1374 Baumwollen-Spinnereien und-Webereien. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Fabrikanlage 1 790 315, Kassa 1232, Wechsel 1106, Debitoren 342 475, Baumwolle 269 371. Garne 29 937, Betriebskto 22 238. Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth. 361 274, Kreditoren 1 185 101, nicht behobener Erlös für verkaufte vier neue Aktien 3795, Betriebsgewinn 106 506. Sa. M. 2 456 677. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 539 195, Kosten neuer Aktien 9397, Amortisation 74 596, Betriebsgewinn 106 506. Sa. M. 729 696. – Kredit: Garnkto 729 696. Gewinn-Verwendung: R.-F. 5325, Div. 48 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 9788, Gratif. 1500, ausserord. Abschreib. 41 892. Reservefonds: M. 5325. Kurs Ende 1886–99: 99, 84, 112.75, 107, 84, 60, 48, 45, 43, 66. 50, 57.75, –, 48, 103 %. Notiert in München und Stuttgart. Dividenden 1886–99: 0, 4, 6, 5, 0, 0, 0, 0, 08―369, Zahlbar spätestens am 1. April. Über Coup.-Verj. besagen die Statuten nichts. Direktion: Rich. Kraner. Prokurist: Richard Heyden. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Hofrat C. von Staib, Stuttgart; Bank-Dir. H. Rosenberg, Berlin; Jul. Engelbach, Stuttgart; H. Hammerbacher, Dutzendteich; J. Morf, Stuttgart. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Württ. Hofbank; Berlin: Berl. Handels-Gesellschaft. Württembergische Baumwoll- Spinnerei und Weberei bei Esslingen a. N. Gegründet: Im Jahre 1856. Letzte Statutenänd. vom 15. März 1899. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei und Weberei. Das Etablissement arbeitet mit 48 000 Spindeln und 540 Webstühlen. Kapital: M. 2 304 000 in 2880 Aktien à M. 800. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A. R., Überschuss zur Verf. der G.-V. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Cewinn- u. Verlust-Konto. Fabrikgebäude u. Aktienkapital 2 304 000.—– Debet. Wasserbau 381 964. 3 Reservefonds 230 400.– Abschreibungen 78 755.81 Maschinen u. Geräte 960 057.06 Separatreserve 150 000.– Gewinn-Verwendung: Neuanschaffungen 159 368. 41 Reserveunterstütz. 125 918.33 Dividende 187 200.– Liegenschaften 54 978.– Sparkasse 41 659.67 Extra-Abschreib. 10 000.– Wohnhäuser 177 843.81 Alte Dividende 381. Tantieme etc. 27.799.79 Vorräte 447 120.96 Kreditoren 11516.13 Vortrag 40 000.– Effekten 387 996.08 Gewinn 264 999.79 3343 755.60 Kassa u. Wechsel 10 526.54 Assekuranz. Steuer 11 054.29 Kredit. Debitoren 537943575 Vortrag a. 1898 40 000.– Fabrikationskto 303 755.60 3 128 874.92 3 128 874.92 343 755.60 KReservefonds: M. 230 400, Spec .-R.-F. M. 150 000. Kurs Ende 1886–99: 186, 185, 205, 200, 170, –, 140, 145, 135, 175,160, 140,142, 155 % MNotiert in Stuttgart. Dividenden 1886– 09: 10%, 1157 4, 10, 8, 9, 5, 5, 6¼, 7, 10, 10, 6, 8¼, 8 %. Direktion: Eug. Anhegger. Prokuristen: Reinh. Reichardt, Gottl. Eitle. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Dr. Doertenbach, Stuttgart. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Kgl. Württ. Hofbank, Doertenbach 4 Gis Paul Kapff, „ Kellers Söhne; Frankfurt a. M.: Grunelius & Co.; Winterthur: Aktienges. vorm. Joh. Jac. Rieter & 00. Mechanische Weberei in Fischen bei Immenstadt. Gegründet: Am 29. okt. 1858. Letzte Statutenänd. vom 18. Dez. 1899. Zweck: Betrieb einer mechan. Baumwollweberei, „.. u. Verwertung von Baumwoll- waren. Das Etablissement besteht aus 527 Webstühlen, 2 Dampfmaschinen u. 2 Turbinen. Produktion jährl. ca. 120 000 Stück Kattun und Doppeltach. Kapital: M. 257 142.86 in 300 Aktien (Nr. 1–300) à fl. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. ausserord. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 3000), Gewinnrest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Immobilien 357 844, Maschinen 459 063, Materialien 23 386, Utensilien 8023, Waren 129 504, Debitoren 119 058, Kassa u. Wechsel 10 896. — Passiva: A.-K. 257 142. R.-F. 150 718, Div.-R.-F. 112 000, Amort.-Kto 446 368, alte Div. 60, Arbeitersparkasse 25 877, Kreditoren 82 973, Gewinn 32 635. Sa. M. 1 107 776. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. 30 000, Vortrag 2635. – Kredit: Vortrag v. 1898 3676, Warengewinn 28 958. Sa. M. 32 635. Reservefonds: M. 150 718, Div.-R.-F. M. 112 000.