1388 Baumwollen-Spinnereien und-Webereien. reduziert wurde. Der durch diese Herabsetzung verfügbar gewordene Betrag wurde zu einer ausserord. Abschreib. auf das Einrichtungskto verwandt. Anleihe: M. 400 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je 2 Aktien = 1 St., Maximum 10 St. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Immobilien 384 280.55 Aktienkapital 480000.— Debet. Maschinen 346 569.42 Prioritäten 400 000.– Emissionskonto 24 489.85 Kassa 23.70 Amortisationskonto 86 213.90 Generalunkosten 305 978.30 Wechsel 327.43 Unkosten 2 383.36 Zinsen 36 539.43 Waren 110 476.10 Zinsen 4 000.– Amortisationskonto 86 213.90 Materialien 25 334.69 Fabr iksparkasse 96 702.03 1155 921.48 Feuerversicherung 5 100.– Kreditoren 205 296.86 Debitoren 184 834.91 Kredit. Verlust 217549.35 Warenkonto 169 915.09 Reservefonds 65 757.04 Verlustsaldo 217 549.35 1274 596.15 1.274 596.15 453 221.48 Gewinn-Ertrag 1895–99: M. 84 536, M. 42 618, M. 0, M. 0, M. 0. Direktion: Karl Faber. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Heinr. Hornschuch, Stellv. Rechtsanwalt K. Osswalt, Fürth; Bankier Angelo Wassermann, Bamberg; Konr. Hornschuch, Forchheim. Leipziger Baumwollspinnerei in Leipzig. Gegründet: Am 29. Juni 1885. Letzte Statutenänd. vom 20. Febr. 1900. Zweck: Errichtung, Erwerb und Betrieb von Baumwollspinnereien und von damit zu- sammenhängenden Geschäftszweigen, sowie Beteiligung an anderen Unternehmungen der Textilindustrie. Im Gang ca. 180 000 Spindeln, jährlicher Verbrauch ca. 27 500 Ballen Baumwolle. 1898–99 wurden produziert 5 461 000, 5 463 000 kg Garn, der Umsatz be- trug M. 8 665 000, 8 538 000. Die Ges. besitzt die Aktien der Leipziger Baumwollweberei in Wolkenburg. Kapital: M. 3 000 000, in 1500 Aktien à M. 2000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, erhöht in 1889 um M. 1 500 000 (emittiert mit 130 %) auf den jetzigen Betrag. Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1889, 1500 Stücke à M. 1000. Zs. w1 durch jährl. Ausl. im Mai auf 30. Sept. Zahlst. wie bei Div. Ende 1899 noch in Umlauf M. 900000. Kurs Ende 1896–299: 104. 25, 104, 103.50, 101.50 %. Notiert in Leipzig. Hypotheken: M. 2 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen, sodann vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 2000), Rest zur Verf. der G.-V. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstück u. Aktienkapital 3 000 000.—– Debet. Gebäude 2 792 000.– Hypotheken 2 000 000.– Generalunkosten 2 566 244.66 Maschinen 3 480 000.– Schuldverschreib. 900 000.– Amort.-Konto 461 234.37 Geräte-, Utensilien- Reservefonds 300 000.–— Gewinn-Verwendung: u. Einricht.-Kto 184 000.– Spec.-Reservefonds 100 000.– Dividende 375 000.– Debitoren 1518 621.98 Kreditoren 2.791 040.71 Tant., Grat. u. Kassa 11 737.19 Accepte 132 893.91 Pensions-F. 132 500.– Wechsel 33 792.31 Schuldverschreib.-Zs. 10 507.50 Extra-Amort. 172 500.– Effekten 300 000.– Unterst.-u. Pens.-F. 202 568.44 3 707 479.03 Vorräte 1 907 625.18 Sparkasse 110 016.10 Alte Dividende 750.– Kredit. Gewinn 680 000.– Garnkonto 3 707 479.03 10 227 776.66 10 227 776.666 3 707 479.03 Reservefonds: M. 300 000, Spec.-R.-F. M. 100 000. Kurs Ende 1889–99: 169, 150, 120, 119, 136, 140, 187, 182, 177, 175, 176 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1887–99: 5 %, 9, 10, 5, 0, 6, 10, 10, 12½, 12½, 12 2, 12½, 12½ %. Spät. zahl- bar am 1. Mai. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Gust. Hertle. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Konsul Geheimrat H. L. Offermann; Stellv. Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat A. Thieme; Konsul Paul Bernh. Limburger, Komm.- Rat Dir. Jul. Favreau, Fedor Alex. Crayen, Leipzig. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt.