1362 Baumwollen-Spinnereien und-Webereien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 10 000), Rest zur Verf. der G.-V. Vermögensstand Ende 1899: M. 148 092, ab davon angelegt 119 062. Sa. M. 29 030. Gewinn-Verwendung: R.-F. 12 083, Tant. etc. 23 306, Div. 106 250, Extra-Amortisation 80 000, Spec.-R.-F. 5025, Pensionskasse 3000, fäll. Gebührenäquivalent 12 000. Reservefonds: M. 246 141, Div.-R.-F. M. 180 000, Spec.-R.-F. M. 158 049. Kurs Ende 1888–99: 63.50, 128, 105, 70, 83, 100, 95, 165, 175, 171, 170, 165 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1888–99: 5 ¾, 4.06, 2.91, 0, 0, 3½, 4à, 7, 8, 8½, 8½, 8½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gustav Hiller. Prokurist: Joseph Lallinger. Aufsichtsrat: (7) Vors. Rentier Ludwig Krauss, Stellv. Privatier Carl Jul. Schmid, Privatier Joh. Schäfer, Privatier Samuel Höchstädter, Privatier Eugen Bub, Fabrikant Heinrich Landauer, Privatier Dietrich Holl, Augsburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Nürnberg: Königl. Hauptbank und deren Filialen. *̃ Baumwoll-Spinnerei Senkelbach in Augsburg. Gegründet: Am 21. April 1862. Letzte Statutenänd. vom 27. Febr. 1900. Zweck: Betrieb der Baumwollspinnerei. Die Ges. ist berechtigt zur Förderung des Gesell- schaftszweckes sich auch an anderen Unternehmungen zu beteiligen. Herstellung von rohen Baumwollgarnen. Die Spinnerei umfasste Ende 1899 31 328 Selfactor-Spindeln und 9560 Drosselspindeln; Arbeiterzahl ca. 270. Produktion 1897–99: 740 894, 747 319, 745 015 kg Baumwollgarn. Jährl. Verbrauch an Baumwolle ca. 4100 Ballen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: I M. 500 000 in 4 % Oblig. von 1890, Stücke Lit. A à M. 1000 und Lit. B à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1895 durch jährl. Verl. in der G.-V. auf 1. Okt. Ende 1899 noch in Umlauf M. 475 000. Kurs Ende 1889–99: 102.30, 100.50, 100, 100, 100, 100, 100, 100.50, 101, 101, 100 %. Notiert in Augsburg. II. M. 200 000 in 4¼ % Anleihe wurde 1899 aufgenommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 3 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahres- vergütung von M. 3000), Rest nach G.-V.-B. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Kouto. Gebäude, Grund- Aktienkapital 1000 000.– Debet. stücke und Anlehen 675 000.– Amortisationskonto 44 572.47 Wasserbau 1 111 550.66 Reservefonds 100 000.– Interessen 28 466.70 Maschinen und Specialreservefonds 65 000.– Unkosten 285 415.48 Geräte 2 007 588.69 Coupons u. Zinsen 10 514.70 Gewinn 91 368.96 Kassa u. Wechsel 49 269.95 Kreditoren 113 847.77 449 823.61 Baumwolle und Pensionsfonds 31 314.56 Garne 296 712.51 Arbeitersparkasse 28 081.63 Kredit. Debitoren 124 273.08 Amortisationskto 1 474 267.27 Vortrag a. 1898 23522.19 Gewinn 91 368.96 Fabrikationskonto 426 301.42 3 589 394.89 3 589 394.89 449 823.61 Gewinn-Verwendung: Div. 50 000, Tant. u. Gratif. 4292, Vortrag 37 076. Reservefonds: M. 100 000, Spec.-R.-F. M. 65 000. Kurs Ende 1886–99: 40, 25, 35, 120, 138, 115, 85, 80, 70, 95, 98, 98, 99, 100 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1886–99: 0, 0, 0, 6, 5, 0, 0, 0, 0, 4, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Kopp. Prokuristen: Theodor Schlegel, Gottlieb Mayer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Max Schwarz, Stellv. Fabrikbes. Hugo Kolb, Komm.- Rat C. A. Buz, Rentner Dr. Aug. Reimer, Rentner Max Treu, Augsburg. Zahlstelle: Augsburg: P. C. Bonnet. Baumwoll-Weberei Zöschlingsweiler Sitz in Augsburg, Direktion in Zöschlingsweiler bei Lauingen, Zweignieder- lassung in Echenbrunn. Gegründet: Im Jahre 1862. Statutenänd. vom 28. Febr. 1900. Zweck: Betrieb mechanischer Baumwollwebereien und Beteiligung an anderen Unter- nehmungen. Die Fabriken arbeiten mit 966 Webstühlen und 600 Arbeitern; 200 HP. Dampf und 280 HP. Wasser. Produktion jährl. ca. 200 000 Stück Tücher à 60 m. Kapital: M. 542 857 in 400 Aktien à fl. 500 und 200 Aktien Lit. B à M. 1000. Hypotheken: M. 186 146.