3 Flachs- und Leinen-Industrie. 1359 an Flachs und Werg 1897–99: 45 224, 45 177, 42 973 Ctr.; gesponnen wurden 1897–99 439 854, 439 000, 409 140 Bündel Flachs und Werggarne, abgesetzt wurden 453 978, 450 283, 383 943 Bündel rohe und gebleichte Garne. Kapital: M. 2 400 000 in 4000 Aktien à Thlr. 200 = M. 600. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr.-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (ist gefüllt), event. ausserord. Rücklage, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 5000), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstücke 219 783, Gebäude 1 068 160, Maschinen 1 858 257, Arbeiterwohnungen 170 436, Gasanlage 65 195, Fabrikinventar 66 716, Bleichanlage 351 807, Bleichmaterialien 16 185, Debitoren 554 815, Warenvorräte 2 172 059, Kassa 17 438, Wechsel 11 249, Kohlen 12 289, Ö1 3382, Holz 9948. Passiva: A.-K. 2 400 000, Kreditoren 117 029, Sparkasse 59 435, Amortisation 2 600 000, R.-F. 240 000, alte Div. 576, Div. 1899 180 000, Vortrag 685. Sa. M. 5 597 726. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationskto 720 310, Assekuranz 8760, Steuern 26 890, Krankenversicherung 5639, Inval.- u. Altersversich. 9746, Unfallversich. 3055, Amorti- sationskto 50 000, Div. 180 000, Vortrag 685. – Kredit: Vortrag a. 1898 1135, Über- schuss auf Waren 996 407, Mieten 7544. Sa. M. 1 005 087. Reservefonds: M. 240 000. Kurs Ende 1896–99: 142, 150, 157, 155 %. Notiert in Köln. Dividenden 1886–99: 0, 3, 10, 11¾, 10, 11, 12, 9½, 6ã, 3½, 6, 9½, 10, 7½ % Zahlung spät. am 1. Juni. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Direktoren Mathäus Kolb, Wilh. Bötzelen. Aufsichtsrat: (8–12) Vors. Aug. Lingenbrink; Stellv. Karl Schaub, Ewald Corty, M. J. Lüps, Wm. Furmans, Komm.-Rat P. F. W. Greef, Viersen; Komm.-Rat W. Quack, K. A. Busch, Rob. Croon, M.-Gladbach; Freih. Ed. von Oppenheim, W. von Recklinghausen, Köln. Prokurist: Joh. Kamphausen. Zahlstellen: Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co., A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Krefeld: A. Molenaar & Co., von Beckerath-Heilmann; M.-Gladbach: Barmer Bankverein, Hinsberg, Fischer & Co.; Viersen: Groethuysen & Linxweiler; Berlin: Delbrück Leo & Co. Erdmannsdorfer Actien-Gesellschaft für Flachsgarn- Maschinen-Spinnerei und Weberei in Zillerthal i. Schl. Gegründet: Am 20. Sept. 1872. Besteht seit 1842. Letzte Statutenänd. vom 18. April 1899. Die urspr. Gründung ging von der Kgl. Preuss. Seehandlung aus zwecks Beschäftigung der notleidenden Weber des Bezirkes, dieselbe besass das Etablissement bis 1872; von der Seehandlung erwarb Rob. Thode die Spinnerei und Weberei zu Erdmannsdorf für M. 2 850 000, die dann für M. 3 750 000 an die A.-G. abgetreten wulde. Zweck: Fabrikation von Garnen und Leinenwaren. Das neuerdings bedeutend vergrösserte Etablissement besteht aus Weberei (520 Webstühlen), Spinnerei (13 572 Feinspindeln), Bleicherei und Appreturanstalt und ist eins der bedeutendsten der Branche. Umsatz 1892 1893 1894 1895 1896 1897 1898 1899 Spinnerei M. 2 087 120 2 113 782 1 650 830 2 074 618 1 960 186 1 735 520 1 664 409 1 667 337 Weberei „ 1 618 581 1723 500 1 510 040 1 572 183 1 623 353 1 716 141 1 686 634 1 711 710 Die Bleiche bearbeitete 1899: 18 939 Stück und Dutzend diverse Leinen, 7983 Schock Leinengarn, 68 014 Pfund Baumwollgarn. Der am Himmelfahrtstage 1900 in dem Eta- blissement entstandene Brand hat nur einen Teil der Spinnereidächer vernichtet, so dass der Betrieb keine wesentliche Störung erlitt. Kapital: M. 3 750 000 in 7500 Aktien (Nr. 1–7500) à M. 500. Bis Sept. 1881 M. 4 500 000; lt. G.-V.-B. v. 28. Mai und 22. Juli 1880 wurden die Aktien à M. 600 auf M. 500 abgestempelt. Bei Neu-Em. haben die ersten Zeichner und jeweiligen Aktionäre Bezugsrecht al pari je zur Hälfte. Anleihen: I. M. 3 000 000 in 5 % Oblig. von 1872, 10000 Stücke à M. 300, welche bis auf einen Rest von M. 97 500 teils amortisiert, teils gegen neue 4 % Oblig. umgetauscht sind. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. am 2./1. von 1876–1903. Für die nicht umgetauschten Stücke hat die Ges. bei der Deutschen Bank mündelsichere Wertpabpiere hinterlegt. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1895–99: –, –, 102.50, –, – %. Notiert in Berlin und Dresden. II. M. 1 500 000 in 4 % Oblig. von 1895, rückzahlbar zu 105 %, 300 Stücke Lit. A zu M. 3000 u. 2000 Stücke Lit. B zu M. 300, auf den Namen der Deutschen Bank lautend. Es, 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1903 in 26 Jahren durch jährl. Ausl. März auf 1. ÖOkt.; verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündigung mit 6monat. Frist vorbehalten. Die zur Rück- zahlung obiger 5 % Anleihe vom Jahre 1872 aufgenommene Anleihe ist durch eine Kautionshypothek in Höhe von M. 1 750 000 zu gunsten der Deutschen Bank, welche nach Löschung der Kautionshypothek der 1872er Anleihe erststellig wird. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Zahlst.: Berlin: Deutsche Bank; Berlin u. Dresden: Dresdner Bank. Kurs Ende 1895–99: In Berlin: 103.50, 102.25, 102.50, –, – %. – In Dresden: 103.50, –, 102.75, –, – %.