Baumwollen-Spinnereien und -Webereien. 1367 Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. 11200) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 750 000, erhöht lIt. G.-V.-B. v. 28. März 1885 um M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000, begeben im April 1888 al pari an Paul von Stetten, Augsburg. Hypotheken: Urspr. M. 510 000 in Annuitäten, rückzahlbar bis 1904; Ende 1899 bis auf 82 087 getilgt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), sodann besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. etc. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R.; insoweit dieser Gewinnanteil die feste Jahresvergüt. von M. 3000 übersteigt, Rest zur Verf. der G.-V. Kurs Ende 1889–99: 122, 95, –, 72, 69, 78, 99, 100, 95, 93, 96 %. Eingeführt im März 1889 zu 115 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1887–99: 4, 5½, 5½, 4, 0, 0, 2, 3, 5, 4, 3½, 5, 4 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. E Direktion: Hugo Brandenberger. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Moritz von Stetten, Rud. Gscheidlen, Fritz von Stetten, Aug. Riedinger, Gust. Euringer, Augsburg. Prokurist: J. A. Mittenreiter. Zahlstelle: Augsburg: Paul von Stetten. * Spinnerei u. Weberei Elm in Ay bei Senden in Bayern. Sitz in Ulm. Gegründet: Im Jahre 1857. Letzte Statutenänd. vom 9. Mai 1900. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei und Weberei in Ay und einer Baumwollspinnerei-Filiale in Gerlen- hofen bei Senden mit ca. 35 000 Spindeln und 340 Webstühlen. Verbrauch an Baum- wolle jährlich ca. 6500 Ballen. 1899 wurde die zwischen der Spinnerei und Weberei gelegene Herrenmühle für M. 96 999 erworben. KHapital: M. 850 200 und zwar M. 250 200 in 834 St.-Aktien à M. 300 und M. 600 000 in 1000 Prior.-Aktien à M. 600. Letztere mit dem Vorrecht auf 6 % Vorz.-Div. Urspr. A.-K. fl. 500 000 in 500 Aktien à fl. 1000, wovon jedoch nur 449 Stück in Cirkulation waren. Lt. G.-V.-B. vom 26. April und 31. Mai 1880 wurde das Kapital reduziert und eingeteilt wie folgt: St.-Aktien 500 à M. 300 = M. 150 000, Prior.-Aktien 600 Stück à M. 600 = M. 360 000, zusammen M. 510 000. Die G.-V. vom 28. Juli 1884 beschloss eine Erhöhung und besteht das A.-K. nunmehr wie gegenwärtig. Anleihe: M. 500 000 in 5 % Oblig., Stücke à M. 2000, 1000 und 500 (Dite A; B, Ö). Zs.: 2./1. u. 1./7.; rückzahlbar al pari, beginnend mit jährl. M. 10 500 bis M. 34 000. Tilg. durch jährl. Ausl. von 1888 bis 1912 im Nov. auf Jan. Ende 1899 noch in Umlauf M. 339 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: Je 2 St.-Aktien oder 1 Prior.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Von dem zur Div.-Verteilung verbleibenden Betrag erhalten zunächst die Prior.-Aktien 6 %, sodann die Stamm-Aktien bis 5 %, der verbleibende Rest als Super-Div. gleichmässig an beide Aktienarten. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Immobilien, Maschinen u. Utensilien 2 397 938, Debitoren 303 802, Kassa u. Wechsel, Bankguthaben 54 309, Baumwolle, halbfertige u. fertige Garne u. Tücher, Materialien etc. 161 723, Verlustübernahme von alter Rechnung 796 860. — Passiva: St.-Aktien 250 200, Prior.-Aktien 600 000, Oblig.-Anleihen 339 500, do. Inter- essen 1887, Wasserbaureserve 20 000, Sparkasse- u. Arbeiter-Unterstütz.-Kto 25 962, Kreditoren 2 389 684, Betriebsüberschuss 87 401. Sa. M. 3 714 635. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 499 034, Wasserbau-R. 10 000, Amorti- gsation 70 000, Gewinn 7401, wodurch sich der Verlustsaldo aus 1898 von M. 796 860 auf M. 789 459 herabmindert. Sa. M. 586 436. – Kredit; Bruttogewinn M. 586 436. Dividenden: St.-Aktien 1880–85: 4, 6, 9, 9, 9, 5 %, 1886–99: 0 %; Prior.-Aktien 1880–85: 956 10, 10, 10. 6 % 1836–929: 0% Div.-Zahlung am 30. Juni. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Eug. Dillmann. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Hofrat C. von Staib, Stellv. Hofrat Ed. Kaulla, Stuttgart; Gen.-Konsul H. Rosenberg, Berlin; J. Morf, Stuttgart. Zahlstellen: Stuttgart: K. Württ. Hofbank; Berlin: Berliner Handels-Gesellschaft. Mechanische Baumwoll-Spinnerei u. Weberei in Bamberg mit Zweigniederlassung in Zeil b. Hassfurt. Gegründet: Am 8. Juli 1856. Letzte Statutenänd. vom 29. Dez. 1899. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei und Weberei mit 125 000 Spindeln u. 2000 Web- stühlen, zu deren Betrieb 6 Dampfmaschinen mit 3600 HP. und 4 Turbinen mit 1200 HP. Wasser vorhanden sind. Arbeiterzahl ca. 2000. Jährl. Verbr. an Baumwolle ca. 18 000 Ballen. 1890 wurde eine Webereifiliale in Zeil errichtet und in Betrieb genommen. 1899 wurden zur event. weiteren Ausgestaltung der Arbeiterquartiere ca. 14 Tagewerk Grundstücke in unmittelbarer Nähe der Spinnerei erworben. Kapital: M. 3 600 000 in 4500 Aktien à M. 800. Urspr. A.-K. fl. 2 250 000, die Differenz wurde zurückbezahlt.