Baumwollen-Spinnereien und-Webereien. 1383 Vogtländische Baumwollspinnerei in Hof. Gegründet: Am 16. Juli 1884. Letzte Statutenänd. vom 24. März 1900. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei mit ca. 75 000 Spindeln. Verarbeitet werden jährl. ca. 15 600 Ballen Baumwolle. In Neuaufstellung befinden sich ca. 20 000 Spindeln, welche jährl. ca. 7000 Ballen Baumwolle verspinnen. Kapital: M. 1 200 000 in 600 Aktien à M. 2000. Urspr. A.-K. M. 900 000, Erhöhung um M. 300 000 im Jahre 1889, angeboten den Aktionären 3: 1 zu 127 %. Anleihen: I M. 600 000 in 3½ % (bis 31. Dez. 1890 4½ %, bis 31. Dez. 1896 4 %) Prior.-Oblig. I. Em. (I. Hypothek) von 1885. Zs.: 2./1. u. 1./7. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bamberg u. Berlin: A. E. Wassermann. Kurs Ende 1896–99: 99.50, –, –, – %. Notiert in München. II M. 600 000 in 3½ % (bis März 1895 4½ %) Oblig. II. Em. von 1888 (II. Hypothek), unkündbar bis März 1900. Diese Em. diente zur Vermehrung der Spindelzahl. Tilg. beider Em. durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 2. Jan. Getilgt waren bis Ende 1899 M. 107 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. weitere Abschreib. und Rücklagen, 5 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst., 2 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Immobilien-, Bau- u. Einricht.-Kto 3 728 469, Arbeiter- wohnungen 235 273, Bestände 925 514, Debitoren, Bankguthaben u. Bauanzahlungen 1 463 098. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Oblig. 1 093 000, Oblig.-Zs. 5252, Amort.-Kto 2 293 195, R.-F. 374 336, Neueinricht.-Tilg.-Kto 159 938, Arbeiterwohnungs-Tilg.-Kto 232 993, Arbeiterfürsorge 146 590, Kreditoren u. Akkreditive 571 358, Gewinn 275 690. Sa. M. 6 352 356. Reservefonds: M. 374 336. Kurs Ende 1887–99: 136, 175, 195, 200, –, 180, 180, –, 210, –, –, –, – %. Notiert Augsburg. Dividenden 1886–99: 3/0, 9, 10, 10, 10, 5, 7, 4, 10, 15, 15, 15, 15, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Th. W. Schmid, Stellv. Dir. Jul. Schmid. Aufsichtsrat: (5) Vors. Komm.-Rat H. Wunnerlich, Stellv. Rob. Wunnerlich, Hof; Bankier Angelo Wassermann, Bamberg; C. L. Bäumler, Ing. Emile Lauth, Augsburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bamberg u. Berlin: A. E. Wassermann; Augsburg: Fr. Schmid & Cie. Aktien-Gesellschaft für Spinnerei und Weberei am der Hohen-Mark bei Oberursel. Gegründet: Am 8. Juni 1857. Dauer 99 Jahre. Letzte Statutenänder. vom 4. Mai 1895. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei u. Weberei. Die Fabrik arbeitet mit ca. 30 000 Spindeln und verbraucht jährlich ca. 7500 Ballen Baumwolle. Gesponnen wurden 1895–99: 3 000 032, 2 886 827, 2 514 480, 2 577722, 1965 018 engl. Garn; verkauft: 2 922 382, 2 960 917, 2 440 417, 1 951 041, 2 577 274 Pfd. engl. im Werte von M. 1 471 288, 1 672 239, 1 316 680, 898 809, 1 155 140. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Ursprünglich fl. 750 000 (M. 1 285 714.29) in Aktien à fl. 500. Die G.-V. vom 12. Dez. 1894 beschloss Herabsetzung auf M. 600 000, je 5 alte Aktien à fl. 500 wurden vom 1.—29. Febr. 1896 gegen 2 neue Aktien à M. 1000 umgetauscht. Der Buchgewinn M. 685 714.29 diente mit M. 429 142 zu Abschreibungen, mit M. 194 222.39 zur Deckung der Unterbilanz, Rest zur Specialreserve. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., 5 % Div., vom verbleibenden Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Maschinen u. Utens. 158 508.20 Aktienkapital 600 000.– Debet. Fabrikgebäude 84 330.85 Specialreservefonds 617.40 Betriebsspesen 372 145.77 Wohngebäude 52 410.33 Kreditoren 262 691.83 Abschreib. 11 464.61 Mobilien u. Fuhrwerk 16 561.15 Rückständige Löhne 5827.— 383 610.38 Ländereien 21 864.62 Sparkasse 135 251.17 Bahnanschluss 9 050.12 Arbeiterpensionsfonds 3000.— Kassa 62515 Wechsel 10 692.88 Debitoren 257 417.13 Feuerversicherung 5 498.63 Materialien 35 146.80 Kredit. Baumwolle, Warenkto 285 407.44 Garne etc. 251 452.18 Specialreservefonds 617.40 Verlust 98 202.94 Verlustsaldo 97 585.54 1 007 387.40 1 007 387.40 383 610.38