Baumwollen-Spinnereien und-Webereien. 1401 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten, Versich.-Prämien, Steuern 29 618, Anleihe-Zs. 17 516, Kursverlust auf Effekten 3400, Abschreib. auf Anlagen 13 585, Gewinn 61 216. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 8471, Fabrikationsgewinn 96 636, Ertrag des Weissthaler Grundstücks 2793, Zs.-Gewinn 17 436. Sa. M. 125 337. Gewinn-Verwendung: Tant. an A.-R. u. Dir. 5359, Gratif. 2000, Div. 40 260, Vortrag 13 596. Reservefonds: M. 100 000, Spec.-R.-F. M. 48 650. Kurs Ende 1890–99: 68.50, 55, 60, 82.50, 92, 88, 97, 75, 69, – %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886/87–1899/1900: ½, ½, 0, 1, 3, 3, 5, 7, 4, 7, 6, 3, 1, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Fritz Hacker. Prokuristen: R. Dittrich, M. Weidlich. Aufsichtsrat: Vors. J. H. Reitz, Chemnitz; Stellv. Georg Rüdiger, Mittweida; Ad. Lippelt, Berlin; Dir. Georg Marwitz, Dresden; Geh. Komm.-Rat C. R. Gruner. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin u. Dresden: Dresdner Bank; Dresden: Günther & Rudolph; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Leipziger Baumwollweberei in Wolkenburg a. d. Mulde. Gegründet: Im Jahre 1886. Letzte Statutenänd. vom 20. Febr. 1900. Zweck: Betrieb einer Baumwollweberei u. von damit zusammenhängenden Geschäftszweigen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Anlagekonti 716 694, Bestände 159 906, Kassa, Wechsel, Effekten 29 204, Debitoren 238 152. Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 94 330, Kreditoren 618 802, R.-F. 4191, Ern.-F. 108 632, Div. 18 000, Sa. M. 1 143 958. Reservefonds: M. 4191. Dividenden 1897–99: 4, 6, 6 %. Direktion: Ernst Fritz, Wolkenburg. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Geh. Komm.-Rat H. L. Offermann, Stellv. Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat Alfred Thieme, Konsul Paul Bernh. Limburger, Fedor Alex Crayen, Dir. Gustav Hertle, Leipzig. Baumwoll-Spinnerei Zwickau in Zwickau. Gegründet: Im Jahre 1896. Letzte Statutenänd. vom 21. März 1900. Zweck: Betrieb der Baumwollenspinnerei. Das Etablissement arbeitet mit ca. 50 000 Spindeln und verbraucht jährl. ca. 10 000 Ballen Baumwolle. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant., 4 % Div., vom Rest 7½ % Tant. an A.-R., Überrest als Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Anlagekto 1743 243, Frachtkautionskto 5168, Versich. 2867, Kassa u. Wechsel 29 996, Debitoren 198 305, Vorräte 238 524. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kreditoren 1 130 107, R.-F. 9586, Gewinn 78 412. Sa. M. 2 218 106. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskto 272 310, Versich. 5197, Zs., Provision u. Steuern 60 584, Handl.-Unkosten 45 041, Anlagekto 85 013, R.-F. 2078, Gewinn 78 412. – Kredit: Vortrag 1898 38 919, Spinnkto 509 718. Sa. M. 548 638. Reservefonds: M. 9586. Dividenden 1896–99: 0, 0, 8, 5½ %. Direktion: Bruno Dix. Prokurist: J. C. G. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat u. Konsul G. Arnstädt, Dresden; Stellv. Fabrikbes. Ernst Schön, Srodulka; Fabrikbes. Ed. Dix, Werdau; Fabrikbes. Alfred Schön, Zwickau. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Dresdner Bank. * X