Baumwollen-Spinnereien und -Webereien. 1379 Passiva: A.-K. 1 500 000, Anleihe 275 000, Kreditoren 186 412, Accepte 214 915, Delkrederekto 4000, alte Div. 2800, Anleihe-Zs. 2242. Sa. M. 2 185 369. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 57 362, Anleihe-Zs. 14 250, Salär 24 320, Löhne 245 726, Provision 6983, Assekuranz 12 705, Inval.- u. Altersversich. 1940, Reparaturen u. Erneuerung 26 452, Betriebsunkosten 21 926, Kohlen 60 540, Materialien 83 577. – Kredit: Vortrag a. 1898 3254, R.-F.-Ubertrag 13 577, stat. R.-F.-Übertrag 3712, Miete 5449, Zs. 919, Fabrikationsertrag 473 121, Verlust 55 749. Sa. M. 555 784. Kurs Ende 1890–99: 60, 40, 47, 45, 48, 92, 92.50, 90, 76.50, 60 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1886–99: 0, 0, 4, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 6, 2, 4, 0 % Cgup. Verj. nf Direktion: G. W. Holzborn, Chas. Slater. Aufsichtsrat: Vors. Carl Schütte, Stellv. Philipp Heineken. Zahlstelle: Bremen: Bernhd. Loose & Co. Baumwollspinnerei Eilermark im Kirchspiel Epe b. Gronau. Letzte Statutenänd. vom 30. März 1900. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei. Die Fabrik arbeitet mit ca. 55 000 Spindeln und dürfte jährlich ca. 15 000 Ballen Baumwolle verspinnen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 850 000, erhöht It. G.-V.-B. vom 29. März 1898 um M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Spinnerei 2 082 480, Kassa, Wechsel 1659, Waren 467 692, vorausbez. Assekuranz 12 260, do. Frachten 1374. Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Accepte 499 768, Saldo Debitoren u. Kreditoren 909 323, verschuldete Löhne 3900, do. Zs.-R.-F. 4507, Gewinn 47 968. Sa. M. 2 565 467. Dividenden 1896–99: 0, ?, 2, ? %. Reservefonds: M. 100 000. Gewinn 1896–99: M. –, 105 805, 95 147, 47 948. Direktion: B. W. ter Kuile. Aufsichtsrat: Vors. N. Jannink. Baumwollspinnerei Germania im Kirchspiel Epe bei Gronau i. W. Gegründet: Am 13. Mai 1897. Letzte Statutenänd. vom 18. April 1900. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Errichtung und Betrieb einer Baumwollspinnerei und die weitere Verarbeitung der Garne durch Weben, Färben, Bleichen, Schlichten etc., sowie der Vertrieb der Garne und sonstigen Fabrikate. Der Betrieb wurde im Febr. bezw. Juli 1899 aufgenommen. Die Fabrik, anfänglich mit 28 000 Spindeln, arbeitet jetzt mit ca. 50 000 Spindeln und verbraucht jährl. ca. 10 000 Ballen Baumwolle. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000. Die G.-V.-B. v. 19. Dez. 1898 beschloss Erhöhung um M. 150 000, doch gelangte dieser Beschluss nicht zur Ausführung. Anleihe: M. 1 650 000 in 4½ % Oblig. von 1899 zur Rückzahlung einer früheren Anleihe von M. 1 000 000 und Erhöhung der Spindelanzahl. Tilg. innerhalb 24 Jahren zu 105 %. Sicherheit: Hypothek zur ersten Stelle. Aufgelegt in Amsterdam und Almelo zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstück 78 045, Gebäude u. Anlage 849 630, Maschinen 1 495 854, Transmissionen 81 752, elektr. Lichtanlage, Brunnen, Wasserleitung, Heizung u. Anschlussgeleise 108 555, Inventar u. Utensilien 27 261, Riemen, Seile u. Spulen 92 574, Fuhrwerk 2873, Rohbaumwolle, halbfertige u. fertige Fabrikate u. Diverse 210 914, Anleihe-Disagio u. Unkosten 97 837, Kassa 1257, Bankguthaben 60 124, Debitoren 229 669. Passiva: A.-K. 1 200 000, Oblig. 1 650 000, Schuldversghreib. 60 000, Accepte 117 472, Kreditoren 296 295, Anleihe 6187, rückständige Löhne 5402, Überschuss 993. Sa. M. 3 336 351. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Kohlen, Reparaturen etc. 195 913, diverse Un- kosten 78 460, Überschuss (zu Abschreib. verwendet) 993. Sa. M. 275 367. – Kredit: Fabrikationsgewinn M. 275 367. Dividenden 1897/98–1898/99: 0, 0 % (Baujahre). Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Jan Fred. Jannink, Barend Scholten J. Zoon, Epe i. W. Aufsichtsrat: Vors. Jan Scholten Barend Zoon, Almelo; Stellv. Dr. jur. Alfred Wolff, Elber- feld; Engbert Jannink A. Zoon, Goor. Zahlstellen: Gesellschaftskasse: Elberfeld: Bergisch Märkische Bank; Almelo: Scholl, Eng- berts & Scholten; Gronau i. W.: Gronauer Bankverein Ledeboer ter Horst & Co.