Baumwollen-Spinnereien und -Webereien. 1397 Direktion: C. Weireter. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Geh. Hofrat C. v. Staib, Stuttgart; Stellv. Komm.-Rat Alb. Deschler, Söflingen; Gen.-Konsul Herm. Rosenberg, Berlin; Joh. Morf, Jul. Engelbach, Stuttgart. Prokuristen: Th. Braendle, Rob. Birkmeyer. Zahlstellen: Stuttgart: K. Württ. Hofbank; Nürnberg: K. Hauptbank und deren Filialen. 7* 710 7 Rosheimer mechanische Buntweberei A.-G. in Rosheim bei Molsheim i. Els. Gegründet: Am 6. April 1899 auf vorläufig 25 Jahre. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Erwerb eines in Rosheim gelegenen 54 a 40 am grossen Bauterrains zum Baue einer Fabrik und Einrichtung eines Dampfbetriebes für Weberei und Färberei von Geweben in Wolle, Baumwolle und Garn. Die Fabrik ist seit 1. Jan. 1900 in Betrieb. Kapital: M. 160 000 in 160 Aktien à M. 1000, ganz eingezahlt. Geschäftsjahr: Vom 16. April bis 15. April. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Alex. Alexandre. Aufsichtsrat: Aron Mayer, Colmar; Isaac Bloch der Junge, Mülhausen i. Els.; Paul Picard, Colmar. Prokurist: Felix Alexandre. Commandit-Actien-Gesellschaft Risler & Cie. in Sennheim i. Els. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei und Weberei. Das Etablissement arbeitet mit 11.352 Spindeln; die Anzahl der Webstühle neuerdings nicht angegeben. Kapital: M. 480 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Immobilien, Maschinen 80 799, Kassa u. Wechsel 12 367, Ware u. Vorrat 219 191, Debitoren 568 856. Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 293 393, Kreditoren 107 822. Sa. M. 881 215. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten, Interessen 149 120, div. Konti 28 642, Gewinn 19 431. Sa. M. 197 194. – Kredit: Spinnerei- u. Weberei-Ertrag M. 197 194. Reservefonds: M. 293 393. Dividenden 1887–99: 5, 5, 5, 6, 5, 6, 0, 0, 0, 0, „„ Gewinn-Ertrag 1897–99: M. 32 758, 31 574, 19 431. Direktion: G. Risler, persönlich haftender Gesellschafter. Baumwollspinnerei Speyer in Speyer. Gegründet: Am 28. Mai 1889. Letzte Statutenänd. vom 16. Dez. 1899. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei event. weitere Veredlung des Baumwollstoffs. Das Etablissement beschäftigt ca. 260 Arbeiter an 26 536 Spindeln und verarbeitet jährl. ca. 6400 Ballen Baumwolle und produzierte 1897–99: 1 125 374, 1114 230, 1 084 962 kg Garn. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Anleihe: M. 490 000 in 4½ % Oblig., Stücke à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, alsdann bis 4 % Div., von dem Übrigen 20 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Immobilien 635 249.64 Aktienkapital 1000 000.– Debet. Maschinen u. Geräte 810 884.21 Obligationen 490 000.– Betriebsspesen 310 157.46 Kassa, Wechsel, Vor- Kreditoren 206 095.50 Stat. Abschreib. 58 920.79 schüsse u. Effekten 9 750.57 Accepte 214 982.60 Gratifikationen 651.83 Debitoren 228 168.46 Reservefonds 24 751.17 Vortr. a. n. Rechnung 11 500.– Vorausbez. Prämien 9 819.35 Gewinn 71072.62 381 230.08 Vorräte 313 029.66 Kredit. Vortrag 1898 13 000.– Fabrikation 365 261.73 OÖkonomie 259.05 Miete 2 709.30 006 901.89 2006 2 006 901.89 381 230.08 Reservefonds: M. 24 751. Dividenden 1892–99: 0, 0, 0, 6, 6, 4, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Honegger. Prokuristen: Herm. Staudinger, Wilh. Geigle.