. = * Baumwollen-Spinnereien und -Webereien. 1381 Direktion: Wilh. Jordaan, Gronau. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Kistemaker, Münster; Jan Herm. Wisselink, Haaksbergen; H. Brüninghaus, Barmen. Zahlstellen: onau: Eigene Kasse; Gronauer Bankverein (Ledeboer ter Horst & Co.); Enschede: B. Höpink 7 Westfälische Baumwollspinnerei in Gronau i. W. Gegründet: Im Jahre 1894. Letzte Statutenänd. vom 23. Febr. 1900. Das Unternehmen ist eine Familiengründung. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei (vorm. J. Stroink & Co.). Die Fabrik arbeitet mit ca. 22 000 Spindeln und verbraucht jährlich ca. 5000 Ballen Baumwolle. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 750 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 20. Febr. 1897 um M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000, wovon bisher M. 109 000 eingezahlt sind, in Sa. M. 950 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Anlage nach Abschreib. 639 817, Neuanlage nach Ab- schreib. 57 816, neues Grundstück 17 817 7, neue Wohnungen 12 477, neue Spinnerei 512 225, Inventar 245 970, Kassa 3049, Effekten 1952 Gründungskosten 5800, Vorschüsse 412, Assckuranz 1846. – Passiva: A.-K. 859 000, laufende Accepte 203 062, Depositos 91 272, rückständige ahne 9208, gesetzl. R.-F. 15 285, Saldo, Kreditoren u. Debitoren 303 427, Gewinn 17 930. Sa. M. 1 499 186. (Bilanz bper 3I. Dez. 1899 Mitte Juli 1900 noch nicht veröffentlicht.) Reservefonds: M. 15 285. Gewinn 1895–98: M. 152 679; M. 122 278; M. 40 758; M. 17 930. Direktion: Jul. Stroink. Aufsichtsrat: Vors. J. Hendrik ter Kuile, Vors. A. Stroink, Wilh. H. Stroink. „Baumwollspinnerei Himmelmühle“ bei Wiesenbad. Gegründet: Im Nov. 1886. Letzte Statutenänd. v. 22. März 1900. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei und verwandter Geschäftszweige. Die Fabrik arbeitet mit ca. 15 000 Spindeln und verbraucht jährl. ca. 2200 Ballen Baumwolle. Geschichtliches: Die Ges. hat von den Erben des verstorbenen Ernst Leberecht Zimmermann als persönlich haftenden Gesellschaftern der Kommanditgeselischaft Zimmermann & Co. in Himmelmühle bei Falkenbach, sowie von dem Kommanditisten dieser Firma, das Geschäft mit allen Aktiven und Passiven namentlich mit dem dazu gehörigen Grund- besitztume, sowie alle Aussenstände, Maschinen, Utensilien, Werkzeuge, Pferde etc. zum Gesamtpreise von M. 498 731.11 gekauft und den Kaufpreis in Höhe von M. 210 000 durch Aktien der Ges., M. 75 000 durch Übernahme von Hypoth., M. 157095.63 durch Über- nahme der Passiven, M. 56 635.48 in bar, zusammen M. 498 731.11 berichtigt. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 119 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm, Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest Super- -Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Spinnereigrundstück- Gebäude, Wasserkraft u. Zw eiggeleis 171 365, Mühle u. Mühlengrundstück 16 322, Maschinen 147 723, Utensilien 5168, Pferde u. Geschirre 1231, Waren 127 438, Betriebsmaterial 9000 5, Wechsel 10 833, Kassa 2496, Feuer- versicherung 1559, Debitoren 67 253. Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 119 000, R.-F. 17 735, Spec.-R.-F. 6727, Arbeiterunter- stütz.-F. 1901, alte Div. 140, Kreditoren 97 929, Gewinn 16 964. Sa. M. 560 398. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 16 509, Feuerversich. 4346, Zs. 6931, 17 878, Gewinn 16 964. Kredit: Vortrag 853, Fabrikation 58 68 Mnnle Mühlengrundstück 1013, Miete 1896, Wechsel 184. Sa. M. 62 629. a13 M. 17 735, Spec.- R. F. Dividenden 1886–99: 0, 3, 8, 7½, 5, 0, 0, 0, 3, 8, 8, „4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: H. Zimmermann. Auks 3 Rat Heymann, Stellv. Wm. Gulden, Johs. Tippmann, Chemnitz; Rich. Zschille, Grossenhain; wm. Zimmermann, Zittau. Zahlstelle: Dresden: Dresdner Bank. Neue Baumwoll-Spinnerei und Weberei Hof in Hof. Gegründet: Im Jahre 1870. Letzte Statutenänd. vom 16. März 1900. Die Ges. ist durch Fusion der früheren Firmen „Neue Baumwollspinnerei Hof“ und ,„Mechanische Weberei Hof“ im Nov. 1896 neu konstituiert worden, indem das gesamte Aktiv- und Passiv vermögen der „Mechanischen Weberei Hof“ in das Eigentum der „Neuen Baumwoll-Spinnerei Hof“* überging; gegen je 2 Aktien der Mech. W eberei Hof à fl. 1000 wurden bis 31. Dez. 1897 3 Aktien à M. 1000 der Spinnerei Hof umgetauscht.