Flachs- und Leinen-Industrie. 1353 Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien (Nr. 1–1250) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 700 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 9. April 1896 um M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, begeben an die Aktionäre zu 175 %. Die G.-V. v. 16. Aug. 1899 beschloss fernere Erhöhung um M. 250 000 (auf M. 1 250 000) in 250 neuen, ab 1. Jan. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 4: 1 bis 15. Sept. 1899 zu 250 %. Anleihe: M. 450000 in seit 1896 4 % (früher 4½ %) Hypoth.-Oblig., 450 Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. im April auf 1. Juli. Bis 1. Juli 1900 M. 75 000 zurückgezahlt. Zahl- stellen: Augsburg: P. C. Bonnet; München: J. L. Feuchtwanger. Kurs Ende 1896–99: 102.25, 101.50, 101, 100 %. Notiert in Augsburg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. . Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Kurs Ende 1895–99: 266, 284, 365, 384, 406 %. Eingeführt im März 1895 zu 200 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1891–99: 5, 5, 6, 8, 12½, 15, 18, 20, 22½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Johann Offermann. Aufsichtsrat: (6) Vors. Komm.-Rat Max Schwarz, Stellv. Rentier Gust. Riedinger, Privatier Max Treu, Privatier Rud. Gscheidlen, Fabrikant Hugo Kolb, Augsburg; Wilh. Fränkel, München. Prokurist: Karl Offermann. Zahlstellen: Für Div.: Augsburg: P. C. Bonnet. Hachs- und Leinen-Industrie. Mechanische Flachsspinnerei (vorm. Sophian Kolb) in Bayreuth. Gegründet: Am 21. Juli 1884. Besteht seit 1846. Letzte Statutenänd. v. 31. Jan. 1899. Zweck: Betrieb einer mechanischen Flachsspinnerei mit 3432 Spindeln. Jahresproduktion ca. 110 000 Bündel Flachs- und Werggarne. Arbeiterzahl ca. 265. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien (Nr. 1–200) à M. 1000. Anleihe: M. 300 000 in Oblig., wovon M. 56 000 bereits getilgt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Anlage 489 858, Vorräte 235 656, Debitoren 223 103, Wechsel 35 610, Effekten 1163, Kassa 14 549. Passiva: A.-K. 200 000, Oblig. 244 000, R.-F. 9293, Disp.-F. 67 141, Amortisationskto 188 852, Kreditoren 266 932, Gewinn 23 720. Sa. M. 999 940. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationsunkosten 45 274, Löhne 129 798, Arbeiter- wohlfahrt 6867, Feuerversich. 4131, Zs. u. Steuern 23 618, Amort. 19 594, Gewinn 23 720. Sa. M. 253 004. – Kredit: Warengewinn M. 253 004. Reservefonds: M. 9293, Disp.-F. M. 67 141. Dividenden 1896–99: 7½, 8, 8, 7½ %. Direktion: Max Gross, Wilh. Kolb. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Ad. von Gross, Spinnerei- Dir. Friedr. Kolb, Major a. D. A. Lienhardt, Oberstabsarzt a. D. C. Uhl, Bayreuth; Rich. Kolb, München. Bielefelder Actien-Gesellschaft für Mechanische Weberei in Bielefeld. Gegründet: Im Jahre 1864. Letzte Statutenänd. vom 21. Febr. 1898. Zweck: Errichtung, Erwerbung, Betreibung und Rentbarmachung von gewerblichen Etablisse- ments der Textilindustrie in jeder geeigneten Weise, sowie ferner jede Art der Be- teiligung an solchen und anderen ihren Zwecken förderlich erscheinenden Unter- nehmungen; Betrieb einer mechanischen Weberei für Leinen und Halbleinen. Jahres- umsatz 1896–799: M. 4 145 152, 3 691 701, 3 730 988, 3 865 645. Kapital: M. 2 400 000 in 3000 Aktien à M. 600 und 500 Aktien à M. 1200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Immobilien, Wege- und Wasseranlagen 142 588, Gebäude 829 911, Maschinen 992 649, Bleichereianlage 201 347, Mobilien 2353, Fuhrwerk 4082, Kohlen, ÖI etc. 28 080, Garne u. Gewebe 1 197 014, Kassa 1400, Wechsel 145 511, Feuer- versicherung 2964, Wertpapiere 437 000, Debitoren 1 105 713.