1356 Flachs- und Leinen-Industrie. 2 029 473, 2 127 228, 1 728 697. Verarbeitet wurden 1897–99 an Flächsen und Werg: 68 800, 68 013, 68 501 Ctr.; an Bleichlöhnen wurden in derselben Zeit vereinnahmt: M. 186 016, 193 786, 184 455. Die Spinnerei verarbeitete 1897–99; 33 693, 31 964, 32 318 Ctr. Kapital: M. 1 500 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–2500) à Thlr. 200 = M. 600. Ausser der Ein- zahlung ist 1869 ein Nachschuss von M. 150 pro Aktie à fonds perdu zur Erneuerung der Einrichtung geleistet worden. Das A.-K. kann durch einfachen Majoritätsbeschluss verdoppelt werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; Maximum 150 St. und inkl. Vollmachten 300 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist voll), 10 % zum Spec.-R.-F. bis zur Höhe von 25 % des A.-K., bis 5 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Die Tant. des Vors. und der fungierenden Räte des A.-R. (letztere werden aus der Mitte des A.-R. ernannt und stehen der Dir. ratend zur Seite) hat mind. je M. 750 jährl. zu betragen und wird event. zu Lasten der Ges. ergänzt. Abgeschrieben sind von 1872–99 im ganzen M. 1 471 486. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. 316 032.08 Aktienkapital 1 500000.– Debet. tebäude 430 463.35 Reservefonds 150 000 %%% Arbeiterwohnungen 143 744.99 Specialreserve und „% „ Maschinen 300 093.80 Delkrederekonto 281 512.20 81 8 10 136.30 Inventarien 4911.65 Alte Dividende 1 % 49087 0 Gasanlage 3 137.30 Kreditoren 900 632.49 A if 10 332.71 Elektr. Anlage 15 603.10 Vortrag f. Delkredere „ 13 000.— Fuhrwerk 3 640.38 u. Zinsen 13 0%0% „ 128 075.84 Bleichgebäude 60 195.29 Gewinn-Verwendung: „ Bleichmaschinen 30 207.65 Specialreserve 12 807.58 859 691.61 Klein-Vorwärts: Dividende 97 500.= Grundstück 6000.– Tant. u. Grat. 14 459.60 Gebäude 43 083.78 Vortrag 3 308.66 Maschinen 39 400.70 Kassa 1.702.40 Wechsel 59 121.94 Effekten 2212.20 Assekuranz 27 265.76 Kredit. Flachs, Werg, Abfälle 524 480.75 Vortrag a. 1898 18 701.35 Garn 507 407.20 Überschuss: Betriebsmaterialien 82 523.70 Warenkonto 799 516.76 Debitoren 373 555.51 Bleiche 41 473.50 2 974 783.53 2974 783.53 3959 691.61 Reservefonds: M. 150 000, Spec.-R.-F. M. 294 319. Kurs Ende 1886–99: 90, 88.50, 131.80, 141.60, 115.25, 111.10, 124.60, 125, 117.25, 118,25, 115.75, –118, 125 %. Notiert in Berlin und Kölin. Dividenden 1885–99: 0, 4½, 10, 9, 7, 8, 9, 9, 9, 0, 3, 6, 4, 6½, 6½ %. Zahlbar am 1. Juni. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Conrad Bertelsmann. Prokuristen: Gust. Bertelsmann, Carl Schlink. Aufsichtsrat: (9) Vors. Justizrat Otto Forstmann, Bielefeld; G. Buskühl, Halle i.W.; F. Elmen- dorf, Isselhorst; Komm.-Rat Bruno Müller, Oerlinghausen; Jul. Gunst, Bielefeld; Rich. Kaselowsky, Berlin; Fritz Kobusch, Dir. Carl Viering, Bank-Dir. Ed. Delius, Bielefeld. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Mendelssohn & Co.; Köln: Deichmann & Cie. Elberfeld: Bergisch Märkische Bank; Münster i. W.: Alb. Henr. Rost; Bielefeld: A. W. Dreyer Wwe., Westfälische Bank. Actien-Gesellschaft für Leinengarn-Spinnerei u. Bleicherei vormals Renner & Co. in Röhrsdorf bei Friedeberg am Queis. Gegründet: Am 7. Nov. 1887. Letzte Statutenänd. vom 13. März 1900. Die Ges. übernahm die Etablissements von Renner & Co. in Röhrsdorf, und zwar die Spinnerei u. Bleicherei nebst Inventar für M. 650000, die Vorräte für M. 333 516, die Aussenstände für M. 64 632, und die baren Betriebsmittel mit M. 101 852 ab 1. Jan. 1888 für M. 1 000 000 in Aktien und M. 150 000 in 4½ %, mit einjähriger Frist kündbaren Hypoth. 1896 wurden die Anlagen mit M. 170 820 Kosten erneuert und erweitert. Zweck: Betrieb einer Flachsspinnerei und Bleicherei-Etablissements. Es sind ca. 6172 Fein- spindeln im Etablissement vorhanden. Gesponnen wurden 1898–99: 14 680, 14 665 Schock Garn, Umsatz: M. 1 020 138, 1 033 960. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000.