Baumwollen-Spinnereien und -Webereien. 1387 Baumwolle. Die Produktion 1896–99 betrug 4 515 249, 5 740 000, 6 361 846, 5 192 P.d 3„% 6043 98 183, 86 464, 76 836 Stück Nessel; der Umsatz betrug M. ?, 3 354 523, 2 880 4 25, 3 764 020. Kapital: M. 2 700 000 in 4500 Aktien à M. 600. A.-K. 8 3 000 000. Anleihe: M. 1 200 000 in 4 % Oblig. Kurs Ende 1896–99: 103, 102.50, 100.50, 99 %. Notiert Köln. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März oder Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 = 2, 11–15 = 3, 16–20 = 4 St. und jede weiteren 1–5 Aktien eine Stimme mehr, Maximum inkl. in Vertretung 40 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % zum R.- F., hat derselbe die gesetzl. Höhe erreicht event. bis 10 % an Spec.-R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Immobilien 415 719, Arbeiterhäuser 215 305, Fabrikgebäude 725 524, Maschinen u. Utensilien 2 047 139, Debitoren 742 808, Kassa 2936, Wechsel 47 962, Garne u. Nessel 853 468, Materialien 32 261, rohe Baumwolle 311 489, rohe Schafwolle 473 159, Filzstoffe etc. 182 295. – Passiva: A.-K. 2 700 0 00, Oblig. 1 200 000, R.-F. 270 000, alte Div. 1164, Oblig.-Zs. 23 920, Disp.-F. 6017, Kreditoren 1 848 969. Sa. M. 6 050 070. Gewinn- u. Verlust- Konfo: Debet: Verwaltungskosten 240 036, Fabrikationskosten 3 657 274, Abschreib. 121 781. – Kredit: Vortrag a. 1899 4042, Fabrikate 3 764 020, Mieten u. Ab- fälle 82 029, „ 169 000. Sa. M. 4 019 092. Der Verlust wurde durch Abschreib. des Spec.-R.-F. ausgeglichen. Reservefonds: M. 270 000. Kurs Ende 1896–99: 111, 94, 88, 76 %. Notiert in Köln. Dividenden 1895–99: 6, 6, 3, 2, 0 %. Zahlb. am 1. Mai. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Eugen Langen, Stellv. Werner Wintzen jr. Prokuristen: Franz Böcker, Emil Wunnenburger. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. W. von Recklinghausen, Stellv. Geh. Komm.-Rat O. Andreae, Paul vom Rath, Ernst Königs, Gerh. Langen, Dr. jur. Carl Mayer, Dr. jur. Baron Emil von Oppenheim, Dr. Rich. Schnitzler, Rob. F. Heuser. Zahlstellen: Eigene Kasse; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co., J. H. Stein; Köln und Berlin: A. Schaaffhausen- scher Bankverein; Delbrück Leo & Co. Kollnauer Baumwollspinnerei und Weberei in Kollnau, Baden. Gegründet: Am 8. März 1869. Letzte Statutenänd. vom 27. Dez. 1899. Der Sitz der Ges. war bis 1890 in Waldkirch. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei und Weberei. Die Fabrik arbeitet mit circa 40 000 Spindeln, sowie 900 Webstühlen und verbraucht jährl. 6000 Ballen Baumwolle. Arbeiterzahl ca. 560. Betrieb mit 500 HP. Wasser- und 700 HP. Dampfkraft. Kapital: M. 1 400 000 in 700 Nam.-Aktien à M. 2000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Gesamtanlage 874 809, Kassa, Wechsel u. Vorsehüsse 30 068, Effekten für Sparkasse, Pens.-F. u. R.-F. 468 498, do. für Stift. 7200, Versich. u. Steuern 23 783, Vorräte 807 978, Debitoren 631 708. Passiva: A.-K. 1 400 000, R.-F. 470 000, Disp.-F. 162 725, Pens.-F. 100 000, Prämien u. Dotationen 79 708, Eisenbahnkto 50 000, Arbeitersparkasse 123 282, Div. 175 000, Stiftungen 8000, Kreditoren 275 331. Sa. M. 2 884 047. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. u. Zuwendungen 113 036, Div. 175 000. Sa. M. 288 036. – Kredit: Jahresgewinn M. 288 036. Reservefonds: M. 470 000, Disp.-F. *. 162 725, Pensions-F. M. 100 000. Dividenden 188 12½, 12 % 12, 12½, 10, 10, 12 12½, 2½, 12½, 12½, 12½ %. Coup. „ 5 n. F. Direktion: Aug. Jeanmaire, Victor Mann. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat C. Eckhard, Mannheim; Louis Knecht, Albert Koechlin, Mülhausen i. E.; Jul. Rominger (Schriftführer), Komm.-Rat Mez, Heinrich Eckstein, Freiburg i. Br.; Gust. Koechlin, Weiler i. E. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mannheim: Rheinische Creditbank. Kulmbacher Spinnerei in Kulmbach, Oberfranken. Gegründet: Im Jahre 1870 auf 90 Jahre. Letzte Statutenänd. v. 7. Febr. und 3. April 1900. Zweck: Anfertigung von Baumwollgarnen aller Art, sowie Handel mit den zu diesem Geschäftszweige gehörenden Rohstoffen und Fabrikaten. Die Fabrik arbeitet mit 27 408 Spindeln und verbraucht jährl. ca. 6000 Ballen Baumwolle, gewonnen werden ca. 20 000 Ctr. Garn. Arbeiterzahl ca. 280. Kapital: M. 480 000 in 80 Nam.-Aktien à M. 6000. Das urspr. A.-K von M. 685 714.29 in 80 Aktien à fl. 5000 wurde durch G.-V.-B. vom 24. Sept. 1898 um den Betrag von M. 205 714.29 herabgesetzt, indem jede der 80 Aktien durch Abstempelung auf je M. 6000