Baumwollen-Spinnereien und-Webereien. 1361 Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr; 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Gewüinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom verbleibenden Gewinn 40 % zur Verf. des A.-R. behufs Verteilung von Tant. an A.-R., Vorst. und Beamte etc. Direktion: Maurice Jourdain. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Immobilien u. Betriebsmobiliar 958 707, Waren u. Rohmaterialien 619 601, Kassa u. Portefeuille 30 467, Debitoren 914 554. Passiva: A.-K. 1 000 000, Abschreib. 39 840, R.-F. 9450, Kreditoren 1 334 479, Gewinn 139 560. Sa. M. 523 331 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 39 840, R.-F. 9450, Div. 40 000, Saldo 139 560. Sa. M. 228 851. – Kredit: Bruttoertrag M. 228 851. Dividende 1899/1900: 4 %. Aufsichtsrat: Vors. Eugen Napoleon genannt Leon Jourdain, Altkirch; Prof. Pierre Jos. Marcel Fournier, Paris; Aimé Jos. Octave Jourdain, Altkirch. Prokurist: Friedr. Greiner. Baumwoll-Spinn- und Weberei Arlen in Arlen bei Singen in Baden. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei und Weberei mit 65 188 Spindeln und jährl. Verbrauch von ca. 7400 Ballen Baumwolle. Kapital: M. 3 085 714 inkl. R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Liegensch., Fabriken, Kapital-Konti 3 085 714.29 Debet. Maschinen, Wohn- Fonds zu gunsten Fabrikationskosten 1 091 594.41 häuser 2 415 953.99 der Arbeiter 548 247.71 Betriebslasten u. Kassa, Wechsel, Eff. 140 767.86 Amortisationskonto 30 000.– Abschreib. 133 615.78 Eff. der Arbeiter-F. 535 849.61 Kreditoren 430 766.64 Gewinn 243 083.65 Rohstoffe, Fabri- Gewinn 243 083.65 1 468 293.84 kate, Materialien 578 101.65 Debitoren 667 139.18 Kredit. Fabrikationsüber- schuss 1 468 293.84 4 337 812.29 4 337 812.29 1 468 293.84 Gewinn-Ertrag 1894–99: M. 385 656, 439 457, 362 939, 173 607, 208 000, 243 083. Direktion: Albert ten Brink, Aug. Imbach. Prokurist: Fritz Imbach. Aufsichtsrat: H. Rieter-Fenner. Bemerkung: Von dieser Ges. sind nähere Daten nicht zu erlangen. Baumwoll-Feinspinnerei in Augsburg. Gegründet: Am 17. Jan. 1854. Letzte Statutenänd. vom 9. Febr. 1900. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei; Herstellung von Roh- und Bleichgarnen. Die Fabrik arbeitet mit 43 298 Spindeln, Arbeiterzahl ca. 480. Betriebskraft ca. 980 HP. Garnproduktion (in Zollpfund) 1893: 4 366 077 in Mittel Nr. 15, 1894: 4 619 143 in Mittel Nr. 15,06, 1895: 4 606 104 in Mittel Nr. 15,2, 1896: 4 614 818 in Mittel Nr. 15,24, 1897: 4 541 652 in Mittel Nr. 15,89, 1898: 4 488 696 in Mittel Nr. 15, 86, 1899: 4 492 651. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 523 909 in Annuitäten. ktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva.] Gewinn- u. Verlust-Konto. Immob., Einrichtung Aktienkapital 1 250 Debet. abz. Amort. 1 095 363.27 Hypotheken 523 909.35 „ Neuanschaffung 75 938.52 Reservekonto 234.058.20 3 743.96 8 Amortisation 4 % 45 640.14 Baumwolle 595 640.63 Dividendenreserve 180 000.– 241 665.02 0 0 = R 3 50 4 0 Garne 179 629.23 Specialreserve 153 024.29 ―――― Hilfsmaterialien 40 688.45 Klte Dividende 1 305.— 811 050.52 Pfandbriefe u. Pensionskasse-Saldo 29 030.29 Effekten 127 200.– Arbeiterersparnisse 29 202.22 Wechsel 226 399.30 Kreditoren 62 807.05 Kassa 6 855.– Gewinn 241 665.02 Feuerassekuranz 10 260.73 Kredit. Debitoren 347 026.29 Garngewinn Z8l1 050.52 2 705 001.42 2 705 001.42 811 050.52 Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1900/1901. I. 86