Baumwollen-Spinnereien und -Webereien. 1399 Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstücke 60 247, Gebäude 451 837, Wohnhäuser 10 031, Maschinen u. Utensilien 723 545, Neuanschaffung 192 905, Feuerversich. 8356, Vor- schusskto 334, Kassa 952, Wechsel 1127, diverse Debitoren 152 570, Warenbestände 131 599. Passiva: A.-K. 1 000 000, diverse Kreditoren 652 508, Mieten 1357, Brutto-Gewinn 79 642. Sa. M. 1 733 508. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikation 830 205, Abschreib. 50 915, Reingewinn 28 726. Sa. M. 909 847. – Kredit: Waren-Ertrag M. 909 847. Gewinn-Verwendung: R.-F. 1436, Tant. 3957, Spec.-R.-F. 12 000, Vortrag 11 333. Reservefonds: M. 1436, Spec.-R.-F. M. 12 000. Dividenden 1897–99: 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Reinhard Schulte. Aufsichtsrat: Vors. Carl van Beers, Stellv. Franz Schwengers, Uerdingen; Alb. Molineus, Barmen; Hub. Hagedorn, Essen a. d. R.; Ernst Meyer-Leverkus, Elberfeld. Baumwoll-Spinnerei Unterhausen in Unterhausen bei Reutlingen. Gegründet: Im Jahre 1883, aus der Firma Solivo & Fierz in Stuttgart hervorgegangen. Letzte Statutenänd. vom 11. Mai 1900. Zweck: Betrieb der Baumwollspinnerei. Die Etablissements in Unterhausen und Honau, wovon letzteres 1885 in Betrieb gesetzt worden ist, arbeiten mit 700 HP. Wasser- und ebensoviel Dampfkraft als Reserve. Die Spinnereien umfassen 62 000 Spindeln. Jährl. Verbrauch an Baumwolle ca. 14 000 Ballen. Kapital: M. 1 700 000 in 1700 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 900 000. Reduziert lt. G.-V.-B. vom 8. April 1889 auf M. 1 140 000, indem für 5 alte Aktien 3 neue Aktien aus- getauscht wurden; zugleich wurden neu ausgegeben 560 Aktien à M. 1000 zu pari, zusammen M. 1 700 000. Anleihen: M. 500 000 in 4 % Prior.-Oblig. – M. 1 000 000 hypothekarische Anleihe von 1885 in 4½ % Partialoblig., Stücke à M. 500, 1000, 2000. Zs. 1./3. u. 1./8. Tilg. ab 1891 durch jährl. Ausl. im Juni auf 1. Aug. Ende 1899 noch in Umlauf Hypoth. I M. 822 500, Hypoth. II M. 275 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Immobilien, Maschinen etc. 3 352 464, Kassa u. Wechsel 75 799, Vorräte 376 007, Debitoren 275 285, Verlust 785 053. – Passiva: A.-K. 1 700 000, Hypothek I 822 500, Hypothek II 275 000, Kreditoren 2 067 110. Sa. M. 4 864 610. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 1898 687 730, Generalunkosten 740 608, Amort. 136 039. – Kredit: Spinnereikto 779 324, Verlustsaldo 1899 785 053. Sa. M. 1 564 377. Dividenden 1883–99: 10 % pr. r. t., 8, 0, 0, 0, 0, 5, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Carl Kusel. Prokuristen: Emil Krämer, Rich. Knapp. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Geh. Hofrat Carl Staib, Stellv. J. Morf, Jul. Engelbach, Hofrat Eduard Kaulla, Stuttgart; Bank-Dir. Herm. Rosenberg, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: K. Württ. Hofbank; Berlin: Berliner Handels-Ges. Baumwollspinnerei Wangen in Wangen im Allgäu. Gegründet: Im Jahre 1859. Letzte Statutenänderung vom 28. April 1900. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei. Das Etablissement besitzt 20 032 Spindeln und verbraucht jährl. ca. 2800 Ballen Baumwolle. Das Etablissement war an die Kom- mandit-Ges. Fopp & Co. in Wangen verpachtet, der Pachtvertrag wurde jedoch mit Genehmigung der Pächter auf den 30. Juni 1900 aufgelöst. Kapital: M. 720 000 in 720 Aktien à M. 1000. Urspr. in 240 Stamm- und 120 Prioritäts- aktien à M. 2000. Die G.-V. vom 28. April 1900 beschloss eine durchgreifende finanzielle Reorganisation der Ges. durch Herabsetzung des bisherigen A.-K. von M. 720 000 auf M. 48 000 durch Zusammenlegung der Prior.-Aktien von 10 auf 1 und der St.-Aktien von 20 auf I; es verblieben also 12 Prior.-Aktien und 12 St.-Aktien à M. 2000, die gegen 48 gleichberechtigte neue Aktien à M. 1000 bis 1. Juli 1900 umgetauscht wurden. Ferner fand eine Wiedererhöhung auf den alten Stand von M. 720 000 statt durch Ausgabe von 672 neuen Aktien, welche von der Firma Fopp & Co. in Wangen übernommen sind. Anleihe: M. 350 000 in hypothekar. Oblig. von 1891, zu 4½ % verzinslich. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im II. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Baukto 195 234, Spinnmaschinen 541 972, Turbinengetrieb 41 630, Dampf- u. Gaseinrichtung 9413, Utensilien 23 263, Werkzeuge 1530, Kanalbau 33 738, Feuerlöscheinrichtung 6494, Arbeiterwohnungen 35 849, Dampfmaschinen 36 084, Liegenschaften 114 268, Garnkto 50, Okonomie 13 846, Reorganisationskto 283 893, Effekten 800, Verlust 455 839, Debitoren 35 556.