1382 Baumwollen-Spinnereien und -Webereien. Zweck: Betrieb von Baumwollspinnerei und Weberei. Die Fabrik arbeitet mit ca. 73 000 Spindeln und 900 Webstühlen. Kapital: M. 2 495 000 in 2495 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung von urspr. M. 2 000 000 um M. 495 000 lt. G.-V.-B. vom 21. und 26. Nov. 1896. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St., Grenze 40 St. und in Vertretung noch 40 St. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Spinnerei 3 218 132.90 Aktienkapital 2 495 000.– Debet. Weberei 1 412 844.10 Kreditoren 94729.55 Amort. d. Spinnerei 72 032.89 Fabrikerweiterung 1 877.21 Sparkasse 154 672.49 do. der Weberei 27 962.39 Vorräte 930 190.93 Amort. d. Spinnerei 1 823 525.43 Betriebsspesen 1 204 074.30 Kassa, Wechsel, Wert- Amort. der Weberei 812 983.49 R.-F., Arb.-Unterst.-F. papiere 1 579 254.79 Reservefonds 249 500.– u. Tantiemen 108 283.23 Bankguthaben 226 186.82 Fakultat. Reserve-F. 766 149.41 Gewinn-Verwendung: Debitoren 880 315.11 Dividenden-R.-F. 475 000.– Dividende 374 250.– Assekuranz u. Steuern 22 762.70 Meliorationsfonds 269 237.98 Ausserord. an Arb.- Delkrederekonto 42 718.48 Unterstütz.-F. 25 000.– Arb.-Unterstütz.-F. Pensionsfonds 5000.– der Spinnerei 343 336.42 Grat. u. gemeinn. do. der Weberei 136 605.45 Zwecke 15 000.– Pensionsfonds 100 272.76 Meliorationsfonds 8 583.10 Baufonds 80000.—– 1840 185.91 Gewinn 427 833.10 Kredit. Brutto-Ertrag 1 840 185.91 8 271 564.56 8 271 564.56 1 840 185.91 Reservefonds: I M. 249 500, II M. 766 149, Div.-R.-F. M. 475 000, Delkrederekto M. 42 718, Meliorations-F. M. 269 237. Kurs Ende 1886–99: 288, 307, 350, 388, 376, 328, 305, 218, 298, 343, 345, 275, 295, 305 %. Notiert in München. Dividenden 1890–99: 20, 12½, 15, 12, 12½, 20, 17½, 16, 17, 15 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Aug. Brunner, Ad. Lienhardt, Rich. Waltz, Otto Menke. Aufsichtsrat: Vors. Bankoberbeamter Steinheimer, Bank-Dir. Dr. M. Ströll, Bank-Dir. Dr. Eugen Zeitlmann, München; Komm.-Rat G. Pfretzschner, Kronach; Gasfabrik-Dir. W. Baum- gärtel, Hofrat Dr. med. A. Franck, Komm.-Rat Hermann Jahreis, Privatier Ferd. von Rücker, Dir. Ed. Rudolf, Hof. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; München: Bayer. Hypotheken- u. Wechselbank; Nürnberg: Königl. Hauptbank nebst Filialen. Spinnerei Neuhof in Hof i. B. Gegründet: Am 9. Mai 1896. Letzte Statutenänd. vom 28. März 1900. Gründer: Komm.-Rat Karl Heinrich, Komm.-Rat Karl Laubmann, Christ. Rammensee, Christ. Langheinrich, Ad. Regensburger. Zweck: Bau, Erwerb und Betrieb von Baumwollspinnereien etc. Juni 1899 wurde durch Brandfall ein kurzer Stillstand verursacht. Die Spindelzahl beträgt nach der Wiederinstandsetzung nunmehr volle 30 000. Der Betrieb konnte mit den ver- bliebenen ca. 15 000 Spindeln wieder in Gang gesetzt werden. Arbeiterzahl 250. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 13. Okt. 1897 um M. 200 000. Kautionshypothek: M. 600 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Ende März. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Spinnerei 1 740 698, Fabrikerweiterung 7214, Baumwolle, Garn u. Materialien 344 002, Kassa u. Wechsel 10 660, Assekuranz u. Steuer 8142, Debi- toren u. Bankguthaben 167 448. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 600 000, Kreditoren 174 949, Tratten 51 560, Amort.-Kto 133 057, ausserord. Amort.- u. Ern.-Kto 10 099, R.-F. 2760, Brandschaden 64 401, Gewinn 41 337. Sa. M. 2 278 167. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 226 919, Interessen 30 785, Amort. 83 039, R.-F. 1590, ausserord. Amort.- u. Ern.-F. 14 098, Extra-R.-F. 9239, Vortrag 18 000. – Kredit: Vortrag 12 000, Brutto-Erträgnis 371 673. Sa. M. 383 673. Reservefonds: M. 12 000. Dividenden 1898–99: 0, 0 %. Der Betrieb wurde erst im Juni 1898 aufgenommen. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Emil Fischer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Karl Laubmann, Bank-Dir. Georg Eckert, Komm.-Rat Karl Heinrich, Privatier Christ. Langheinrich, Fabrikbesitzer Christ. Rammensee, Hof.