――――――――, ―――――――――― ―――――― ――――――§―――,――,―――――――§――――― ―― 1400 Baumwollen-Spinnereien und-Webereien. Passiva: St.-Aktien 480 000, Prior.-Aktien 240 000, Oblig. I. Hypothek 350 000, Maschinen-Ern.-F. 170 . Oblig.-Coup. 6457, Krankenkassen-F. 2139, Hypothek II 80 000, Kreditoren 500 869. M. 1 829 466. Gewinn- u. Verlust- Debet: Baumwollverlust 138, Garn 16 551, Unkosten 641, In- teressen 24 599, Wechselverlust 1213, Ökonomie 19 567, Mieteverlust 33, Verlustvortrag 1898/99 456 038. – Kredit: Garn 9720, Ökonomie 13 846, Interessen 39 375, Verlust- Saldo 455 839. Sa. M. 518 782. Dividenden 1888–99: Prioritätsaktien: 7, 7, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Stamm- ....0 % Direktion: Christian Fopp. Aufsichtsrat: Vors. J. Morf, Stellv. Komm.-Rat Fritz Blezinger, Stuttgart; H. Rieter, Zürich: Herm. Frey, Schaffhausen; Fabr.-Dir. Karl Weireter, Augsburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bank in Winterthur, Bank in Schaffhausen. Weissthaler Actien-Spinnerei in Weissthal-Kockisch bei Mittweida. Gegründet: Am 31. Dez. 1874. Letzte Statutenänd. vom 12. Juni 1900. Der Ges. gehört die früher F. W. Reimannsche Spinnerei, die bis zu dem Brande im Jan. 1899 (s. unten) ca. 20 200 Spindeln (inkl. 300 Zwirnspindeln) beschäftigte. Verarbeitet werden jährl. ca. 5000 Ballen Baumwolle. 1886 wurde in Mittweida ein Areal von ca. 8000 qm mit einer im Bau begriffenen Webereianlage für M. 64 000 erworben. Dieselbe ist jetzt ausgebaut und enthält 400 Webstühle. Produktion 1890/91–1899/1900: 1 177 783, 1 319 704, 1 280 861, 1 316 357, 1 291 190, 1 510 807, 1 544 911, 1417 568, 1 167 659, ? Pfd. engl. Garn und 4 365 500, 4 238 564, 4 324 346, 4 339 049, 3 961 182, 4 444 301, 4 727 381, 4 600 047, 4 662 080, 4 809 600 in Stoffe. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei u. Weberei. Besonders Fabrikation von Garnen für die Webbranche, von rohen Kattunen, Drucknesseln und Barchenten etc. Die Ges. besitzt: a) Grundstück in Weissthal, ca. 76 000 qm mit 240 HP.-Wasserkraft und Fabrikgebäuden, Speicher, Stallungen, Schuppen und 8 Häusern für Beamte und Arbeiter, b) Grundstück in Mittweida, ca. 8000 qm mit Webereifabrikgebäuden und Wohnhaus. Ein Schadenfeuer zerstörte am 27. Jan. 1899 das mittlere Spinnereigebäude. Der Neubau an Stelle des abgebrannten Gebäudes wird in zeitgemässer und technischer Vollkommenheit durchgeführt und sollen an 17 000 Spindeln darin zur Aufstellung kommen. Ein weiteres Schadenfeuer zerstörte am 21. Juli 1899 das ältere Spinnerei- gebäude, dessen Wiederaufbau voraussichtlich im nächsten Jahre erfolgen soll. Über die Kapitalsreorganisation zur Beschaffung der hierzu nötigen Geldmittel s unten. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 abgest. Aktien (Nr. 1–1000 Reihe I) à M. 500 und in 500 Aktien (Nr. 1001–1500 Reihe II) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 600 000, erhöht 1883 um M. 400 000 (auf M. 1 000 000). Herabgesetzt lt. G.-V.-B. vom 27. Juni 1899 um M. 500 000 (auf M. 500 000) durch Zusammenlegung von 2 Aktien à M. 500 in 1 Aktie à M. 500; Ab- stempelungsfrist 15. Sept. bezw. 15. Okt. 1899. 53 Stück alte Aktien wurden nicht ein- gereicht und infolgedessen für kraftlos erklärt. Die G.-V. vom 27. Juni 1899 beschloss ferner Erhöhung des A.-K. um M. 500 000 (auf M. 1 000 000) in 500 Aktien à M. 1000, div.-ber. pro r. t. Hiervon wurden zu 102½ % M. 400 000 von einem Konsortium und M. 100 000 von den Aktionären übernommen. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % hypothek. Anleihe von 1886. Zur Sicherheit der Anleihe ist auf die Spinnerei- u. Webereietablissements in Weissthal-Kockisch, sowie in Mittweida die erste Hypothek eingetragen. Amortisation durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 31. Dez. ab 1890–1916. Ende März 1900 noch in Umlauf M. 378 000. Zs. 2. Jan. u. 1. Juli. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Zahlst.: wie bei Div. Kurs Ende 1896–99: 102.50, 102.10, 99, 96 %. Notiert in Dresden. Geschäftsjahr; 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Spät. im Juni in Weissthal oder Mittweida. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst., ferner 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 3000), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Anlagekosten der Spinnerei in Weissthal: Grundstück u. Gebäude 182 490, Gebäudebau 5954, Wasserkraft, Turbinen, Wehranlage etc. 66 640, Dampf- u. Spinnereimaschinen u. Utensilien 296 279; Anlagekosten der Weberei in Mitt- weida: Grundstück u. Gebäude 157 319, Dampf- u. Webereimaschinen u. Utensilien 23 941; Geschirr 1154, Warenbestände 98 956, vorausbez. Versich. 4496, Kassa u. Wechsel 102 255, Effekten 48 100, Debitoren abz. Kreditoren 484 536. Passiva: A.-K. Reihe I 500 000, do. Reihe II einbez. 376 000, Anleihe 378 000, R.-F. 100000, Spec.-R.-F. 48 650, Anleihe-Tilg.-F. 675, alte Div. 205, alte Anleihe-Zs. 4376, aus- geloste Anleihescheine 3000, Gewinn 61 216. Sa. M. 1 472 122.