1390 Baumwollen-Spinnereien und-Webereien. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % an R.-F., vom verbleib. Überschuss vertragsm. Tant. an Vorst., dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest als Super-Div. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 252 982, Maschinen u. Utensilien 442 162, Waren 183 569, Kassa, Wechsel 29 902, vorausbez. Versich. 1523, Debitoren 394 396. Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 10 151, Kreditoren 635 924, Reingewinn 58 461. Sa. M. 1 304 537. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 24 683, Versich. 7224, Zs. u. Dekort 14 725, Steuern 1683, Abschreib. 31 735, Reingewinn 58 461. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 762, Fabrikationsgewinn 137 752. Sa. M. 138 515. Reservefonds: M. 13 036. Gewinn-Verwendung: R.-F. 2884, Div. 48 000, Tant. an A.-R. 3071, Vortrag 998. Dividenden 1893/94–1899/1900: 0, 0, 4, 5, 0, 4½, 8 %. Zahlb. spät. am 1. Okt. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Vorstand: C. Kopf. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Wilh. Decker, Mittweida; Stellv. Bankier Oskar Meyer, Carl Beckmann, Leipzig; Fabrikbes. Curt Backofen, Dir. L. Steinegger, Mittweida. Prokuristen: A. J. J. Dusch, H. F. Reichstein. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Bankhaus Meyer & Co. Aktiengesellschaft für Baumwollindustrie (Société anonyme d'industrie cotonnière) in Mülhausen i. Els. Gegründet: Am 26. April 1900 mit Wirkung ab 1. Juli 1900; handelsger. eingetragen am 14. Juni 1900. Gründer: Hch. Spoerry-Mantz, Albert Spoerry, Kamill de Lacroix, Joh. Vaucher, Marie Mathilde Vaucher geb. Spoerry, Frl. Marie Marg. Spoerry, Albert Sandoz, Karl Theodor gen. Carlos Fuchs, Alfred Schoen, Arnold Seyrig, Mülhausen; Prof. Eduard Vaucher, Paris. Zweck: Übernahme und Betrieb der bisher von der Firma Ed. Vaucher & Cie. in Mül- hausen i. Els. geführten Fabrikations- und Handelsgeschäfte, insbesondere Herstellung, An- und Verkauf von Produkten der Baumwoll- und anderer Terntilindustrien. Kapital: M. 8 000 000 in 2000 Nam.-Aktien (Nr. 1–2000) à M. 4000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, hierauf 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30. Juni 1901 gezogen. Direktion: Albert Spoerry, Kamill de Lacroix, Albert Sandoz, Karl Theodor gen. Carlos Fuchs, Alfred Schoen. Aufsichtsrat: Hch. Spoerry-Mantz, Joh. Vaucher, Joh. Mantz, Eugen Favre, Alfred Engel. Prokuristen: Arnold Seyrig, Oskar Labram, Karl Reymann, Carl Ecuyer. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. 3 ― 0 VY 3 0 Aktiengesellschaft für Baumwoll-Spinn- und Weberei vormals Raphaél Dreyfus & Cie. in Mülhausen i. Els. (Société anonyme de filature et tissage de coton. anciennement Raphaél Dreyfus & Cie.) Gegründet: Am 18. Okt. 1893 mit Wirkung ab 1. Jan. 1894. Die drei Vorbesitzer brachten als Einlage ein: 1) ein Etablissement zu Baumwollspinnerei dienend in Mülhausen nebst sämtlichem Betriebsmaterial, geschätzt zu M. 1 848 000; 2) ein Etablissement zu Baum- wollweberei dienend in Frauenalb (Baden), geschätzt zu M. 41 600; ferner das sämtliche Betriebsmaterial, geschätzt zu M. 26 400, zusammen Schätzungswert M. 1 916 000. Als Gegenwert erhielten dieselben 1916 Aktien der neuen Ges. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei (ca. 50 000 Spindeln) und-Weberei. Kapital: M. 1 920 000 in 1920 Aktien (Nr. 1–1920) à M. 1000. Anleihe: M. 800 000 in Oblig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Immobilien u. Betriebsmaterial . 2 407 543.58 Aktienkapital... . . 1 920 000.—– / o² oꝓ oPoPoPoPꝓq . . %% % . %% ‚[770.92 Resevefonds L;kgdgß ͤ . . ... ./f ?? . %%% 3k(. %%%. .......... / %%...... 1809, KFfedteresd / %%‚]]Q.... 1907 88 3% ihnggg ..... 4195 888.31 4195 888.31 Reservefonds: M. 63 032. Gewinn-Ertrag 1895–99: M. 301 835, 321 292, 305 671, 274 761, 212 955. Direktion: J. Dreyfus, Leon Dreyfus, M. Dreyfus. Prokurist: A. Werck. Aufsichtsrat: Vors. H. Bernheim, Basel; J. Valabrégue, Carpentras; J. Schwob, Heéricourt.