1384 Baumwollen-Spinnereien und -Webereien. Kurs Ende 1886–99: 100, 80, 85, 95, 90, 70, 70, 40, 30, 47, 98, 99, 80, 55 %. Notiert Frankfurt a. M. Dividenden 1886–99: 1½, 5100, 5/, 51/60, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 2, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: H. Dieterle. Aufsichtsrat: Vors. Carl Stiebel, Stellv. Geheimrat F. Lucius, Erfurt; Alex. Hauck, Karl Ziegler, Justizrat Paul Reiss, Frankfurt a. M. Prokuristen: J. Kroth, C. Heintz. Zahlstelle: Frankfurt a. M.: Georg Hauck & Sohn. Spinnerei und Weberei Hüttenheim-Benfeld in Hüttenheim im Elsass. Gegründet: Am 29. Sept. 1882. Letzte Statutenänd. vom 23. Juni 1900. Zweck: Betrieb einer mechanischen Baumwollspinnerei und Weberei. Ende April 1893 wurde der grösste Teil der Spinnerei durch Brand zerstört. 1896 ist eine neuerbaute Spinnerei mit 11 000 Spindeln in Betrieb gesetzt. Gesamtzahl der Spindeln ca. 45 000 und 900 Webstühle. Im Bau begriffen ist eine neue Vigognespinnerei von 4000 Spindeln, welche Ende 1899 in Betrieb gekommen ist. Beschafft wurde 1898 eine neue 500 pferde- kräftige Dampfmaschine u. neue Vorbereitungsmaschinen. Auch ist Färberei, Appretur- und Reparaturwerkstatt vorhanden. Der Grundbesitz umfasst 28 ha. Produktion 1895–99: Garne 2 113 053, 2 336 657, 2 410 646, 2 432 993, 2 146 460 kg; Gewebe 80 467 Stück = 6 637 515 m, 72 566 Stück = 6 245 459 m, 73 563 Stück = 6 442 836 m, 77 453 Stück = 6 920 102 m, 69 854 Stück = 6 225 212 m. Gesamtumsatz M. 4 504 620, 4 884 820, 4855 685, 4 476 047, 4 159 543. Geschichtliches: Die Ges. übernahm am 4. Okt. 1882 die Liegenschaften und Etablissements der in Konkurs geratenen ,Socicété de filature et tissage mécanigue du Bas Rhin in Hüttenheim', deren Geschäfte seit der Zahlungseinstellung bis zur Übernahme durch den Massensyndikus weitergeführt worden waren. Die Anlagekosten bezifferten sich zur Zeit über frs. 8 000 000, der Erwerbspreis für die neue Ges. stellte sich laut Bilanz vom 31. Dez. 1882 auf M. 1 924 208.63. Die Etablissements liegen in unmittelbarer Nähe der Eisenbahn von Strassburg nach Mülhausen (Station Benfeld) und sind mit dieser durch eeiin eigenes Schienengeleise verbunden. Kapital: M. 2 500 000 in 5000 Aktien à M. 500. Die ersten Zeichner erhielten zu jeder ge- zeichneten Aktie einen Genussschein. Genussscheine: 5000 Stücke auf Namen mit Berechtigung zum ratierlichen Bezuge des in der Gewinnverteilung erwähnten Überschusses. Sie werden wertlos im Falle Auflösung der Ges. wegen eines 20 % des Grundkapitals übersteigenden Verlustes; in allen sonstigen Fällen der Auflösung oder Vereinigung sind die Genussscheine nach Wahl der Ges. entweder gegen Zahlung des 20fachen Betrages der im vergangenen Jahre auf die Genuss- scheine entfallenen Super-Div. einzulösen od. Genussscheine dervereinigten Ges. zu gewähren. Hypothekar-Anleihe: M. 1 200 000 in 4 % Oblig. von 1898, Stücke à M. 1000. Zs. 31./3 .. 30./9. Tilg. zu pari ab 1898 in 25 Jahren durch jährl. Ausl. im Juni auf 30. Sept. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Mülhausen: Bank von Mülhausen, sowie deren Filialen; Frankfurt a. M.: von Erlanger & Söhne; Basel: Schweiz. Bankverein. Aufgelegt bei den Zahlstellen am 23. März 1898 zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Hüttenheim oder Strassburg. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F., dann 5 % Div., vom Übrigen bis 5 % vertragsm. Tant. an Dir., 10 % Tant. an A.-R. (bei event. Extra-Abschreib. und Rücklagen 15, %), Rest dient, soweit nötig, zur Ergänzung der Div. bis zu 6 %, bleibt dann noch ein Überschuss, 80o erhalten die Genussscheine ¼, über die weiteren % verfügt die G.-V. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva.] Gewinn- u. Verlust-Konto. Fabrikgebäude 1 046 767.66 Aktienkapital 2 500 000.– Beboet Fabrikeinrichtung 1 743 496.90 Obligationen 1142 000.– Arbeiterwohnungen 35 425.51 Alte Dividende 1 125.– Abschreibungen 105 604.73 Liegenschaften 248 841.13 Reservefonds 52 924.67 Gewinn 159 734.85 Mobilien 1.– Kreditoren 240 334.30 265 339.58 Werkzeuge 1.– Accepte geg. Baum- Wasserbau 43 564.57 wolle 297 369.59 Vorräte 633 158.26 Gewinn-Verwendung: Debitoren 574 351.9?2 Reservefonds 7 986.74 Kassa, Wechsel 67 880.46 Dividende 125 000.– Tantieme 3 650.13 Kredit. Gratifikationen 12 000.– Vortrag a. 1898 2 413.88 Vortrag 11 097.98 Bruttogewinn 262 925.70 4 393 488.41 4 393 488.41 265 339.58 Reservefonds: M. 60 911. Dividenden 1886–99: 5, 5, 6, 0, 4, 0, 0, 0, 0, 5, 6, 5, 6, 0 % Zabl. bar 1 Monat nach Feststellung. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)