 250 000.– zahlung auf Ber- Part.-Obligationen 385 000.– ; liner Haus 910 161.97 alte Div., Oblig. %.... 592. Einrichtungskto 816 783.56 u. Coup. 5 020.– ―= 3 376 986.71 Warenwvorräte, Wollen Reservefonds 658 004.39 „„ u. Materialien 1 733 178.61 Specialreserve 360 000.– 542 703. Kassa, Wechsel Delkrederekto 48 626.75 u. Effekten 348 879.89 Dispositionsfonds 5 106.67 Debitoren 687 004.33 Pensions- und Unterst.-F. 60000.– Kreditoren 531 571.01 Kredit. Amortisationskto 815 692.83 Fabrikation u. Gewinn 376 986.71 Diverse 542 703.44 4 496 008.36 4 496 008.36 542 703.44 Gewinn-Verwendung: Div. 225 000, Delkrederekto 11 373, Pensions- u. Unterst.-F. 10 000, Spec.-R.-F. 40 000, Amort.-Kto 40 000, R.-F. 1995, Nachschaffungs-F. 20 000, Vortrag 28 617. Reservefonds: M. 600 000, Spec.-R.-F. M. 400 000.