1398 Baumwollen-Spinnereien und-Webereien. Aufsichtsrat: Vors. Emil Holtzmann, J. C. Eberhardt, Wilh. Hauser, Speyer; Gen.-Dir. C. Eswein, Ludwigshafen a. Rh.; Bank-Dir. F. Thorwart, Frankfurt a. M.; H. Rieter- Fenner, J. Knaus, Zürich. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: Deutsche Genossenschafts-Bank von Soergel, Parrisius & Co., Kommandite; Speyer: Filiale der Pfälzischen Bank. Spinnerei und Weberei Steinen in Steinen i. Baden mit Webereifiliale in Maulburg i. Baden. Gegründet: Im Jahre 1886. Letzte Statutenänd. vom 21. April 1899. Errichtet 1836 unter der Firma Wilh. Geigy & Cie. Zweck: Betrieb von Baumwollspinnereien und Webereien mit ca. 30 000 Spindeln, 1100 Web. stühlen und jährl. Verbrauch von ca. 4200 Ballen Baumwolle. 1898 wurde die untere Spinnerei von einem Brandunglück betroffen. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 400 000 in 4 % Oblig. von 1899, hypothekarisch nicht sichergestellt, Stücke àa M. 1000. Zs. 30./6. u. 31./12. Rückzahlbar al' pari am 31. Dez. 1929; die Ges. ist jedoch berechtigt die Anleihe vom 31. Dez. 1915 an mit dreimonat. Kündigung ganz oder teilweise zurückzuzahlen. Übernommen von der Basler Handelsbank zu 98 %. Aufgelegt am 3. Juni 1899 zu 100 %. Kurs Ende 1899: – %. Notiert in Basel. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum = 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., v. Rest 25 % Tant. an A.-R. u. Vorst., 75 % Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Etablissement 1 797 962, neue Spinnerei 942 644, Kassa 9458, Wechsel 20 960, Vorschüsse 2106, Kohlen 4298, Geschirr u. Blätter 19 639, Fuhrwerk 6714, Reparaturen 36 323, Spinnereivorräte 117 208, Weberei Maulburg do. 170 600, Weberei Steinen do. 91 180, Debitoren 656 963. Passiva: A.-K. 1 600 000, Oblig. 1 434 000, R.-F. 111 389, Disp.-F. 246 956, Oblig.- Coup. 6935, Kreditoren 334 402, Rückdiskonto 11 933, Gewinn-Verwendung: Div. 80 000, Tant. 16 611, Disp.-F. 33 833. Sa. M. 3 876 061. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 103 450, Dubiose u. Wechsel 11 933, Öblig.-Zs. 42 905, R.-F. 6865, Reingewinn 130 444. – Kredit: Spinnerei 62 278, Weberei Maulburg 109 323, do. Steinen 63 130, Miete u. Pacht 20 308, Zs. u. Agio 27 367, Rückdiskonto s 2995 593. Reservefonds: M. 111 389, Disp.-F. M. 280 789. Dividenden 1888–99: 5, 5, 5, 2, 4, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 5 %. Direktion: Albert G. Koechlin-Staehelin. Aufsichtsrat: Vors. Rud. Geigy-Merian. Prokuristen: Karl Ringwald, Robert Stadler. Zahlstellen: Eigene Kasse; Basel: Basler Handelsbank. Spinnerei und Weberei Sulzmatt in Sulzmatt i. Els. Zweck: Betrieb einer Spinnerei u. Weberei. Fabrikation von Cretonne, Shirting, Triplurex. Das Etablissement arbeitet mit ca. 22 000 Spindeln u. ca. 500 Webstühlen. Kapital: M. 200 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Immobilien u. Betriebsmobiliar 791 368.06, Kassa u. Effekten 927.36, Waren u. Materialien 163 102.16, Debitoren 170 590.13. Passiva: A.-K. 200 000, Amortisationskto 334 169.24, Kreditoren 546 080.19, R.-F. 4191.91, Disp.-F. 31 546.37, Reingewinn 10 000. Sa. M. 1 125 987.71. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten etc. 489 010.40, Reingewinn 10 000. Sa. M. 499 010.40. – Kredit: Rohertrag M. 499 010.40. Reservefonds: M. 4191.91, Dispositionsfonds M. 31 546.37. Direktion: Fritz Kessler. Baumwollspinnerei Uerdingen in Uerdingen. Gegründet: Am 2. Juni 1896. Letzte Statutenänd. vom 11. April 1900. Gründer siehe Jahr- gang 1899/1900. Zweck: Errichtung und Betrieb von Spinnereien, Zubereitung des Rohstoffes, Produktion von Garnen und Zwirnen, Verarbeitung und Veredelung dieser Stoffe, Handel mit diesen Fabrikaten. Das Etablissement arbeitet mit 22 000 Spindeln, verbraucht jährl. ca. 6000 Ballen Baumwolle und produzierte: 1898–99: 1 376 299, 1 797 782 Pfd. Watergarne. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer jährl. festen Vergütung von M. 6000), Tant. an Vorst. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V.