Baumwollen-Spinnereien und-Webereien. 1391 Dreyfus-Lantz & Compagnie, Commanditgesellschaft auf Aktien in Mülhausen i. Els. Gegründet: Am 18. Dez. 1874. Letzte Statutenänd. vom 27. Jan. 1900. Zweck: Verarbeitung von roher Baumwolle, Baumwollspinnerei mit ca. 77 000 Spindeln. Kapital: M. 960 000 in 480 Aktien à M. 2000. Urspr. A.-K. M. 1 920 000 wurde lt. G.-V.-B. vom 28. Dez. 1893 auf M. 960 000 herabgesetzt, indem jede Aktie à M. 4000 durch Rück- zahlung von M. 2000 auf M. 2000 reduziert wurde. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Gewinn-Verteilung: Dotation des R.-F. (ist erfüllt), 5 % erste Div. an die Kommanditisten, 45 % an die persönlich haftenden Gesellschafter, Rest zur Verf. der G.-V. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Immob. u. Mobilien 1 331 069.18 Aktienkapital 960000.– Debet. Kassa u. Wechsel 35 559.08 Reservefonds 96 000.– Rohe Baumwolleu. Effekten 554 807.20 Dispositionsfonds 164 800.— Fabrikation 2 315 355.41 Baumwolle, Garne Kreditoren 1.815 527.15 Üperschuss 48 000.– u. Betriebsmat. 1 250 874.48 Tratten 682 165.– – 363 355.11 Debitoren 623 200.86 Vortrag aus 1898 29 018.65 Gewinnu. Verlustkto 48 000.– Kredit. 3 795 510.80 3 795 510.80 Waren-Gewinn 2 363 355.41 Reservefonds: M. 96 000, Disp.-F. M. 164 800. Gewinn-Ertrag 1894–99: M. 151 826, M. 265 985, M. 231 758, M. 272 838, M. 208 029, M. 48 000. Filatures et Tissage de la Cité in Mülhausen i. Els. Zweck: Betrieb einer Baumwollweberei mit 927 Webstühlen und einer 1900 durch Brand zerstörten, in Wiederaufbau befindlichen Baumwollspinnerei. Kapital: M. 1 800 000 in 225 Aktien (Nr. 1–225) à M. 8000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Immobilien u. industrielles Mobiliar 833 398, Waren u. Vorräte 1 282 863, Kassa 1143, Debitoren 479 674, Vortrag Assekuranz-Prämien 7113. – Passiva: A.-K. 1 800) 000, Kreditoren 110 160, Unterstützungs-F. 15 974, R.-F. 198 752, Disp.-F. 266 561, Gewinn 212 745. Sa. M. 2 604 193. Gewinn-Verwendung: R.-F. 1247, Div. 90 000, Gratif. 6074, Vortrag 115 422. Reservefonds: M. 200 000, Disp.-F. M. 266 561. Dividenden 1886–99: 4, 6, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 3, 7, 6, 5, 5, 5 %. Direktion: Karl Heinrich Bindschedler. Prokuristen: Jos. Lehmann, Theobald Ambr. Deck. Mülhauser Baumwollspinnerei vorm. Naegely freres (Filature de coton de Mulhouse ci-devant Naegely freres) in Mülhausen i. Els. Gegründet: Am 3. Dez. 1890. Dauer: 20 Jahre ab 8S. Jan. 1891, von da ab in 10jähr. Fristen verlängert, wenn nicht die G.-V. die Auflösung beschliesst. Die Ges. übernahm als Einlage des Karl und Alfred Naegely deren Baumwoll- spinnerei, bestehend aus 3 Wohngebäuden, 3 Spinnereigebäuden, Grundstücken, Fabrik- gebäude (2,47 ha), ferner die gesamte Einrichtung der Fabrik der Ges. Naegely frères an Maschinen etc., die Kundschaft für zusammen M. 1 200 000. Zur Ausgleichung wurden denselben 978 Aktien und M. 220 000 bar gewährt. Ferner als Einlage des Karl Naegely ca. 1074 qm Garten, wofür derselbe 14 Aktien erhielt. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei mit ca. 50 950 Spindeln. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 200 000 in hypothekarisch sicher gestellten Oblig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Immobilien u. Betriebsmobiliar 2 555 863, Waren u. Rohmaterialien 496 090, Debitoren 289 927, Wechsel u. Effekten 49 885, Kassa 4359. Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 1 200 000, Abschreib. 158 087, Kreditoren 1 038 038. Sa. M. 3 396 125. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftskosten 575 730, Abschreib. 88 607. – Kredit: Rohertrag 577 247, Verlust 87 090. Sa. M. 664 338. Dividenden 1891–99: 0 %. Der Verlust pro 1899 wurde durch Verwendung des Disp.-F. aufgehoben. Direktion: Em. Rieder, Ch. Naegely. Aufsichtsrat: Gust. Dollfus, Riedisheim; Eugen Fayre, Lörrach; Alfred Engel, J. Vaucher, Ed. Dollfus, M. Diemer-Heilmann, Mülhausen.