1366 Baumwollen-Spinnereien und-Webereien. Mech. Weberei am Mühlbach in Augsburg-Pfersee. Gegründet: Am 10. Mai 1898 mit Wirkung ab 1. Jan. 1898. Letzte Statutenänd. v. 6. März 1900. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Betrieb der mechan. Weberei, Verwertung der Fabrikate und Verschleiss von Geweben. Geschichtliches: Emil. Hermann und Josef Schnell legten ihre Baumwollweberei-Fabrik Mech. Weberei am Mühlbach, Gebr. Schnell“ in Pfersee per 31. Dez. 1897 in die Akt.- Ges. ein und zwar Emil und Herm. Schnell das Fabrikanwesen nebst Ein- und Vor. richtung sowie einem Teil des Warenlagers und der Netto-Ausstände, gewertet auf M. 332 681 bezw. M. 372 681; Josef Schnell legte ein die übrigen Warenvorräte und Netto-Ausstände um M. 190 000, total M. 895 364 (davon M. 443 420 auf die Immobilien): dafür übernahm die Akt.-Ges. die Hypothek der Hypotheken- und Wechselbank (per M. 145 364) und gewährte 260 Aktien dem Emil, 300 Aktien dem Hermann und 190 Aktien dem Josef Schnell; im übrigen ist das Aktienkapital vollbezahlt. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien (Nr. 1–800) à M. 1000. Hypotheken: M. 150 000, zu 4 % verzinslich, in 5½ % Annuität der Bayer. Hypotheken- u. Wechselbank. Effektivrest am 31. Dez. 1899 M. 140 344. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie 1 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, sodann 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R. (mind. M. 6000 als feste Vergütung), Überrest zur Verf. der G.-V. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Immopbilien u. Ein- Aktienkapital 800 000.— Debet. richtung 677 142.32 Hypotheken 140 344.49 Generalunkosten 405 161.70 Vorräte 361 033.12 Reservefonds 38 489.86 Amortisation 24.833.38 Kassa 14 258.27 Amortisationskonto 82 210.81 Zinsen 20612.84 Debitoren 371 579.97 Kreditoren 142 129.21 Effekten 496.80 Arbeiter-Unterst.-F. 4870.– Gewinn 215 969.31 Gewinn 215 969.31 667 074.05 Kredit. ... Saldo des Warenkto 667 074.03 1 424 013.68 1424 013.68 667 074.03 Gewinn-Verwendung: Div. 80 000, Arbeiterunterstütz.-Kasse 5000, ordentlicher und ausser- ordentl. R.-F. 41 510, Amortisation 89 459. Reservefonds: M. 8489, ausserord. R.-F. M. 30 000. Dividenden 1898–99: 8, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Schnell, Josef Schnell. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Paul Schmid, Privatier Emil Schnell, Bankier Saly Gunz. Zahlstelle: Augsburg: Friedr. Schmid & Co. Spinnerei W ertach in Augsburg. Gegründet: Am 11. Mai 1878. Letzte Statutenänd. vom 14. März 1900. Das Etablissement wurde aus der Konkursmasse von Joh. Fr. Chur & Söhne erworben. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei. Im Jahre 1899 waren 30 986 Spindeln beschäftigt. Produktion 1887–99: Garn in Ctr. 16 036, 17 337, 17 891, 16 686, 15 911, 17 151, 19 572, 21 400, 22 570, 22 591, 23 238, 23 300, 22 647. Baumwolleverbrauch jährl. ca. 6000 Ballen. Arbeiter- „% Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Anlagen 800 704.30 Aktienkapital 1 200 000.– Debet. Neuanschaffungen 513 384.43 Hypotheken 82 087.56 Betriebsspesen u. Zs. 305 427.21 Vorräte 238 726.26 Arbeiter-Sparkasse 58 475.37 Amortisations-Kto 36 813.98 Kassa, Wechsel u. Alrbeiter-Unterstütz.- Reservefonds 15 Wertpapiere 16 968.58 Kasse 8 296.91/ Gewinn inkl. Vortrag 125 566.94 Debitoren 173 598.69 Kreditoren 68 787.97 14170 959.71 Reservefonds 105 713.15 5 Specialreserve 94 454.36 Kredit. Gewinnvortrag 65 686.85 Vortrag a. 1898 65 686.85 Gewinn per 1899 59 880.09 Brutto-Ertrag 405 272.86 1743 382.26 1 743 382.26 470 959.71 Gewinn-Verwendung: R.-F. extra Zuweis. 14 286, Div. 48 000, Arbeiter-Unterstütz.-Kassa 2000, Spec.-R.-F. 5545, Div.-R.-F. 25 000, Vortrag 30 734. Reservefonds: M. 120 000, Spec.-R.-F. M. 100 000, Div.-R.-F. 25 000.