Flachs- und Leinen-Industrie. 1355 Kurs Ende 1888–99: 155, 157.10, 136.90, 129, 138, 138.50, 125, 130, 130.50, 121, 134.75, 150 %. Notiert in Berlin, Köln. Dividenden 1888–99: 11, 10½, 8½, 8à, 8¾, 10, 2, 3, 4½, 43, 8½, 9½ %. Zahlbar spät. am I. Juni. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Franz Sartorius, Aug. Tiemann. Aufsichtsrat: (9–15) Vors. Komm.-Rat Th. Moeller, Brackwede; Stellv. Otto Delius, Th. Tiemann, Komm.-Rat Heinr. Bansi, Bielefeld; Komm.-Rat Emil vom Rath, Köln; Emil Rabe, Hannover; Carl Bertelsmann, Arnold Bertelsmann, Oberbürgermeister a. D. Ludw. Huber, Verlagsbuchhändler Wilh. Velhagen, Wilh. Kisker, Komm.-Rat Albrecht Delius, Carl Gante, Bielefeld; Fritz Kröger, Dessau. Prokuristen: Richard Nücklaus, Emil Süwern, Edmund Hornung. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Delbrück Leo & Co., Gebr. Schickler, A. Schaaff- hausen'scher Bankverein; Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein, J. H. Stein; Biele- feld: Westfälische Bank. Arbeitsverhältnisse: Bleicherei Spindeln im Betr. Versponnen Prod. Garne Fakturawert Produktion Brutto-Einn. 1891 29 970 Ctr. 111 837 Bündel 948 375 M. 6 066 307 Engl. Pfd. 5 017 230 M. 590 185 1892 30 023 „ 111 468 „ 960 147 6558 863 4 923 605 „ 579 041 1893 30 030 „ 111 418 „ 959 198 „ 6 490 472 3 5 154 516 „ 607 39090 1894 29 954 „ „ 950.852 „ 437 130 9 126 735 895 29 750 „ 114 684 „ 949 303 „ 6 614 094 4 973 834 „ 590 830 1896 29 874 „.. „ %% 5 001643 „ 594 929 1897 30 150 „115 192 „ 971 244 6 371 187 5 5 096 748 „ 606 190 1898 29 848 „112 080 „ 9968 785 „ 6 342 202 „ 919 362 . 141899 30 140 „ 115 719 „ 1 002 236 „ 6 362 338 5 5 139 600 „ 609 452 Sächsische Leinen-Industrie-Gesellschaft, vormals H. C. Müller & Hirt, Aktiengesellschaft in Freiberg i. S. Gegründet: Im Jahre 1890. Letzte Statutenänd. vom 25. April 1899, Die Ges. übernahm die gesamten Aktiven der Handelsges. in Firma „Mechanische Flachsspinnerei, H. C. Müller & Hirt“ in Freiberg um den Preis von M. 1 446 266.42, wofür M. 825 000 in Aktien 3 6 gewährt und M. 621 266.42 Passiva übernommen wurden. QZweck: Betrieb einer Flachsspinnerei. 1899 wurden versandt 11 168 Schock Flachsgarn, 6159 Schock Werggarn im Betrage von M. 1 134 498. Kapital: M. 825 000 in 825 Aktien (Nr. 1–825) à M. 1000. Hypotheken: M. 168 632. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktice == 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung weiterer Rücklagen, mind. 5 % Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 4 % Div., vom Rest mind. 5 % Tant. an A.-R. (ausserdem ein Fixum von M. 2000), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 3542, Wechsel 40 691, Grundstück 100 000, Immo- bilien 237 307, Maschinen 336 576, Flachs u. Werg 236 388, Garn 133 485, Fabrikationskto 8933, Fabrikmobiliar 6517, Werkstattutensilien u. Materialien 7005, Betriebsmaterialien 4984, Kohlen 3191, 01 496, vorausbez. Versich. 1376, Abfallbestand 1587, Beleuchtungs- material 22, Kontorutensilien 670, Baumaterialien 202, Debitoren 387 019. Passiva: A.-K. 825 000, Hypoth. 168 632, R.-F. 9977, Spec.-R.-F. 36 000, Müller-Hirt- stiftung 22 002, Lohnprämien 613, Kreditoren 315 901, Reingewinn 131 870. Sa. M. 1 509 998. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 41 756, Gehalte, Steuern, Reisespesen etc. 332 465, Feuerversich. 5966, Zs. u. Bankprov. 18 656, Reparaturen 5333, Arbeiterwohlfahrt 4523, Gewinn 131 870. – Kredit: Vortrag a. 1898 37, Provision auf Rückwechsel 99, Eingang auf abgeschrieb. Forderungen 366, Grundstücksüberschuss 604, Diskontgewinn 421, Fabrikationsgewinn 239 042. Sa. M. 240 572. Gewinn-Verwendung: Div. 74 250, R.-F. 6591, Tant. an A.-R. 6706, Tant., Grat. an Dir. u. Beeamte 6724, Lohnvergütung 10 000, Spec.-R.-F. 20 000, Müller-Hirtstiftung etc. 3000, Vortrag 4598. Reservefonds: M. 16 568, Spec.-R.-F. M. 56 000. Diaividenden 1890–99: 3½, 5, 5, 5, 0, 0, 3, 5, 6, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Osw. Thost, A. Haase. Aufsichtsrat: R. Fr. Hirt, Dresden; Surr Wm. Duncan, Horstorth Hall bei Leeds; Dir. Herm. Buhl, Grossschweidnitz; Rich. Hirt, Zittau; Rechts- anwalt Dr. Kneschke, Löbau; Ernst Enyler, Nieder-Kunnersdorf. Spinnerei Vorwärts in Gadderbaum bei Bielefeld mit Filiale in Brackwede. Gegründet: Im Jahre 1855 auf 50 Jahre ab 2. April 1855. Die G.-V. kann eine Verlängerung beschliessen. Letzte Statutenänd. vom 22. April 1897. Zweck: Fabrikation von Flachs- u. Werggarnen in den Anlagen Vorwärts u. Klein-Vorwärts. Umsatz 1890–99: M. 2 061 825, 2 464 811, 2 166 946, 2 246 923, 2 133 371, 2 362 149, 2 237 348,