1358 Flachs- und Leinen-Industrie. Mechanische Weberei Aktiengesellschaft in Sohland a. Spree. Gegründet: Am 27. April 1899. Gründer: Ernst Aug. Reitz als Vertreter der Firma Aug. Reitz und deren Mitinhabers Joh. Aug. Leber. Reitz, Sohland a. Spree; Gen.-Dir. Gust. Platz- hoff, Barmen-Rittershausen; Herm. Rothgiesser, Hannover; Emil Schmaltz, Chemnitz; Arthur Zwanzig, Schirgiswalde. Die Firma Aug. Reitz in Sohland a. Spree hat ihren gesamten Grundbesitz nebst Fabrikgeschäft in Sohland samt allem Geschäftsvermögen, Wasserkraft etc., im Gesamtwert von M. 700 409 in die A.-G. eingelegt. Die letztere hat dagegen M. 205 000 Hypoth. übernommen, den Inferenten 495 als vollbez. geltende Aktien à M. 1000 u. M. 409 bar gewährt. Betrieb für Rechnung der A.-G. ab 1. Jan. 1899. Zweck: Erwerb des auf den Namen Joh. Aug. Leber. Reitz in Sohland a. Spree eingetragenen Grundbesitzes mit der dazu gehörigen Wasserkraft, Erwerb und Fortbetrieb des der Firma Aug. Reitz in Sohland a. Spree gehörigen Handels- und Fabrikgeschäfts samt Handweberei mit der auf vorerwähntem Grundstück vorhandenen Fabrikanlage. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien (Nr. 1–550) à M. 1000. Anleihe: M. 250 000 in 4½ % Oblig. von 1899, rückzahlbar zu 105 %, übernommen von der Löbauer Bank. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstück 73 848, Fabrikgebäude 179 154, Weberei u. Maschinen 186 115, Handweberei 2837, Utensilien 21 407, Scheer- u. Pfeifenkto 6080, Kon- torutensilien 1454, Feuerwehrkto 3660, Garn u. Waren 260 770, Kassa 509, Wechsel 3066, Materialien 4799, Beleuchtungsanlage 504, Färberei-Einrichtung 812, Bankguthaben 16 2329 Debitoren 126 655. Passiva: A.-K. 550 000, Anleihe bei Löbauer Bank 250 000, Kreditoren 43 687, Ge- winn 44 222. Sa. M. 887 909. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationsunkosten u. Materialien 9549, Handlungs- unkosten 26 094, Provisionen 6878, Agio 14 246, Kohlen 9665, Steuern etc. 1771, Frachten 15 232, Löhne 157 054, Feuerwehr 1334, Hyp.-Zs. 1423, Anleihe-Zs. 3750, Bank-Zs. 7384, Verzugs-Zs. 5076, Vorschüsse 29, Gewinn 44 222. – Kredit: Waren 284 421, Grundstück 408, Mieten 60, Zs. 18 710, Kontokorrent 112. Sa. M. 303 712. Gewinn-Verwendung: Abschreib. 16 260, R.-F. 1398, Div. 22 000, Vortrag 4563. Reservefonds: M. 1398. Dividende 1899: 4 %. Direktion: Arthur Zwanzig, Ernst Aug. Reitz. Prokurist: Friedr. Lehmann. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Arthur Geissler, Neugersdorf; Stellv. Gen.-Dir. Gust. Platzhoff, Barmen-Rittershausen; Herm. Hünlich, Neusalza; Herm. Rothgiesser, Hannover; Emil Schmaltz, Chemnitz. Zahlstellen: Löbau i. S.: Löbauer Bank und deren Filialen in Neugersdorf, Zittau. Bautzen, Görlitz. A. J. Rothschild Söhne Actien-Gesellschaft in Stadtoldendorf, Braunschweig. Gegründet: Am 11. Aug. 1899. Gründer: Fabrikant Jul. Matzdorf, Oscar Wolff, Max Levy, Stadtoldendorf; Ludwig Bernheim, Trier; Ernst Kaufmann, Springe. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der unter der Firma A. J. Rothschild Söhne bestehenden mechanischen Webereien, Bleicherei, Färberei und Appreturanstalt. Geschichtliches: Die Fabrikanten Jul. Matzdorf, Oskar Wolff u. Max Levy haben die unter der Firma A. J. Rothschild Söhne in Stadtoldendorf betriebene mech. Webereien, Bleicherei, Färberei und Appreturanstalt mit allen Grundstücken, Fabrikanlagen, Wohn- und sonstigen Gebäuden, Maschinen und sonstigem Zubehör, mit den Materialien, Vorräten, Aussen- ständen und Kassenbeständen und dem Rechte der Fortführung der Firma gegen Ge- währung von M. 799 000 Aktien für Jul. Matzdorf, M. 799 000 Aktien für Oskar Wolff, M. 800 000 Aktien für Max Levy und Barzahlung von M. 2000 überwiesen. Kapital: M. 2 400 000 in 2400 Aktien (Nr. 1–2400) à M. 1000. Dividende 1899/1900: 12 %. Direktion: Jul. Matzdorf, Oscar Wolff, Max Levy. Aufsichtsrat: Jul. Levy, Berlin; Ludwig Bernheim, Trier; Fabrikbes. Ernst Kaufmann, Springe. 0 0 3 0 0 0 0 = 0 Viersener Actien-Gesellschaft für Spinnerei und Weberei zu Viersen. Gegründet: Im Jahre 1865. Letzte Statutenänd. vom 13. Dez. 1899. Zweck: Betrieb einer Flachsgarnspinnerei und-Bleicherei. Die Anlagen sind in den letzten Jahren bedeutend vergrössert, 1898 sind 2000 neue Spindeln aufgestellt. Erbaut sind bis Ende 1899 28 Arbeiterwohnhäuser für 63 Familien. Arbeiterzahl 940. Verbrauch