― ―§§‚‚‚ ― ―― 5 1354 Flachs- und Leinen-Industrie. Passiva: A.-K. 2 400 000, Kreditoren 256 526, Abschreib.-Kto 1 244 004, R.-F. 480 000, Spec.-R.-F. 102 428, Unterstützungskasse 89 275, Disp.-F. 12 768, Alterszulage- u. Pensions-F. 85 086, alte Div. 522, Gewinn 420 006. Sa. M. 5 090 618. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dubiose 1805, Abschreib. 72 276, Gewinn 420 006. — Kredit: Vortrag a. 1898 2007, Haus- u. Landmiete 3948, Betriebsüberschuss 488 132. Sa. M. 494 088. Gewinn-Verwendung: Alterszulage- u. Pensions-F. 10 006, Disp.-F. 10 000, Div. 400 000. Reservefonds: M. 480 000, Spec.-R.-F. M. 102 428. Dividenden 1890–99: 13, 13¼, 13, 15, 11¾, 16ã, 17½, 15, 14½, 16 %. Direktion: Viering, Mohr. Aufsichtsrat: Vors. Carl Bertelsmann, Stellv. Komm.-Rat Th. Möller, Brackwede; Komm.-Rat Carl Weber, Örlinghausen; Geh. Komm.-Rat Emil vom Rath, Köln; Th. Tiemann, Arnold Bertelsmann, Fritz Kobusch, Hugo Niemann, Oberbürgermeister a. D. L. Huber, Ernst Delius, Otto Delius, Bielefeld. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Delbrück Leo & Co.; Köln: J. H. Stein; Köln und Berlin: A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Bielefeld: Westfälische Bank. 0 0 0 0 7 Ravensberger Spinnerei in Bielefeld mit Filiale in Wolfenbüttel. Gegründet: Im Jahre 1855. Letzte Statutenänd. vom 26. März 1899. Zweck: Errichtung und Betrieb von Spinnereien für Flachs, Hanf, Jute und andere Spinn- stoffe, Errichtung und Betrieb von Bleichereien und Webereien, sowie überhaupt die weitere Verarbeitung der gewonnenen Garne und Gewebe in jeder Form und Weise. Die Ges. betreibt je eine Flachs- und Heedegarnspinnerei in Bielefeld und Wolfenbüttel und je eine Bleicherei in Bielefeld und Ummeln. 1898 sind in Bielefeld 4 Arbeiter- wohnhäuser für je 12 Familien, 1899 6 Arbeiterwohnhäuser mit zusammen 18 Familien- wohnungen errichtet. Der Betrieb der Ummelner Bleiche ist mehr und mehr erweitert worden. Für Neuanlagen und Erweiterungen wurden 1899 zusammen M. 324777 ausgegeben. Bilanz am 31. Dez. 1899. Gewinn- u. Verlust-Konto. Aktiva. Ubertrag 3 401 261.75 Debet. Immobilien 176 982.80 Wolfenbüttel: .. 795 47 Gebäude 747 148.92 Betriebsmaterialien 18 000.– 3 Masch., Gasanlage 699 387.70 Versich.-Prämien 16 690.68 Össekuranz 5 Steuern 22.772.89 Elektr. Beleucht.- Ol, Kohlen etc. 2 209.32 febß 169 052.47 Anlage 144 120.97 Kassa .... . 3 = Gewinn 405 854.96 Bleichanl. Bielefeld 94 000.–— Wechsel 178 497.86 Arb.-Wohn. Bielefeld 220 165.84 Debitoren 1 432 702.34 2 608 641.86 Bleiche in Ummeln 233 252.47 Vorrat anFlachsetc.3 858 000.– Wolfenbüttel: 8 915 986.59 Immobilien 65 000.–— Gebäude 492 000.– Passiva. Maschinen 373 032.89 Aktienkapital 4 200 000.– Arbeiterwohn. 18 500.– Abschreibungskto 339 144.72 Elektr. Anlage 33 407.01 Kreditoren 2 476 185.89 Kredit. Inventar 1 000.– Arbeitersparkasse 512 226.42 Vortrag a. 1898 6 628.83 Fabrik- u. Werkstatt- Unterstützungs-F. 56 424.60 Gewinn- u. Verlust- inventar, Mobilien 19 000.– Reservefonds 840 000.– . saldo 44 840.28 Vorräte an: Specialreserve 84 000.– Überschuss auf Betriebsmaterialien 14 700.– Alte Dividende 150– Waren 2 326 555.38 Öl- u. Kohlen 9 955.– Gewinn-Verwendung: do. auf Bleicherei- Bleichmaterialien 11 900.— Dividende 399 000.– betrieb 198 929.72 Geschirre 5 000. Unterstütz.-Fonds 4 000.– Mieten 13 459.54 Assekuranz 42 708.15 Vortrag 2 854.96 Delkrederekonto 18 228.11 Transport 3 401 261.75 8 915 986.59 2 608 641.86 Reservefonds: M. 840 000, Spec.-R.-F. M. 84 000. Kapital: M. 4 200 000 in 7000 Aktien (Nr. 1–7000) à Thlr. 200 = M. 600. Die Inhaber der Aktien I. Em. im Betrage von M. 3 000 000 haben bei Kapitalerhöhungen bis zu M. 6 000 000 Bezugsrecht al pari. Bei Erhöhungen über M. 6 000 000 hinaus können die Aktien mit Agio ausgegeben werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (bis zu 20 % des A.-K., längst erreicht), event. Beitrag zu Spec.-R.-F., dann 4 % Div., vom Überschuss 7½ % Tant. an A.-R. neben einer festen Vergütung von M. 5000, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V.