――j――― ―――― Baumwollen-Spinnereien und-Webereien. 1369 Kapital: M. 1 660 000 in 519 Aktien (1–519) à M. 1600 und 1037 Aktien (Nr. 520 a-–1038a und 520 b–1037 b) à M. 800. Urspr. A.-K. fl. 1 038 000 in 519 Aktien à fl. 1000 und 1038 Aktien à fl. 500, lt. G.-V.-B. vom 19. März 1881 auf jetzigen Stand festgesetzt. Anleihe: M. 830 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1887, Stücke à M. 400 u. 800. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Verlosung von 2 % 1890–1940 in der G.-V. auf 1. Juli. Ver- stärkte Tilg. ab 1890 vorbehalten. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Zahlst.: Eigene Kasse. Ende 1899 in Umlauf M. 600 000. Kurs Ende 1896–99: 100, 102, 102, – %. Notiert in Augsburg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Je M. 800 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 7 % zum Disp.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, hiernach bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. d. G.-V. Kurs Ende 1886–99: 141, 142, 166, 178, 155, 110, 120, 140, 142, 210, 200, 175, 170, 160 % Notiert in Augsburg. Dividenden 1886–99: 5, 7½, 10, 9¾, 5, 3, 5, 8⅝, 10, 12½, 11¼, 3%, 10, 8/ 4 %% Goupß.. .. Direktion: C. Bedall, 0. Damm. Aufsichtsrat: (5) Vors. Komm.-Rat Ad. von Gross, Hof- lieferant Buchhändler C. Giessel, Bankier Albert Krauss, Major a. D. A. Lienhardt, Justizrat Gustav Ritter von Meyer. Prokurist: Heinr. Bergmann. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bayreuth: Friedrich Feustel; Augsburg: Friedr. Schmid & Co. Neue Baumwollen-Spinnerei in Bayreuth. Gegründet: Am 19. Jan. 1889. Letzte Statutenänd. vom 16. Nov. 1899. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei mit 60 032 Spindeln. Verbrauch an Baumwolle jährl. gegen 18 000 Ballen. Kapital: M. 1 600 000 in Aktien (Nr. 1–1600) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 600 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 20. Aug. 1889 um M. 1 000 000 (auf M. 1 600 000) in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 600 000 in 4 % Oblig. Ausl. oder Künd. nicht vor 1905. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hierauf 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach Abzug des allenfalls der Spec.-R. zugewendeten Betrages zur Verf. d. G.-V. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva.] Gewinn- u. Verlust-Konto. Gebäude 1 322 112.32 Aktienkapital 1 600 000.— Debet. Maschinen 2 491 337.34 Obligationen 1 600 000.– General-Unkosten 844 087.19 Utensilien 89 223.96 Obligationszinsen 16 880.– Erneuerungskto 184 844.89 Kassa u. Wechsel 67032.52 Reservefonds 160 000.– Gewinn 123 822.83 Vorräte 583 466.85 Sparkasse 60 892.99 1 152 754.91 Debitoren 417 203.16 Erneuerungskto 962 932.01 Unkostenreserve 8 661.72 Kredit. Kreditoren 437 186.60 Vortrag a. 1898 18 748.76 Gewinn 123 822.83 Garnkto 1 134 006.15 4 970 376.15 4 970 376.15 1.152 754.91 Gewinn-Verwendung: Spec.-R.-F. 10 000, Tant. 10 507, Gratif. 5000, Div. 80 000, Vortrag 18 315. Reservefonds: M. 160 000, Spec.-R.-F. 10 000. Kurs Ende 1895–99: 120, –, –, –—, – %. Dividenden 1890–99: 0, 0, 4½, 4½, 8, 10, 10, 8, 7, 5 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Rud. Born. Aufsichtsrat: (3.–5) Vors. Komm.-Rat Bankier Carl Schüller, Komm.-Rat Emil Rose, Bay- reuth; Rentier Christoph Adam Schmidt, München; Rentier Rob. Wagner, Leipzig. Zahlstellen: Bayreuth: Eigene Kasse, Schüller & Co.; Augsburg: Friedr. Schmid & Co. 20 8 2 2 7* 0 0 Allgäuer Baumwollspinnerei und Weberei Blaichach vorm. Heinrich Gyr in Blaichach. Gegründet: Am 9. März 1896. Letzte Statutenänd. v. 25. Sept. 1899. Gründer: Aug. Gyr, Kempten; Emilie Wagner, Ludwigsburg; Mathilde Salzmann, Ida Gyr, Esslingen; Jacob Bickel, Kempten. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der H. Gyr'schen Baumwollspinnereien und Webereien in Blaichach, Oberstdorf, Vorderhindelang und Oberdorf-Hindelang. Die Etablissements arbeiten mit 45 068 Spindeln und 1237 Webstühlen, ca. 1300 HP. Jahresverbrauch ca. 11 000 Ballen Baumwolle. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 1 200 000, zu 4 % verzinslich. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div. vom verbleib. Überschuss ein Drittel dem Hyp.-Tilg.-Kto, solange der A.-K. die Dotierung für geboten erachtet, vom Rest 10 % Tant. an A.-R. und vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. —