1386 Baumwollen-Spinnereien und-Webereien. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Gründe 69 200.– Aktienkapital 1 542 857.14 Debet. Gebäude 267 884.58 Kreditoren 119 144.62 Amortisation 52 780.– Weberei- u. Bleich- Fabriksparkasse 47 173.77 Ern.- u. Ergänz.-F. 3 089.32 anwesen 191 570.66 Pensionsreserve 132 845.12 Dispositionsfonds 3 059.09 Spinnereimaschinen 343 280.27 Dispositionsfonds 12 761.07 Dividende 121.500.– Webereimaschinen 180 438.95 Reservefonds 200 000.– 180 428.41 Turbinen u. Wasserbau 3 209.99 Dividenden-R.-F. 200000.– Wechsel, Eff. u. Kassa 486 505.59 Gewinnreservefonds 90 000.– Kredit. Garn und Tücher 559 977.43 Alte Dividende 360.– Grundstücke 1769.47 Materialien u. Utens. 69 703.12 Ern.- u. Ergänz.-F. 87 385.04 Mieten 3 901.91 Debitoren 385 315.26 Gewinn 124 559.09 Gen.-Warengewinn 174 757.03 2 557 085.85 2 557 085.85 180 428.41 Reservefonds: M. 200 000, Div.-R.-F. M. 200 000, Gewinn-R.-F. M. 90 000, Ern.-F. M. 87 385. Kurs Ende 1886–99: 207, 222, 227, 226, 224, 185, 180, 192, 205, 210, 226, –, 170, 175 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1886–99: 11, 12¼, 11¾, 11, 9, 7, 8, 11¾, 10½, 14, 14, 9, 10½, 7/ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Georg Anhegger. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Emil Schaefer, Stellv. Bürgermeister Fr. Bachschmied, Kaufbeuren; Justizrat H. Striebel, Augsburg; Stabsarzt a. D. Dr. F. Laubmann, Komm.-Rat Hugo Oberhummer, München. Prokurist: Gottlob Enchelmayer. Zahlstellen: Eigene Kasse; Augsburg: Fr. Schmid & Cie.; München: Bayerische Vereinsbank. 0 0 * 0 „ Mechanische Baumwoll-Spinn- und Weberei Kempten in Kempten, Bayern. Gegründet: Am 17. Febr. 1852. Letzte Statutenänd. vom 31. Okt. 1899. Zweck: Betrieb von Baumwollspinnerei und Weberei. Der Ges. gehört seit 1882 auch die frühere Sandholzsche Baumwollspinnerei und Weberei in Kempten. Die Fabrik arbeitet mit 59 400 Spindeln, 1340 Webstühlen, sowie einer Wasserkraft von 700 bis 800 HP. mit entsprechenden Hilfsdampfmaschinen und verbraucht jährl. ca. 6000 Ballen Baumwolle. Kapital: M. 1 800 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 900. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann besondere Abschreib. u. Rückstellungen, 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 8 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Immobilien 780 429.14 Aktienkapital 1 800 000.– Debet. Maschinen 1578 295.98 Sparkasse 398 378.40 Interessen 22 659.01 Baumwolle 164 002.40 Unterstützungskasse 331 772.47 Amortisationen 98 280.21 Garne 96 490.– Reservefonds 600 000.– Generalunkosten 339 809.27 Tücher 142 239.– Specialreservefonds 100 000.– Gewinn 381 744.74 Materialien 55 445.30 Dispositionsfonds 2 483.– 842 493.23 Wechsel und Kassa 37 823.02 Kreditoren 64 526.48 Debitoren 824 180.25 Gewinn 381 744.74 Kredit. Vortrag a. 1898 106 535.18 Spinnerei u. Weberei 735 958.05 3 678 905.09 3 678 905.09 842 493.23 Gewinn-Verwendung: Div. 180 000, Beamten-Pensions-F. 50 000, Gebühren-Aquivalent-Reserve 20 000, Vortrag 131 744. Reservefonds: M. 600 000, Spec.-R.-F. M. 100 000, Disp.-F. M. 2483. Kurs Ende 1886–99: 224, 230, 240, 233, 225, 210, 190, 200, 215, 265, 242, 200, 182. 180 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1886–99: 11½, 11½, 11½½, 11½, 12 /, 68, 10, 12 , 12 , 12 %, 12, 8¼, 8¼, 10 %. Zahlbar spät. am 31. März. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: H. Düwell jr. Prokurist: Ernst Bischoff. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bankier Moritz von Stetten, Augsburg; Stellv. Architekt Ad. Leichtle, Hofrat Dr. Aug. Hertel, Komm.-Rat Heinr. Düwell, Kempten; Privatier Fritz von Stetten, Fabrikbesitzer Cl. Martini, Augsburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Augsburg: Paul von Stetten; Kempten: Bayer. Notenbank, Filiale. Kölnische Baumwollspinnerei u. Weberei in Köln a. Rh. Gegründet: Im Jahre 1853. Letzte Statutenänd. vom 4. Dez. 1899. Zweck: Herstellung und Vertrieb von baumwollenen Garnen, von Geweben und Stoffen aus Baumwolle. Die Fabrik arbeitet mit 72 000 Spindeln und verbraucht jährl. ca. 18 000 Ballen