1372 Baumwollen-Spinnereien und-Webereien. es belief sich daher das A.-K. auf nur M. 1 000 000. Neben diesem Aktienkapitale wurde von der G.-V. vom 6. Nov. 1867 die Ausgabe eines Prior.-A.-K. von Thlrn. 300 000 in 2000 Prior.-Aktien à Thlr. 100 und 2000 Prior.-Aktien à Thlr. 50 beschlossen. Dieses Prior.-A.-K. wurde zum grössten Teil nicht begeben, der begebene Teil aber aus einem zu diesem Zwecke durch das Statut vom 3. April 1868 geschaffenen Tilg.-F. der Prior.- Aktien zurückgekauft. Lt. G.-V. vom 27. Nov. 1884 wurde der Ankauf des Fabrik- etablissements der Firma Victor Nef in Chemnitz zum Preise von M. 813 840 genehmigt und das erforderliche Kapital durch Ausgabe von 500 Stück Aktien zu je M. 1000, welche für je M. 2000 begeben wurden, beschafft. Das A.-K. beträgt daher z. Zt. M. 1 500 000. Der bei Rückzahlung der im Jahre 1859 aufgenommenen Anleihe von M. 900 000 in gleicher Höhe angesammelte „Tilgungsfonds der Anleihe, welcher als Betriebskapital in a Bilanz figuricrte, wurde 1900 dem R.-F. einverleibt. Anleihe: M. 1 500 000 in 4 % „ von 1896, 1000 Stück Serie I à M. 1000 und 1000 Stück Serie II à M. 500. Die Anleihe ist ab 1899 mit mindestens 2 % durch Ausl. per 31. Dez. zu amortisieren. Zs. 31./12. und 30./6. Zahlst.: Eigene Kasse und Dresden und Chemnitz: Dresdner Bank. Ende 1899 in Umlauf M. 1 470 000 Kurs Ende 1897–99: 100.50, 101.50, 97.50 %. Notiert in Dresden. Die zum Zwecke der Rückzahlung der per 31. Dez. 1896 gekündigten 4½ % An- leihe vom Jahre 1887 in verbliebener Höhe von M. 639 000, sowie zur Beschaffung der zur teilweisen Erneuerung und zur Erweiterung der Betriebsanlagen auf Beschluss der G.-V. vom 17. Juli 1896 aufgenommenen Anleihe ist hypothekarisch auf dem Stamm- etablissement eingetragen. Infolge des Verkaufs dieses Besitzes wurde der Vorst. von der G.-V. am 24. Febr. 1900 ermächtigt, Verhandlungen wegen Aufnahme einer neuen Anleihe auf die völlig unbelastete Neuanlage in Altchemnitz einzuleiten. (Unbelastet besitzt die Ges. noch den Spinnereineubau und über 200 000 qm zu Bauzwecken geeignetes Areal im Werte von über M.. 300 000, eine Mühle mit zugehörigen Maschinen, sowie Gutsgebäude und 2 Wohnhäuser.) Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Je M. 100 Aktienkapital = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: Nach Dotierung des gesetzl. R.-F. und des Spec.-R.-F. – welch ersterer den vorgeschriebenen Betrag von 10 % des A.-K. erreicht hat, während letzterer, wie in § 23 des Statuts vorgesehen, bis zur Höhe von M. 300 000 gelangt ist – 3 % Vor-Div., vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R., 4 % an Vorst., 5 % zum Div.-R. F., Rest Super- Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Stamm- Etablissement 1 353 375, Spinnerei Altchemnitz 2 955 575, Besitz Altchemnitz 337 429, Wechsel u. Kassa 64 277, Bankguthaben 23 221, Effekten 203 856, Hypoth. 41 450, Debitoren 624 634, Waren 782 323. Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 1 052 065, Spec. Reserve 322 694, Div.-Reserve 134 274, Disp.-F. 21 291, Anleihe 1 470 000, Kreditoren 1 747 108, Gewinn 138 708. Sa. M. 6 386 142. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 148 895, Anleihe-Zs. 60 000, Jahresspesen 251 587, Gewinn-Verwendung: Div.-Reserve 4685, Spec.-Reserve 1000, Tant. 4685, Gratif. 3500, Div. 120 000, Vortrag 4837. Sa. M. 599 191. – Kredit: Warengewinn ete. 599 191,. Reservefonds: M. 1 052 065, Spec.- R.-F. M. 323 694, Div.-R.-F. 138 960. Kurs Ende 1886–99: In 120, 172, 235.25, 205, „. 138, 168, 208, 225, 200, 200, 160 %. 303 203, 175 % Dividenden 1886–99: 0, 6, fl, 19 0, 5 93 9, 15, 15, 12. 3 8 %. Verj.: 43.% . Direktion: Alexander Peters, Emil Stark. Bevollmächtig ter: E. F. Grahl. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Ulrich, Stellv. Otto Bothfeld, Ludwig Kretzschmar, Komm.-Rat C. Dürfeld, Chemnitz; Mor. Feustel jun., Reichenbach i. V.; Ewald Geipel, Dresden. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Chemnitz: Chemnitzer Bank-Verein, Filiale der Dresdner Bank; Dresden: Dresdner Bank, Gebr. Arnhold; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Scharfensteiner Baumwollspinnerei, vorm. Fiedler & Lechla in Chemnitz. Gegründet: Im Jahre 1890. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei mit ca. 24 446 Spindeln inkl. 2490 Zwirnspindeln. Baumwollenverbrauch jährl. ca. 4500 Ballen. Kapital: M. 928 000 in 928 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 158 545, Maschinen u. Trans- mission 402 485, Utensilien 3322, elektr. Beleuchtung 10 670, Debitorensaldo 72 843, Kassa, Effekten, Wechsel 83 432, Waren 309 813, vorausbezahlte Prämien 7459. Passiva: A.-K. 928 000, R.-F. 38 891, Pensionskto 1869, Gewinn 79 810. Sa. M. 1 048 571. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 132 929, Abschreib. 34 955, Gewinn 79 810. – Kredit: Effekten 877, Zs. 1794, Pacht u. Miete 1002, Warenkto 244 020. Sa. M. 247 695. Reservefonds: M. 38 891. Dividenden 1890–99: 4¼, 0, 4¾, 6½, 5, 10, 11¼, 9½, 9, 7 %. Zahlbar am 1. Mai. Direktion: Ghd. Neumann. Aufsichtsrat: Paul f s Gustav Lechla, Wachwitz; Justizrat Ulrich, Chemnitz. Zahlstelle: Eigene Kasse.